-
Deussen, N.: Handschlag zwischen Buch und Bildschirm : Kalifornische Forscher präsentieren einen ausgereiften Fünf-Zoll-Monitor mit der Anmutung von herkömmlichem Papier (2001)
0.10
0.097338386 = product of:
0.19467677 = sum of:
0.16312864 = weight(_text_:joe in 6945) [ClassicSimilarity], result of:
0.16312864 = score(doc=6945,freq=2.0), product of:
0.5044892 = queryWeight, product of:
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.3233541 = fieldWeight in 6945, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6945)
0.03154813 = weight(_text_:und in 6945) [ClassicSimilarity], result of:
0.03154813 = score(doc=6945,freq=28.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.27506292 = fieldWeight in 6945, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=6945)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Unternehmen E Ink, im Jahr 1997 von Mitarbeitern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston gegründet, hatte schon 1999 ein Papier ähnliches Material in Kaufhäusern der Region als digitale Werbetafeln ausprobiert. Die Anzeige ließ sich mit einer Fernsteuerung - ohne umständliche Montagen - blitzschnell umschreiben. Händler konnten so Preise ändern oder Sonderangebote hinzufügen. Doch mehr als drei Zeilen mit vierschrötigen Buchstaben waren auf dem elektronischen Plakat nicht zu platzieren, Doch die Idee hatte es in sich. Die neuartigen Displays bestehen aus zwei dünnen Plastikfolien, überzogen mit einem filigranen Netz haarfeiner Leitungen. Zwischen den transparenten Filmen sind Millionen von Mikrokapseln verankert. Im Inneren der durchsichtigen Kügelchen schwimmen in einer trägen blauen Flüssigkeit winzige weiße Farbpartikel. Die Tonerteilchen sind negativ geladen. Wird eine Spannung angelegt, schnellen die Farbkörnchen in den Ölkapseln nach oben oder unten. Buchstaben und Zeichen entstehen mit dem Passiv-Verfahren, wenn an den Kreuzungspunkten der Drähte die Spannung einen Schwellenwert überschreitet. Sind die Farben einmal ausgerichtet, verharren sie ohne weitere Energiezufuhr. Erst ein erneuter Stromstoß ändert die Schrift auf den Tafeln. Anfang April stellten die E Ink-Ingenieure ein neues Display vor. Um mehr Bildpunkte unterzubringen, griffen sie auf ein Aktiv-Verfahren zurück- Statt eines Drahtgeflechts werden die Folien mit Transistoren bestückt. Damit lassen sich die Pixel genauer ansteuern; der Kontrast wird besser, die Lettern feiner. Der Lucent-Konzern, Betreiber der Bell Labs und ebenfalls Kompagnon bei E Ink, entwiekelt seit 1997 eine solche Methode. Dazu bedienen sich die Forscher einer alten Technik- des Gummiabdrucks. Die Stempel werden von einem Siliziumchip abgefonnt. Anschließend wird die Gummifläche mit säurefester Farbe bestricben und auf eine hauchdünn mit Gold beschichtete Trägerfolie gepresst. Das nicht geschützte Metall wird hinterher im Ätzbad abgewaschen, die Schaltkreise bleiben stehen.
