-
Rifkin, J.: Wenn die Menschen in der Wirtschaft keinen Platz mehr finden : die dritte technische Revolution, die Zukunft der Erwerbsarbeit und die Rolle des Staates (1995)
0.23
0.23488969 = product of:
0.46977937 = sum of:
0.42465448 = weight(_text_:jeremy in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
0.42465448 = score(doc=2740,freq=2.0), product of:
0.49931446 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.850475 = fieldWeight in 2740, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2740)
0.04512489 = weight(_text_:und in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
0.04512489 = score(doc=2740,freq=8.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2740, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2740)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Von der Gentechnik bis zum Rinderwahnsinn: der amerikanische Autor und Journalist Jeremy Rifkin läßt kaum ein Thema aus, um sich mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft anzulegen. In seinem neuen Buch, das jetzt im Campus Verlag erschienen ist, setzt er sich mit 'Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft' auseinander. Die hochtechnisierte Informationsgesellschaft kommt ohne Mssenerwerbstätigkeit aus. Die notwendige Folge: die Entwicklung eines zweiten Arbeitsmarktes
-
Information : a historical companion (2021)
0.11
0.11414065 = product of:
0.2282813 = sum of:
0.21232724 = weight(_text_:jeremy in 1493) [ClassicSimilarity], result of:
0.21232724 = score(doc=1493,freq=2.0), product of:
0.49931446 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.4252375 = fieldWeight in 1493, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1493)
0.015954059 = weight(_text_:und in 1493) [ClassicSimilarity], result of:
0.015954059 = score(doc=1493,freq=4.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 1493, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1493)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Written by an international team of experts (including Jeremy Adelman, Lorraine Daston, Devin Fitzgerald, John-Paul Ghobrial, Lisa Gitelman, Earle Havens, Randolph C. Head, Niv Horesh, Sarah Igo, Richard R. John, Lauren Kassell, Pamela Long, Erin McGuirl, David McKitterick, Elias Muhanna, Thomas S. Mullaney, Carla Nappi, Craig Robertson, Daniel Rosenberg, Neil Safier, Haun Saussy, Will Slauter, Jacob Soll, Heidi Tworek, Siva Vaidhyanathan, Alexandra Walsham), the book's inspired and original long- and short-form contributions reconstruct the rise of human approaches to creating, managing, and sharing facts and knowledge. Thirteen full-length chapters discuss the role of information in pivotal epochs and regions, with chief emphasis on Europe and North America, but also substantive treatment of other parts of the world as well as current global interconnections. More than 100 alphabetical entries follow, focusing on specific tools, methods, and concepts?from ancient coins to the office memo, and censorship to plagiarism. The result is a wide-ranging, deeply immersive collection that will appeal to anyone drawn to the story behind our modern mania for an informed existence.
- RSWK
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte
- Subject
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte
-
Heidenreich, S.: FlipFlop : digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts (2004)
0.10
0.10429031 = product of:
0.20858061 = sum of:
0.15924542 = weight(_text_:jeremy in 208) [ClassicSimilarity], result of:
0.15924542 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
0.49931446 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.31892812 = fieldWeight in 208, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=208)
0.0493352 = weight(_text_:und in 208) [ClassicSimilarity], result of:
0.0493352 = score(doc=208,freq=68.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.42865464 = fieldWeight in 208, product of:
8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
68.0 = termFreq=68.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=208)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- MS 7960 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Radio, Fernsehen und Film]
- Footnote
- Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444 (W. Schweibenz): "Im Rahmen seiner Mitarbeit im DFG-Projekt Geschichte und Systematik der digitalen Medien (2001 bis 2004) am Seminar für Ästhetik des Fachbereichs Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat sich Stefan Heidenreich intensiv mit dem technischem Fortschritt und seinen kulturellen Folgen befasst. Daraus resultiert sein Buch "Flip Flop", das seinen Titel einer Schaltung beim ersten amerikanischen Digitalrechner ENIAC verdankt, der nach den Erfindern "Eccles-Jordan-Trigger" oder kurz "Flipflop" genannt wurde. Die Wahl des Titels ist wegweisend, denn die Bezeichnung Flipflop benenne, so Heidenreich, den Wechsel zwischen zwei Zuständen, wobei das Bemerkenswerte an dieser Schaltung gerade darin liege, dass dieser Wechsel nicht in einem festen Rhythmus wie bei Oszillatoren oder Taktgebern vollzogen werde, sondern nur dann, wenn ein Impuls eintrete und zu einer Veränderung führe - dies gelte, so Heidenreich, auch für das Verhältnis von Medien und Kultur. So zieht sich das Thema des Impulses wie ein roter Faden durch das Buch. In seiner zentralen These behauptet Heidenreich, dass jede neue Technologie am Anfang leer sei und damit auch das Nutzungspotenzial völlig offen sei und sich häufig in krassem Gegensatz zu den Vorstellungen der Erfinder oder frühen Nutzer entwickle, wenn ein entsprechender Impuls eintrete. Diese These belegt Heidenreich unterhaltsam mit kurios anmutenden Geschichten über historische Fehleinschätzungen der Verwendung des Computers in Unternehmen und im privaten Bereich bis hin zur New Economy. Am Beispiel der frühen Fonografie und Fotografie führt er aus, was passiert, wenn Technologie und Kommunikation aufeinander treffen, das heißt, wenn eine Technologie das Labor verlässt, sich im Alltag bewähren muss und nach einer Phase der Standardisierung eine kritische Masse von Inhalten entwickelt, die das Medium attraktiv machen und zur Herausbildung einer eigenen Medienkultur führt, die wiederum den Ablauf der weiteren technologischen Entwicklung beeinflusst. Nach Ausflügen in die Vergangenheit der Medien widmet sich Heidenreich dem zentralen Anliegen seines Buches, das den Zusammenhängen zwischen Datenströmen und der Kultur gilt.
Heidenreich hält die Trennung von Technik und Inhalt bei der Betrachtung von Datenübertragung in Computernetzwerken für nicht hilfreich bezüglich des Verständnisses derjenigen Prozesse, die die Nutzung eines Mediums erklären. Weit interessanter findet er das Modell der Attraktion, das davon ausgeht, dass die anfänglich leeren Technologien der Kommunikation sich allmählich für Informationen als attraktiv erweisen, ähnlich wie eine neue Straße den Verkehr anzieht. Für Heidenreich sind auch die großen kulturellen Datenströme Resultat solcher Prozesse der Attraktion, wie er am Beispiel des World Wide Web beschreibt. Aus diesen Datenströmen und ihrer Attraktivität ergeben sich wiederum kulturelle und ökonomische Konsequenzen, weil Computernetzwerke ein universelles Medium darstellen, das nicht wie andere Techniken für ganz bestimmte Medientypen entworfen wurde, wie etwa Film und Photographie für Bilder oder Schallplatten für Töne. Hierin liege, so Heidenreich das besondere Potenzial der Computernetzwerke, wenn man bedenkt, dass Geräte, die für einen bestimmten Zweck entworfen worden seien, sich später aber für ganz andere Informationen als attraktiv erwiesen hätten. Die Konsequenzen der Datenströme werden interessant, wenn es um das Zusammenspiel von Technik, Ökonomie und Kultur geht. Bei den kulturellen Datenströmen geht Heidenreich von einem Primat der Bindung über die Bedeutung aus, die durch Technisierung, Vernetzung und Konsum entsteht. Er verdeutlicht dies am Beispiel der Suchmaschine Google, die die Bedeutung einer Web-Adresse aus der Zahl der darauf verweisenden Links ermittelt. In vergleichbarer Form könnten sich eine Bindungswirkung und damit eine Bewertung der Bedeutung zwischen kulturellen Inhalten ergeben. Durch so genannte Ich-Formate, die den Benutzern Möglichkeiten einer Interaktion und einer Identität im digitalen Raum des Internets geben, wird auch der Benutzer in diese Bindungen einbezogen und Teil der Datenströme und damit der digitalen Ökonomie, was Heidenreich kritisch bewertet. Dabei bezieht er sich stark auf die Thesen von Jeremy Rifkin und dessen Buch "Access - Das Verschwinden des Eigentums" (Fischer-Taschenbuch, 2002, ISBN 3-596-15620-3). In seinem Buch gelingt es Heidenreich, überzeugend und anschaulich seine Hauptthese zu belegen, dass aus der gegenwärtigen Anwendung einer Technologie nicht auf ihre zukünftige Einsatzmöglichkeiten geschlossen werden könne, weil diese sich erst im Umgang mit ihr entwickle. Auch wenn man die einzelnen Unterthesen und Schlussfolgerungen von Heidenreich nicht in allen Punkten befürworten oder teilen mag, bietet das Buch doch in unterhaltsamer Form Anregungen zum Nachdenken und zur eigenen Auseinandersetzung mit den Datenströmen und der Kultur des 21. Jahrhunderts, an der wir alle teilhaben und die wir mitgestalten."
