-
Dailey, J.E.: Subject headings (1980)
0.22
0.22267987 = product of:
0.44535974 = sum of:
0.04793615 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.04793615 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 671, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.3974236 = weight(_text_:headings in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.3974236 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
1.300021 = fieldWeight in 671, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Enthält Geschichte der Library of Congress Subject Headings und Sears' list
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Library of Congress Subject Headings (1994)
0.16
0.16028796 = product of:
0.32057592 = sum of:
0.027392088 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.027392088 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.29318383 = weight(_text_:headings in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.29318383 = score(doc=2522,freq=10.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.95904005 = fieldWeight in 2522, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält 206.300 subject headings; Zuwachs des letzten Jahres: 8.000; alphabetische Liste aller früheren, nun nicht mehr gültigen headings (Earlier forms); umfangreiche Einleitung
- Footnote
- Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
-
Townley, H.M.; Gee, R.G.: Thesaurus-making : grow your own wordstock (1980)
0.16
0.15961336 = product of:
0.3192267 = sum of:
0.041088127 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.041088127 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 548, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.27813858 = weight(_text_:headings in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.27813858 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.9098252 = fieldWeight in 548, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Sears' list of subject headings (2018)
0.16
0.15777728 = product of:
0.31555456 = sum of:
0.020544063 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.020544063 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.2950105 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.2950105 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
- Footnote
- Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971)
0.15
0.14554389 = product of:
0.29108778 = sum of:
0.05930561 = weight(_text_:und in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.05930561 = score(doc=5593,freq=6.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 5593, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.23178217 = weight(_text_:headings in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23178217 = score(doc=5593,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 5593, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987)
0.13
0.13301113 = product of:
0.26602226 = sum of:
0.034240108 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.034240108 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6938, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.23178217 = weight(_text_:headings in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.23178217 = score(doc=6938,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 6938, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Satija, M.P.: ¬The sixteenth edition (1987) of the Sears' List of Subject Headings : some salient features in historical perspective of its Platinum Jubilee Year (1998) (1998)
0.13
0.13301113 = product of:
0.26602226 = sum of:
0.034240108 = weight(_text_:und in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
0.034240108 = score(doc=4787,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4787, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
0.23178217 = weight(_text_:headings in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
0.23178217 = score(doc=4787,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 4787, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Enthält eine Liste der 16 Auflagen der Sears' List mit den jeweiligen Herausgeberinnen / Herausgebern und Neuerungen
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Reinecke, E.: ¬Das anarchische Lexikon : Allgemeinwissen (2003)
0.13
0.12940411 = product of:
0.25880823 = sum of:
0.21087208 = weight(_text_:jim in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
0.21087208 = score(doc=3440,freq=2.0), product of:
0.5861332 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.3597682 = fieldWeight in 3440, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3440)
0.04793615 = weight(_text_:und in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
0.04793615 = score(doc=3440,freq=32.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3440, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3440)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Wissen der WeIt in einem riesenhaften Gemeinschaftsprojekt zu sammeln: Dieses Ideal verfolgt die »Wikipedia« erstaunlich erfolgreich - mit den unvermeidlichen Einschränkungen. Auf den ersten Blick scheint www wikipedia.org ein Ort der organisierten Unverantwortlichkeit zu sein. Die Texte sehen zwar aus wie Lexikonartikel; aber jeder Nutzer kann sie nach Belieben verändern, umschreiben oder verunstalten. Allgemein heißt ein offenes Projekt dieser Art ein »Wiki« (polynesisch für »schnell«). Kein Beteiligter muss auch nur seinen Namen nennen, und niemand kann ein Recht an dem Ergebnis für sich beanspruchen. Wie soll aus dieser riesengroßen, anonymen Graffiti-Wand eine Enzyklopädie werden? Der erstaunliche Befund: Es wird. »Wikipedia, the free encyclopedia«, ist seit Januar 2001 online und enthält bereits jetzt mehr als 160 000 (englischsprachige) Artikel. Täglich kommen ungefähr 2000 Änderungen oder Neueinträge dazu. Eine fünfstellige Zahl von Freiwilligen (»Wikipedians«) häuft mehr oder weniger regelmäßig Wissenshäppchen an, dazu eine unbekannte Zahl von Gelegenheitsautoren. Mittlerweile ist die »Wikipedia« im Netz so bekannt und geschätzt, dass ihre Artikel bei der Suchmaschine »Google« häufig auf den vorderen Plätzen landen. Stellen wir ihr dieselben Fragen wie der »Encyclopaedia Britannica« (vergleiche meine Rezension in Spektrum der Wissenschaft 7/2003, S. 95) - schließlich soll das Online-Gesamtopus irgendwann diesem Standardwerk vergleichbar sein.