"Dieses Display demonstriert zum ersten Mal eine realistische Anwendung eines Plastiktransistors", begeistert sich Tom Uhlman, Lucent-Manager. Das fertige Kunststoffsandwich braucht nur noch ein handelsübliches Treiberprogramm, um als Display zu funktionieren. Ebenso wichtig- Das Verfahren eignet sich ausgezeichnet für eine Massenproduktion. Die vorgestellten Bögen waren noch klein und wenig auflösend. Auf zwölf mal zwölf Zentimeter, etwas mehr als das Viertel einer DIN-A4-Seite, verteilten sich 256 Bildpunkte, mit denen sich gerade mal sechs Buchstaben darstellen ließen. Wichtiger war John Rogers allerdings der Handschlag zwischen Buch und Bildschirm. ,Das Material hat das Aussehen und die Anmutung von herkömmlichem Papier«, schwärmt der Lucent-Wissenschaftler, ,aber es ist rekonfigurierbar wie ein normaler Computerbildschirm." Mehrere tausendmal, schätzen Fachleute, kann der Plastikmonitor neu beschrieben werden. Vergangene Woche präsentierten Philips und E Ink dann im kalifornischen San José einen ausgereiften Fünf-Zoll-Monitor. Der im rasanten Tempo entwickelte Prototyp präsentiert mit 80 Bildpunkten pro Inch schwarze Texte auf weißem Grund. ,Sein oder nicht sein" leuchtete den Teilnehmern eines Seminars Shakespeares Schicksalsfrage entgegen. Eine farbige Version des dünnen Displays hat das Untemehmen aus Cambridge angekündigt wenngleich mit schlechterer Auflösung. Bevor das Material zur ewigen Zeitung wird, tritt es wohl seinen Siegeszug als superflacher Monitor an. Denn im Gegensatz zu anderen Bildschirmen muss es nicht von hinten ausgeleuchtet werden.
Verglichen etwa mit LCD-Monitoren verblasst die Schrift nicht im Sonnenlicht und ist auch von der Seite zu lesen. Deshalb taugt die Erfindung besonders für mobile Geräte und Handheld-Computer, aber auch zum flexiblen Preisschild oder Kontrollzettel für Lebensmittel. Unschlagbarer Vorteil ist der geringe Energieverbrauch: tausendmal weniger als der Bildschirm eines Notebooks. "Wir haben zusammen mit weltweit führenden Herstellern die nächste Generation von Displays für elektronische Geräte entwiekelt", freut sich E-Ink-Chef Jim Juliano. Die Idee dazu hatte ein Xerox-Forscher schon vor 25 Jahren. Nicolas Sheridon suchte nach neuartigen Materialien für die Mattscheiben. Denn die Bildschirme waren damals arge Flimmerkisten, ihre Darstellung tendierte eher ins Dunkle. Die von Sheridon entwickelte Technik arbeitet ähnlich wie die E Inks. Allerdings sind die Pigmentperlen in den Kapseln Dipole- Sie besitzen einen elektrischen Plusund einen Minuspol. Zudem sind sie - entsprechend dieser Polung - zweifarbig, eine Hälfte etwa rot, die andere weiß. Je nach anliegender Spannung dreht sich einer der Farbtöne nach oben. Für die Verwertung des Gyricon genannten Produkts hat das amerikanische Unternehmen im vergangenen Jahr eigens eine Firma gegründet. Xerox-Entwickler Nick Sheridon ist zuversichtlich: "Die Stärke von Gyricon ist seine absolute Flexibilität. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten lässt sich heute noch gar nicht ganz einschätzen." Den Durchbruch für seine neue Papiersorte erhofft sich der Kopierkonzern vor allem von digitalen Etiketten und Werbeflächen. in Geschäften. Das Buch der Zukunft wird vermutlich noch etwas auf sich warten lassen - Buchhändler und die Regalabteilung von Ikea wird es freuen, Wälder weniger. "Die technischen Dinge sind zwar gelöst" sagt Joe Jacobson, MIT-Forscher und Mitbegründer von E Ink. "Die Frage ist, ob die Mensehen bereit sind für einen neuen Weg, Informationen zu lagern und zu lesen."