- RVK
- MS 7960 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Radio, Fernsehen und Film]
-
Library mashups : exploring new ways to deliver library data (2009)
0.08
0.082507595 = product of:
0.16501519 = sum of:
0.13270453 = weight(_text_:jeremy in 268) [ClassicSimilarity], result of:
0.13270453 = score(doc=268,freq=2.0), product of:
0.49931446 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.26577345 = fieldWeight in 268, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=268)
0.032310657 = weight(_text_:und in 268) [ClassicSimilarity], result of:
0.032310657 = score(doc=268,freq=42.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.28073493 = fieldWeight in 268, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=268)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- What is a mashup? / Darlene Fichter -- Behind the scenes : some technical details on mashups / Bonaria Biancu -- Making your data available to be mashed up / Ross Singer -- Mashing up with librarian knowledge / Thomas Brevik -- Information in context / Brian Herzog -- Mashing up the library website / Lichen Rancourt -- Piping out library data / Nicole C. Engard -- Mashups @ Libraries interact / Corey Wallis -- Library catalog mashup : using Blacklight to expose collections / Bess Sadler, Joseph Gilbert, and Matt Mitchell -- Breaking into the OPAC / Tim Spalding -- Mashing up open data with biblios.net Web services / Joshua Ferraro -- SOPAC 2.0 : the thrashable, mashable catalog / John Blyberg -- Mashups with the WorldCat Affiliate Services / Karen A. Coombs -- Flickr and digital image collections / Mark Dahl and Jeremy McWilliams -- Blip.tv and digital video collections in the library / Jason A. Clark -- Where's the nearest computer lab? : mapping up campus / Derik A. Badman -- The repository mashup map / Stuart Lewis -- The LibraryThing API and libraries / Robin Hastings -- ZACK bookmaps / Wolfram Schneider -- Federated database search mashup / Stephen Hedges, Laura Solomon, and Karl Jendretzky -- Electronic dissertation mashups using SRU / Michael C. Witt.
- Footnote
- Rez. in: Mitt. VÖB 62(2009) H.4, S.83-85 (S. Breitling): "Jede/r Web-Nutzer/in ist einem Mashup schon einmal begegnet. Mashups sind Webapplikationen bzw. -seiten, die Daten und Funktionalität aus zwei oder mehr frei zugänglichen Quellen zu einem neuen Service auf einer eigenen Webseite kombinieren. Dieser Dienst bietet einen Mehrwert für die Nutzerinnen durch Zusammenführung und Verknüpfung von Informationen an einem zentralen Ort. Z.B. werden sehr häufig Karten in Standortangaben eingebunden, oder im Bibliothekskatalog werden Amazon-Buchcover oder ein Link auf Google Book Search angezeigt. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Vielzahl von Möglichkeiten, kreativ Mashups für den Bibliotheksbereich zu entwickeln, wie das vorliegende Werk "Library Mashups - exploring new ways to deliver library data" eindrucksvoll beweist. Nicole C. Engard, die als Open-Source-Botschafterin in der Bibliothekswelt für den Einsatz dieser Software-Palette als integrierte Bibliothekssysteme (Koha, Evergreen) wirbt, konnte als Herausgeberin so bekannte Personen gewinnen wie Tim Spalding, Gründer von LibraryThing, oder aus dem deutschsprachigen Bereich Wolfram Schneider, Entwickler des Z39.50-Dienstes ZACK.