- Schreibe für deine Feinde - Über Joschka Fischer wird man zutreffend und vor allem aktuell bis in die jüngste Vergangenheit informiert. Zu der Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling gibt es über den zweiten Vornamen hinaus eine Fülle von Informationen und einiges an Klatsch und Tratsch. Kann man dem trauen? Wahrscheinlich ja. Denn das Schreiben und Ergänzen von Artikeln findet unter den Augen der »Öffentlichkeit« statt. Jede Änderung löst eine Meldung unter »Recent changes« aus, und offensichtlich gibt es genügend Wikipedians, die regelmäßig diese Meldungen durchsehen. Sie sind es, die anstelle irgendwelcher Autoritäten die Qualität des Ganzen hochhalten. Und die Gänse vom Kapitol, die anno dazumal das römische Reich retteten? Fehlanzeige. Dafür hat sich noch niemand erwärmen können. Das zeigt eine Grenze des Projekts: Aufgenommen wird nur, wofür wenigstens ein Mensch bereit ist, seine Zeit aufzuwenden. Am Themenspektrum merkt man, dass die »Wikipedia« überwiegend von Amerikanern geschrieben wird. Nicht englischsprachige Ableger wie der deutsche sind erst später gestartet worden und deswegen noch relativ klein. Und Exotisches aller Art findet hier eine große Spielwiese, von einer lehrbuchreifen Darstellung der eher abseitigen »surreal numbers« bis zu einer Wikipedia auf »plattdüütsch«. Bei aller Freiheit gibt es ausführlich formulierte Richtlinien. Die wichtigste ist »NPOV« wie »neutral point of view«: Stelle nie eine Meinung als Tatsache dar; dass manche Leute eine Meinung haben, ist eine Tatsache, die du - höflich und mit sympathischer Grundeinstellung - darstellen darfst. »Schreibe für deine Feinde.« Natürlich hilft diese Vorgabe nicht, den »edit war« zwischen Idealisten verschiedener Art zu vermeiden - im Einzelfall ist schon der Unterschied zwischen Tatsache und Meinung strittig. Aber der Krieg wird kanalisiert, in separaten Diskussionsseiten zu jedem Artikel - und überraschend häufig beigelegt. So kommen Glanzstücke zu Stande wie der Artikel über den in den USA heftig diskutierten Kreationismus. In dem Bemühen, allen Seiten gerecht zu werden, geraten solche Werke sehr lang; aber das fällt im Internet nicht unangenehm auf. Irgendwo im Verborgenen hat auch die hochgehaltene Änderungsfreiheit ihre Grenzen. Allzu hartnäckigen Vandalen wird der Zugang verwehrt, einige Seiten wie die Eingangsseite sind gegen Änderungen gesperrt, und für den äußersten Notfall steht Jim Wales bereit, im Hauptberuf Betreiber einer kleinen Suchmaschine namens »Bomis«, Mitinitiator und bisheriger Finanzier des Projekts. Er ist nach eigener Darstellung der »wohlwollende Diktator« der Wikipedia-Gemeinde, der sich das letzte Wort vorbehält."
-
Lyon, J.; Harrington, J.; Poynder, R.: Focus on engineering information (1996)
0.12
0.12049834 = product of:
0.48199335 = sum of:
0.48199335 = weight(_text_:jim in 6700) [ClassicSimilarity], result of:
0.48199335 = score(doc=6700,freq=2.0), product of:
0.5861332 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.8223274 = fieldWeight in 6700, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6700)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Special report on electronic availability of engineering information. Much engineering information is still delivered to users in a combination of traditional online, hard copy and CD-ROM formats, with Internet use just coming on the scene. Surveys current electronic provision and gives the views of users about what is needed. Presents an interview with Jim Ashling, Sales and Marketing Director at IEE in the IEE's first steps in electronic publishing
-
Hall, J.L.; Bawden, D.: Online retrieval history : how it all began (2011)
0.12
0.12049834 = product of:
0.48199335 = sum of:
0.48199335 = weight(_text_:jim in 539) [ClassicSimilarity], result of:
0.48199335 = score(doc=539,freq=2.0), product of:
0.5861332 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.8223274 = fieldWeight in 539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=539)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - This paper aims to discuss the history of online searching through the views of one of its pioneers. Design/methodology/approach - The paper presents, and comments on, the recollections of Jim Hall, one of the earliest UK-based operators of, and writers on, online retrieval systems. Findings - The paper gives an account of the development of online searching in the UK during the 1960s and 1970s. Originality/value - The paper presents the perspective of one of the pioneers of online searching.