-
Hentschel, A.; Schmidt, M.: Google: erste Krise (2008)
0.10
0.097338386 = product of:
0.19467677 = sum of:
0.16312864 = weight(_text_:joe in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
0.16312864 = score(doc=2812,freq=2.0), product of:
0.5044892 = queryWeight, product of:
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.3233541 = fieldWeight in 2812, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2812)
0.03154813 = weight(_text_:und in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
0.03154813 = score(doc=2812,freq=28.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.27506292 = fieldWeight in 2812, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2812)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Nummer eins der Suchmaschinen strauchelt. Die Erfolgsstory von Web 2.0 und Social Networks bereitet Google Probleme. Der Gigant sieht seine Nutzer nicht mehr
- Content
- "Am 7. September feiert die Google-Seite ihren zehnten Geburtstag. Die Bilanz dieser Dekade ist durchaus überwältigend. Gerade bescheinigte das Marktforschungs-Unternehmen comScore Google einen Anteil von 61,6 Prozent am weltweiten Suchmaschinen-Markt. Der Gigant aus Mountain View machte letztes Jahr 16,5 Milliarden US-Dollar Umsatz und erwirtschaftete 4,2 Milliarden US-Dollar Gewinn - gegenüber 2006 ein Plus von bemerkenswerten 30 Prozent. Viele Gründe zum Feiern. Eigentlich. Doch die Stimmung beim weltgrößten Suchmaschinen-Betreiber ist getrübt. Die gleichen Marktforscher sagen Google nämlich ein Ende der glorreichen Zeiten voraus. Die Gründe: Die User verstecken sich vor Google, klicken seltener auf Werbebanner und achten stärker denn je auf ihre Privatsphäre im Internet. In den USA schrumpfte das Anzeigengeschäft allein von Dezember 2007 bis Januar 2008 um sieben Prozent. Der Aktienkurs der Suchmaschine brach ob dieser Zurückhaltung ein, seit letztem November verlor Google 40 Prozent seines Börsenwertes - immerhin 80 Milliarden US-Dollar. Das rückläufige Geschäft verdeutlicht ein gravierendes Problem. Es wird für Google immer schwerer, Werbung dort einzublenden, wo die Webnutzer sind. Die Platzierung funktioniert vereinfacht so: Um seinen Webseitenindex aktuell zu halten, schickt Google Crawler durch das Web. Sie erfassen für das Indizierungs-Programm Google-bot die Inhalte der Webseiten - anhand häufig auftauchender Begriffe sowie von Content- und Title-Tags. So weiß Google, auf welchen Seiten welche Inhalte stehen und kann passende Werbung schalten. In Zeiten dröger HTML-Seiten war das mehr als ausreichend. Doch das Web hat sich schneller geändert als Google seinen Googlebot. Der nämlich kann nicht alle Seitenformate erfassen. Die Inhalte von Flash-Dateien und dynamischen Webseiten etwa bleiben außen vor, zielgenaue Werbung lässt sich hier nicht schalten. Dummerweise boomen ausgerechnet diese Formate im populären "Web 2.0". Eigentlich ein rein technisches Problem, für das die Suchmaschine noch keine Lösung hat.
Doch auch mit den Menschen im Internet hadert Google. Schon vergangenes Jahr bettelte Google-Chef Eric Schmidt bei den Nutzern um die Preisgabe persönlicher Informationen: "Wir können nicht einmal die einfachsten Fragen beantworten, weil wir zu wenig über euch wissen" Dass es Probleme geben könnte, wusste Google freilich schon länger. Wie verzweifelt die Führungsriege tatsächlich ist, zeigen die 900 Millionen Dollar, mit denen sich die Suchmaschine im Sommer 2006 in die Web-Community MySpace einkaufte. Der Deal klingt eigentlich absurd - schließlich zahlte der Branchen-Primus das Geld, damit er seinen Such-Service anbieten kann. Natürlich ist das nur die halbe Geschichte. ,Wir halten es für wichtig, dass wir Google dorthin bringen, wo die User sind, und die wenden sich immer stärker Seiten mit selbst geschaffenen Inhalten zu", sagte seinerzeit Eric Schmidt. Doch die User verstecken sich, schalten ihre Profile auf den Status "Privat" und sind damit weiterhin unsichtbar und wertlos für Google. Und so geht es der Suchmaschine in nahezu