In 6 Kapiteln mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Einführung, Mashups für Bibliotheks-Webseiten, Katalog-Mashups, Karten-, Foto- und Video-Mashups, Mehrwert für Nutzerinnen durch Mashups) werden verschiedene Projekte vorgestellt, die v.a. im anglo-amerikanischen Raum aber auch international entwickelt und umgesetzt wurden. Zur Sprache kommen u.a. die Einbindung der Nutzer-generierten Daten von Library-Thing, die kreative Nutzung von bekannten Plattformen wie Flickr oder del. icio.us für bibliothekarische Dienste, das Open-Source-Katalog-Discovery-Interface Blacklight und verschiedene Mashup-Tools wie z.B. Yahoo!Pipes. Vielen Referenzen und Websites, die Hilfestellung beim Einstieg in die Materie leisten können, ergänzen den Band. Wichtige Grundlagenbegriffe (API, SRU etc.) werden erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Screenshots illustrieren die vorgestellten Projekte. Sehr nützlich: Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar zum Nachschlagen mit kurzen Erklärungen der wichtigsten Begriffe, und es wurde ein eigene Webseite eingerichtet, auf denen sämtliche im Buch angegebene Links und weitere Informationen zu finden sind (mashups.web2learning.net). Bibliothekskataloge haben mit das größte Potential, in Mashups verwendet zu werden, sowohl was die Anreicherung mit externen Daten als auch die Datenlieferung an andere Anwendungen betrifft. An mehreren Stellen im Buch wird deutlich, wie wichtig die Zugänglichkeit bzw. Offenheit der Daten für die Verbreitung und Weiterentwicklung im Web ist und wie Bibliotheken damit (auch im Zeitalter von Google) relevant bleiben. Hier muss aber angesichts der meist in proprietären Systemen "gefangenen" bibliographischen Daten (Stichwort Datensilo) sowohl von Seiten der Bibliotheken als auch von Seiten der Hersteller von integrierten Bibliothekssystemen noch stark in Richtung Open Data umgedacht werden (diese Forderung findet sich auch in Fachdiskussionen über die Zukunft der Bibliotheken und Kataloge wieder).
Es gibt zwar einige Literatur zum Thema Web 2.0 und Bibliotheken, in denen Mashups angesprochen werden, aber bisher kein ganzes Buch, das sich ausschließlich und in diesem Umfang dem Thema widmet. Vor allem in seiner speziell auf Bibliotheken zugeschnittenen umfassenden Darstellung von Mashups ist das Werk einzigartig. Auch Risiken von Mashups werden erwähnt (u.a. Wegfall der Verfügbarkeit der externen Datenquelle oder Überfrachtung der Website ohne Rücksicht auf Nutzerinteressen), aber mögliche rechtliche Aspekte (Nutzungsrechte, Datensicherheit o.ä.) werden kaum berücksichtigt. Mit seinen Schritt-für-Schritt-Anleitungen macht das Buch jedenfalls auch bisher technisch weniger versierten Bibliothekarinnen Mut, sich an Web-Anwendungen wie Mashups heranzuwagen. Die Beiträge variieren in ihrer Komplexität und auch die Bandbreite der Mashup-Erstellung reicht vom einfachen Copy-and-paste von ein paar Zeilen Code bis zur komplexeren Web-Architektur, aber prinzipiell sind technisches Grundverständnis und Basiskenntnisse von Programmieroder Auszeichnungssprachen und Web-Technologie sehr von Nutzen beim Verständnis der Mashup-Konzepte. All diejenigen (ob mit oder ohne Programmierkenntnisse), die sich einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von Mashups für Bibliotheken verschaffen wollen, werden von diesem Werk sicher profitieren und sich inspirieren lassen. Und die Web-Präsenz von Bibliotheken wird durch Mashups zeitgemäßer und dynamischer werden, was die Attraktivität im Vergleich zu statischen Webseiten wesentlich erhöht und den veränderten Nutzererwartungen gerecht wird."