-
Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986)
0.12
0.12010495 = product of:
0.2402099 = sum of:
0.054784175 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.054784175 = score(doc=1217,freq=8.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1217, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
0.18542573 = weight(_text_:headings in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.18542573 = score(doc=1217,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 1217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
- Subject
- Subject headings
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.11
0.11286369 = product of:
0.22572738 = sum of:
0.029053695 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.029053695 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.19667368 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.19667368 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Sixtus, M.: ¬Der Zündfunke erlischt : Der Browser "Netscape", Wegbereiter des Web, ist tot - hinterlassen hat er das Open-Source-Projekt "Mozilla" (2003)
0.11
0.11216402 = product of:
0.22432804 = sum of:
0.18074751 = weight(_text_:jim in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
0.18074751 = score(doc=2740,freq=2.0), product of:
0.5861332 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.30837277 = fieldWeight in 2740, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2740)
0.04358054 = weight(_text_:und in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
0.04358054 = score(doc=2740,freq=36.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.31189203 = fieldWeight in 2740, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2740)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Arbeiter schrauben das Logo an der Firmenfassade ab, die zuletzt verbliebenen 58 Entwickler bekommen ihre Entlassungen. Ein Stück Internet wird Geschichte: Das Medienunternehmen AOL/Time Warner gibt Netscape auf. Damit geht nicht irgendeine Internetsoftware den Weg zum Datenfriedhof; es ist das Computerprogramm, das die explosionsartige Verbreitung des World Wide Web ermöglichte. Der Zündfunke des medialen Urknalls erlischt - und niemand scheint ihm eine Träne nachzuweinen. Wie konnte es so weit kommen? Im Jahre 1993 war das Internet noch eine Spielwiese für Datenfreaks: eine binäre Nebenwelt, die sich durch Forschungs-, Universitäts- und Militäreinrichtungen zog und von deren Existenz nur wenige wussten. Das sollte sich ändern. Der aus dem universitären Projekt NCSA-Mosaic hervorgegangene Webbrowser Netscape Navigator bescherte dem Netz eine grafische Benutzeroberfläche - und ermöglichte es so auch Personen ohne höhere Computerweihen, sich fast problemlos durch das Internet zu bewegen. Es war der Ausgangspunkt einer Medienrevolution. Das Unternehmen Netscape Communications ging am 9. August 1995 an die Börse. Am Ende des ersten Handelstags hatte sich der Aktienkurs von 28 auf 58 Dollar mehr als verdoppelt. Der Anteil am Browsermarkt wurde damals auf vier Fünftel geschätzt. Doch im gleichen Jahr brach die Epoche an, die in Internet-Geschichtsbüchern mittlerweile als "Browserkrieg" ihr eigenes Kapitel erhält. Anfang 1998 ging Spätstarter Microsoft zwar mit einigen Monopolrechtsklagen-Stacheln, sonst aber weitgehend unbeschadet als Sieger aus der zum David-gegen-GoliathKampf stilisierten Machtprobe hervor. Da nutzte es auch nichts mehr, dass Netscape-Gründer Marc Andreessen und