jedem Social Network: Weltweit etwa 300 Millionen Nutzer solcher Netzwerke bekommt Google nicht zu Gesicht. Xing, facebook oder studiVZ sind beliebt bei den Surfern - und für Google unerreichbar. Doch ausgerechnet im Sammeln der dort preisgegebenen Daten sieht Google mittlerweile seine Existenzgrundlage. Der scheinbare Ausweg aus dem Dilemma heißt OpenSocial. Das ist eine Sammlung standardisierter Programmierschnittstellen (APIs) für webbasierte soziale Netzwerke. Mithilfe solcher APIs lassen sich Widgets programmieren - oder aber auch die in Datenbanken versteckten Nutzerprofile auslesen. Joe Kraus, bei Google verantwortlich für OpenSocial, nannte es einmal ganz unverhohlen "eine fantastische Monetarisierungsplattform". Auf Deutsch: ein Goldesel. Spürhund: Auf der verzweifelten Suche nach den Userdaten Fraglich ist allerdings, ob die Nutzer Google an ihre Daten lassen. Drei Viertel aller Surfer rebellieren ja bereits, wenn Google nur über die an sich relativ nutzlose IP-Adresse auf frühere Suchen der Personen schließt, fand der Autor Gerald Reischl für sein gerade erschienenes Buch "Die Google-Falle" heraus. Wie solch ein Protest praktisch aussieht, erfuhren die Betreiber des Studenten-Netzwerkes studiVZ Ende letzten Jahres: Reichlich unbedarft verkündeten sie ihren Nutzern, deren persönliche Daten zukünftig auch für Werbezwecke einzusetzen. Die Community machte das, was man eigentlich auch von ihr erwarten durfte: Sie organisierte sich gegen den befürchteten Ausverkauf und zwang studiVZ schließlich, den fraglichen Passus aus den Geschäftsbedingungen zu streichen. Selbst die Netzwerke, die OpenSocial unterstützen, halten nichts davon, dass sich Google über die Nutzerprofile hermacht, um seine Werbeeinnahmen zu steigern. Zumindest nicht die deutschen: "Es ist nicht in unserem Sinne, dass es bei der Nutzung von auf OpenSocial basierten Widgets zu einem Datenaustausch mit Google oder Dritten kommt", sagt Daniela Hinrichs, Pressesprecherin des Business-Netzwerkes Xing. "Das wäre aufgrund der strengenDatenschutzbestimmungen und unserer AGB überhaupt nicht zulässig - und es ist auch nicht gewollt.""
-
New directions in human information behavior (2006)
0.08
0.08245541 = product of:
0.16491082 = sum of:
0.13594054 = weight(_text_:joe in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
0.13594054 = score(doc=1577,freq=2.0), product of:
0.5044892 = queryWeight, product of:
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.26946175 = fieldWeight in 1577, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1577)
0.028970294 = weight(_text_:und in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
0.028970294 = score(doc=1577,freq=34.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.25258717 = fieldWeight in 1577, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1577)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Inhalt: Introduction: New Directions in Human Information Behavior, Amanda Spink and Charles Cole.- Emerging Evolutionary Approach to Human Information Behavior, Amanda Spink and James Currier.- Information Behavior in Pre-Literate Societies, Andrew D. Madden, Jared Bryson and Joe Palimi.- Towards a Social Framework for Information Seeking, Eszter Hargittai and Amanda Hinnant.- Mapping Textually-Mediated Information Practice in Clinical Midwifery Care, Pamela McKenzie.- Information Grounds: Theoretical Basis and Empirical Findings on Information Flow in Social Settings, Karen E. Fisher and Charles M. Naumer.-Information Sharing, Sanna Talja and Preben Hansen.- Multitasking and Coordinating Framework for Human Information Behavior, Amanda Spink, Minsoo Park and Charles Cole.- A Nonlinear Perspective on Information Seeking, Allen Foster.- A Cognitive Framework for Human Information Behavior: The Place of Metaphor in Human Information Organizing Behavior, Charles Cole and John Leide.- The Digital Information Consumer, David Nicholas, Paul Huntingron, Peter Williams and Tom Dubrowolski.- Integrating Framework and Further Research.