-
¬The global flow of information : legal, social, and cultural perspectives (2011)
0.05
0.05308181 = product of:
0.21232724 = sum of:
0.21232724 = weight(_text_:jeremy in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
0.21232724 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
0.49931446 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.4252375 = fieldWeight in 1061, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1061)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Inhalt: Perspectives on the global flow of information / Ramesh Subramanian and Eddan Katz -- Mcdonalds, Wienerwald, and the corner deli / Victoria Reyes and Miguel Angel Centeno -- Internet TV and the global flow of filmed entertainment / Eli Noam -- Piracy, creativity and infrastructure : rethinking access to culture / Lawrence Liang -- Prospects for a global networked cultural heritage : law versus technology? / Stanley N. Katz -- The cultural exception to trade laws / C. Edwin Baker -- Weighing the scales : the Internet's effect on state-society relations / Daniel W. Drezner -- Local nets on a global network : filtering and the internet governance problem / John G. Palfrey, Jr. -- Law as a network standard / Dan L. Burk -- Emerging market pharmaceutical supply : a prescription for sharing the benefits of global information flow / Frederick M. Abbott -- The flow of information in modern warfare / Jeremy M. Kaplan -- Information flow in war and peace / James Der Derian -- Power over the information flow / Dorothy E. Denning -- Information power : the information society from an antihumanist perspective / Jack M. Balkin
-
Information : keywords (2021)
0.05
0.05308181 = product of:
0.21232724 = sum of:
0.21232724 = weight(_text_:jeremy in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
0.21232724 = score(doc=1625,freq=2.0), product of:
0.49931446 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.4252375 = fieldWeight in 1625, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Inhalt: Introduction: Information and Humanities, by Michele Kennerly, Samuel Frederick, and Jonathan E. Abel -- Abundance, by Damien Smith Pfister -- Algorithm, by Jeremy David Johnson -- Archive, by Laura Helton -- Bioinformatics, by Haun Saussy -- Cognition, by N. Katherine Hayles -- Gossip, by Elizabeth Horodowich -- Index, by Dennis Duncan -- Intel, by Geoffrey Winthrop-Young -- Keyword, by Daniel Rosenberg -- Knowledge, by Chad Wellmon -- Noise, by Matt Jordan -- Screen, by Francesco Casetti and Bernard Dionysius Geoghegan -- Search, by David L. Marshall -- Self-Tracking, by Deborah Lupton -- Tele (???e), by Wolf Kittler.
-
Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century : integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference, 10-13 July 2002, Granada, Spain (2003)
0.03
0.026540905 = product of:
0.10616362 = sum of:
0.10616362 = weight(_text_:jeremy in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
0.10616362 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
0.49931446 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.21261875 = fieldWeight in 3679, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3679)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: Rebecca GREEN: Conceptual Universals in Knowledge Organization and Representation; 1. Theoretical Models and Universals in Knowledge Organization and Representation Jack ANDERSEN: Ascribing Cognitive Authority to Scholarly Documents an the (Possible) Role of Knowledge Organization in Scholarly Communication; Elin K. JACOB: Augmenting Human Capabilities: Classification as Cognitive Scaffolding; Clare BEGHTOL: Universal Concepts, Cultural Warrant and Cultural Hospitality; Maria Nélida GONZÁLEZ DE GÓMEZ: Knowledge, Communication, Information: Intersubject Links Institutional and Technological Mediations in Information; Joe TENNIS: Subject Ontogeny: Subject Access Through Time and the Dimensionality of Classification; 2. Epistemological Foundations for Knowledge Structures and Analysis Nuno SILVA and Joáo ROCHA: Merging Ontologies Using a Bottom-Up Lexical and Structural Approach; Giliola NEGRINI and Patrizia ZOZI: Ontological Analysis of the Literary Work of Art; Jarmo SAARTI: The Analysis of the Information Process of Fiction: a Holistic Approach to Information Processing; N.Y. KOBASHI, J.W. SMIT and M. de F.G.M. TÁLAMO: Constitution of the Scientific Domain of Information Science; 3. Models and Methods for Knowledge Representation Anita COLEMAN: A Classification of Models; Gian Piero ZARRI: Indexing and Querying of Narrative Documents, a Knowledge Representation