Vorstandschef Jim Barksdale im Frühjahr 1998 die Reißleine zogen - und die Programmzeilen des Browsers veröffentlichten. Das Kalkül dabei: Freiwillige Entwickler aus aller Welt sollten helfen, seine Software zu verbessern. Das Open-Source-Projekt Mozilla.org entstand. Viele bewerteten den Schritt freilich als unternehmerischen Offenbarungseid. David hatte vor Goliath kapituliert. Ende des Jahres übernahm schließlich AOL das Unternehmen Netscape - für 4,2 Milliarden US-Dollar. Spätestens mit dem Verkauf sahen Skeptiker den Niedergang besiegelt. Sie wiesen darauf hin, AOL dürfte kaum Interesse an der Software haben, sondern sich eher für das populäre Webportal Netscape.net interessieren. Der Browser sei lediglich Drohkulisse und Joker in Verhandlungen mit Microsoft. Heute scheint es, als hätten die Schwarzseher Recht behalten. Im Rahmen eines Vergleichs, als Abschluss eines langen Kartellrechtsprozes ses, zahlte Microsoft im Mai diesen Jahres 750 Millionen Dollar an AOL - und erlaubte dem Onlinedienst, in den kommenden sieben Jahre den Internet Explorer in seine Zugangssoftware einzubauen. Netscape hatte seine Schuldigkeit getan. Es war als Faustpfand überflüssig geworden. Auch an anderer Stelle war Netscape entbehrlich: als schmückender Einband und Namenshülse für das Open-SourceProjekt Mozilla. Während im Laufe der vergangenen Jahre der unabhängige Browser mit der Echse sich zur schlanken, schnellen und leistungsstarken Alternative zum Internet Explorer mauserte - und ihn nach Ansicht vieler Experten um Längen überholt hat -, gelang es Netscape unter der AOL-Ägide stets, seine Fans mit unausgegorenen und überhastet veröffentlichten Programmversionen zu verärgern, die oft schlampig programmiert und lieblos zusammengeschustert waren - obgleich doch darin das gleiche Herz schlägt wie in Mozilla. So verwundert es kaum, dass sich der Verlustschmerz in Grenzen hält: Die meisten Netscape-Fans sind längst zur Echse gewechselt, und allseits gilt die metaphysische Sprachregelung: "In Mozilla wird Netscape weiterleben."
Die Leguan-Entwickler finden in der nicht gewinnorientierten Stiftung Mozillafoundation ein neues Zuhause. Zur Gründung überweist AOL eine Anschubspende von zwei Millionen Dollar - ob aus alter Treue oder aus schlechtem Gewissen sei dahingestellt. Lotus-Entwickler und künftiger Vorstand Mitch Kapor steuert 300000 Dollar aus seiner Privatschatulle bei. Mit dem Linux-Distributor Redhat und dem Microsoft-Erzfeind Sun-Microsystems haben die ersten prominenten Unternehmen ihre Unterstützung zugesagt. Die alte und neue Chef-Entwicklerin Mitchell Baker übt sich bereits in unverhohlenen Kampfansagen in Richtung Microsoft: "Wir haben halt den besseren Browser, und das ist es, worum es geht." Laut der Statistiksite OnStat.com verfügt Mozilla derzeit über einen Marktanteil von 1,2 Prozent, Netscape liegt bei 2,9 Prozent. Der Microsoft Internet Explorer kontrolliert mit 95,3 Prozent den Browsermarkt nahezu alleine. Insofern erscheinen die markigen Worte aus der ReptilienFraktion zumindest mutig. Aber über die Ausgangslage ist man sich im MozillaTeam durchaus im Klaren: Nur ein Markenstreit verhinderte, dass die neue Miniversion des Browsers Firebird einen Namen bekam, in dem noch eindeutigere Symbolik mitschwingt: Phoenix. Seit dieser Woche steht die deutsche Version von Netscape 7.1 zum kostenlosen Download bereit. Für Kenner der Materie das beste Stück Software, das je das Label Netscape trug. Leider zu spät."
-
Vasiljev, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982)
0.11
0.112082 = product of:
0.224164 = sum of:
0.038738262 = weight(_text_:und in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
0.038738262 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1528, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
0.18542573 = weight(_text_:headings in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
0.18542573 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 1528, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Discussion of the results and consequences of the automation project named thesaurus/concordance project, carried out at the DUT Library. The aim of the project was, by making the subject headings and their corresponding classification codes machine readable, to produce periodically cumulative lists, classifies lists, lists per subject fields, alphabetical lists of inverted subheadings and geographical names with their corresponding main headings and notations
- Source
- Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
-
Deussen, N.: Handschlag zwischen Buch und Bildschirm : Kalifornische Forscher präsentieren einen ausgereiften Fünf-Zoll-Monitor mit der Anmutung von herkömmlichem Papier (2001)
0.11
0.10959096 = product of:
0.21918193 = sum of:
0.18074751 = weight(_text_:jim in 6945) [ClassicSimilarity], result of:
0.18074751 = score(doc=6945,freq=2.0), product of:
0.5861332 = queryWeight, product of:
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.30837277 = fieldWeight in 6945, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6945)
0.038434424 = weight(_text_:und in 6945) [ClassicSimilarity], result of:
0.038434424 = score(doc=6945,freq=28.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.27506292 = fieldWeight in 6945, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6945)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Unternehmen E Ink, im Jahr 1997 von Mitarbeitern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston gegründet, hatte schon 1999 ein Papier ähnliches Material in Kaufhäusern der Region als digitale Werbetafeln ausprobiert. Die Anzeige ließ sich mit einer Fernsteuerung - ohne umständliche Montagen - blitzschnell umschreiben. Händler konnten so Preise ändern oder Sonderangebote hinzufügen. Doch mehr als drei Zeilen mit vierschrötigen Buchstaben waren auf dem elektronischen Plakat nicht zu platzieren, Doch die Idee hatte es in sich. Die neuartigen Displays bestehen aus zwei dünnen Plastikfolien, überzogen mit einem filigranen Netz haarfeiner Leitungen. Zwischen den transparenten Filmen sind Millionen von Mikrokapseln verankert. Im Inneren der durchsichtigen Kügelchen schwimmen in einer trägen blauen Flüssigkeit winzige weiße Farbpartikel. Die Tonerteilchen sind negativ geladen. Wird eine Spannung angelegt, schnellen die Farbkörnchen in den Ölkapseln nach oben oder unten. Buchstaben und Zeichen entstehen mit dem Passiv-Verfahren, wenn an den Kreuzungspunkten der Drähte die Spannung einen Schwellenwert überschreitet. Sind die Farben einmal ausgerichtet, verharren sie ohne weitere Energiezufuhr. Erst ein erneuter Stromstoß ändert die Schrift auf den Tafeln. Anfang April stellten die E Ink-Ingenieure ein neues Display vor. Um mehr Bildpunkte unterzubringen, griffen sie auf ein Aktiv-Verfahren zurück- Statt eines Drahtgeflechts werden die Folien mit Transistoren bestückt. Damit lassen sich die Pixel genauer ansteuern; der Kontrast wird besser, die Lettern feiner. Der Lucent-Konzern, Betreiber der Bell Labs und ebenfalls Kompagnon bei E Ink, entwiekelt seit 1997 eine solche Methode. Dazu bedienen sich die Forscher einer alten Technik- des Gummiabdrucks. Die Stempel werden von einem Siliziumchip abgefonnt. Anschließend wird die Gummifläche mit säurefester Farbe bestricben und auf eine hauchdünn mit Gold beschichtete Trägerfolie gepresst. Das nicht geschützte Metall wird hinterher im Ätzbad abgewaschen, die Schaltkreise bleiben stehen.
"Dieses Display demonstriert zum ersten Mal eine realistische Anwendung eines Plastiktransistors", begeistert sich Tom Uhlman, Lucent-Manager. Das fertige Kunststoffsandwich braucht nur noch ein handelsübliches Treiberprogramm, um als Display zu funktionieren. Ebenso wichtig- Das Verfahren eignet sich ausgezeichnet für eine Massenproduktion. Die vorgestellten Bögen waren noch klein und wenig auflösend. Auf zwölf mal zwölf Zentimeter, etwas mehr als das Viertel einer DIN-A4-Seite, verteilten sich 256 Bildpunkte, mit denen sich gerade mal sechs Buchstaben darstellen ließen. Wichtiger war John Rogers allerdings der Handschlag zwischen Buch und Bildschirm. ,Das Material hat das Aussehen und die Anmutung von herkömmlichem Papier«, schwärmt der Lucent-Wissenschaftler, ,aber es ist rekonfigurierbar wie ein normaler Computerbildschirm." Mehrere tausendmal, schätzen Fachleute, kann der Plastikmonitor neu beschrieben werden. Vergangene Woche präsentierten Philips und E Ink dann im kalifornischen San José einen ausgereiften Fünf-Zoll-Monitor. Der im rasanten Tempo entwickelte Prototyp präsentiert mit 80 Bildpunkten pro Inch schwarze Texte auf weißem Grund. ,Sein oder nicht sein" leuchtete den Teilnehmern eines Seminars Shakespeares Schicksalsfrage entgegen. Eine farbige Version des dünnen Displays hat das Untemehmen aus Cambridge angekündigt wenngleich mit schlechterer Auflösung. Bevor das Material zur ewigen Zeitung wird, tritt es wohl seinen Siegeszug als superflacher Monitor an. Denn im Gegensatz zu anderen Bildschirmen muss es nicht von hinten ausgeleuchtet werden.