Approach: Jeremy J. SHAPIRO: Interdisciplinary Knowledge Integration and Intellectual Creativity; Rahmatollah FATTAHI and Mehri PARIROKH: Restructuring the Bibliographic Record for Better Organization, Management, and Representation of Knowledge in the Global Online Environment: a New Approach; Devika P. MADALLI and A.R.D. PRASSAD: Vyasa: a Knowledge Representation System for Automatic Maintenance of Analytico-Synthetic Scheme; Catalina NAUMIS PENA: Images and Words; 4. Models and Methods for Knowledge Organization. Tools and Systems Maria Ines CORDEIRO and Aida SLAVIC: Data Models for Knowledge Organization Tools: Evolution and Perspectives; Vanda BROUGHTON: Facet Analytical Theory as a Basis for Knowledge Oganization Tool in a Subject Portal; Stella G DEXTRE CLARKE: Planning Controlled Vocabularies for the Uk Public; Sector Widad MUSTAFA el HADI: Terminology & Information Retrieval: New Tools for New Needs. Integration of Knowledge Across Boundaries; Hur-Li LEE and Allyson CARLYLE: Academic Library Gateways to Online Information: a Taxonomy of Organizational Structures; 5. Models and Methods for Knowledge Organization and Retrieval Gerhard J.A. RIESTHUIS and Maja ZUMER: The Functional Requirements for Bibliographic Records and Knowledge Organization; Rochelle KEDAR and Snunith SHOHAM: The Subject Cataloging Of Monographs With The Use Of a Thesaurus; Ana PÉREZ LÓPEZ, Mercedes DE LA MONEDA and Ángel MOROS RAMÍREZ: Application of the Cantor set Theory in Making Decision about the Collection Development; Hemalata IYER and Jeanne M. KEEFE: The WordNet as an Auxiliary Resource To Search Visual Image Database In Architecture; Douglas TUDHOPE, Ceri BINDING, Dorothee BLOCKS and Daniel CUNLIFFE: Representation and Retrieval in Faceted Systems;
-
#11723
0.02
0.024424562 = product of:
0.09769825 = sum of:
0.09769825 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
0.09769825 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
-
#484
0.02
0.022562444 = product of:
0.09024978 = sum of:
0.09024978 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
0.09024978 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=483)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
#6200
0.02
0.022562444 = product of:
0.09024978 = sum of:
0.09024978 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
0.09024978 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=6199)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.022072384 = product of:
0.08828954 = sum of:
0.08828954 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.08828954 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.021731917 = product of:
0.08692767 = sum of:
0.08692767 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.08692767 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.020337513 = product of:
0.08135005 = sum of:
0.08135005 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.08135005 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019942572 = product of:
0.07977029 = sum of:
0.07977029 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.07977029 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.019942572 = product of:
0.07977029 = sum of:
0.07977029 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.07977029 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
#2196
0.02
0.019942572 = product of:
0.07977029 = sum of:
0.07977029 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
0.07977029 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,
-
Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019942572 = product of:
0.07977029 = sum of:
0.07977029 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
0.07977029 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
0.25 = coord(1/4)
-
Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019942572 = product of:
0.07977029 = sum of:
0.07977029 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
0.07977029 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
0.25 = coord(1/4)
-
Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019942572 = product of:
0.07977029 = sum of:
0.07977029 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
0.07977029 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
0.25 = coord(1/4)
-
Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019942572 = product of:
0.07977029 = sum of:
0.07977029 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
0.07977029 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
0.11509312 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051892858 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
0.25 = coord(1/4)