Verglichen etwa mit LCD-Monitoren verblasst die Schrift nicht im Sonnenlicht und ist auch von der Seite zu lesen. Deshalb taugt die Erfindung besonders für mobile Geräte und Handheld-Computer, aber auch zum flexiblen Preisschild oder Kontrollzettel für Lebensmittel. Unschlagbarer Vorteil ist der geringe Energieverbrauch: tausendmal weniger als der Bildschirm eines Notebooks. "Wir haben zusammen mit weltweit führenden Herstellern die nächste Generation von Displays für elektronische Geräte entwiekelt", freut sich E-Ink-Chef Jim Juliano. Die Idee dazu hatte ein Xerox-Forscher schon vor 25 Jahren. Nicolas Sheridon suchte nach neuartigen Materialien für die Mattscheiben. Denn die Bildschirme waren damals arge Flimmerkisten, ihre Darstellung tendierte eher ins Dunkle. Die von Sheridon entwickelte Technik arbeitet ähnlich wie die E Inks. Allerdings sind die Pigmentperlen in den Kapseln Dipole- Sie besitzen einen elektrischen Plusund einen Minuspol. Zudem sind sie - entsprechend dieser Polung - zweifarbig, eine Hälfte etwa rot, die andere weiß. Je nach anliegender Spannung dreht sich einer der Farbtöne nach oben. Für die Verwertung des Gyricon genannten Produkts hat das amerikanische Unternehmen im vergangenen Jahr eigens eine Firma gegründet. Xerox-Entwickler Nick Sheridon ist zuversichtlich: "Die Stärke von Gyricon ist seine absolute Flexibilität. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten lässt sich heute noch gar nicht ganz einschätzen." Den Durchbruch für seine neue Papiersorte erhofft sich der Kopierkonzern vor allem von digitalen Etiketten und Werbeflächen. in Geschäften. Das Buch der Zukunft wird vermutlich noch etwas auf sich warten lassen - Buchhändler und die Regalabteilung von Ikea wird es freuen, Wälder weniger. "Die technischen Dinge sind zwar gelöst" sagt Joe Jacobson, MIT-Forscher und Mitbegründer von E Ink. "Die Frage ist, ob die Mensehen bereit sind für einen neuen Weg, Informationen zu lagern und zu lesen."
-
Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000)
0.11
0.10860887 = product of:
0.21721774 = sum of:
0.020544063 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.020544063 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.19667368 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.19667368 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
- Content
- Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000)
0.11
0.10860887 = product of:
0.21721774 = sum of:
0.020544063 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.020544063 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.19667368 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.19667368 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
- Content
- Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
- Object
- Sears List of Subject Headings
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (1997)
0.11
0.10640891 = product of:
0.21281782 = sum of:
0.027392088 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
0.027392088 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 254, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=254)
0.18542573 = weight(_text_:headings in 254) [ClassicSimilarity], result of:
0.18542573 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 254, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=254)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings / Terminology
- Subject
- Subject headings / Terminology
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996)
0.11
0.10640891 = product of:
0.21281782 = sum of:
0.027392088 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.027392088 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.18542573 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.18542573 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
-
Olderr, S.: Olderr's fiction subject headings : a supplement and guide to the LC thesaurus (1991)
0.11
0.10640891 = product of:
0.21281782 = sum of:
0.027392088 = weight(_text_:und in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
0.027392088 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
0.13972957 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3850, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
0.18542573 = weight(_text_:headings in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
0.18542573 = score(doc=3850,freq=4.0), product of:
0.30570552 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06300087 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3850, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält in einem Appendix A: 'Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc.' des American Library Association Subject Analysis Committee; und in einem Appendix B die Verfahrensweise der Library of Congress bei der Zuteilung von Library of Congress Subject Headings zur Schönen Literatur