- Footnote
- Rez. in: Mitt VÖB 59(2006) H.2, S.83-88 (O. Oberhauser): "Dieser neue Sammelband möchte Interessenten aus den Bereichen Informationswissenschaft, Bibliothekswesen sowie Sozial- und Evolutionspsychologie aktuelle Entwicklungen und neue theoretische Ansätze auf dem Gebiet des menschlichen Informationsverhaltens-human information behavio(u)r bzw. kurz HIB - vermitteln. Es geht dabei um die komplexen Informationsprozesse, die in das alltägliche Sozialverhalten und die Lebensabläufe menschlicher Individuen eingebettet sind. Die beiden Herausgeber sind in diesem Teilbereich der Informationswissenschaft auch durch eine Reihe anderer Publikationen einschlägig ausgewiesen: Amanda Spink (vormals Universität Pittsburgh), die sich kürzlich selbst in aller Bescheidenheit als "world-class ICT researcher" beschrieb,' ist Professorin an der Technischen Universität Queensland (Australien); Charles Cole ist Research Associate (wissenschaftlicher Projektmitarbeiter) an der McGill University in Montreal und selbständiger Berater für Informationsdesign. Gemeinsam haben Spink und Cole zuletzt, ebenfalls bei Springer, eine weitere Aufsatzsammlung - New Directions in Cognitive Information Retrieval (2005) - herausgegeben. Das Buch versammelt zwölf Beiträge ("Kapitel"), die in fünf Sektionen dargeboten werden, wobei es sich allerdings bei den Sektionen 1 und 5 (= Kapitel 1 und 12) um Einleitung und Zusammenschau der Herausgeber handelt. Während erstere eigentlich nur eine Übersicht über die Gliederung und die Beiträge des Buches, die jeweils mit Abstracts beschrieben werden, darstellt, kann letztere als eigenständiger Beitrag gelten, der versucht, die in diesem Band angesprochenen Aspekte in einem vorläufigen HIB-Modell zu integrieren.
... New Directions in Human Information Behavior ist ein Sammelband, der eindrucksvoll dokumentiert, dass sich die Forschung zu den Themen Informationssuche bzw. Informationsverhalten - ein in unserem Sprachraum freilich wenig bekannter und weitgehend unrezipierter Teilbereich der Informationswissenschaft - gegenwärtig stark im Umbruch befindet. Der Trend von den bisherigen, eher an Paradigmen wie Dokument, fachliche Informationssuche, Bibliothek, wissenschaftliche Informationsnutzung orientierten Ansätzen hin zur Betrachtung alltäglicher Situationen und weiterer Bevölkerungsschichten sowie die Einbeziehung von neuen bzw. aus anderen sozialwissenschaftlichen Bereichen stammenden theoretischen Überlegungen ist nicht zu übersehen. Mitunter mutet dies wie eine (Wieder- bzw. Neu-)Entdeckung der Kommunikationswissenschaft durch die Informationswissenschaft an - oder auch umgekehrt, zumal einige der im vorliegenden Band Schreibenden aus communication departments kommen. Wie auch immer, wer sich für den gegenwärtigen Stand der Entwicklung auf dem HIB-Sektor interessiert, kommt um dieses Buch nicht herum. Allerdings taucht darin der Begriff framework - erfahrungsgemäss oft mit weniger handfesten Inhalten korreliert und mir daher stets ein wenig suspekt - für meinen Geschmack etwas zu häufig auf. HIB ist leider nicht das einzige Akronym, das hier eingeführt wird. Bisher ging es im gegenständlichen Kontext ja bloss um IS (information seeking) - ein neben IR (information retrieval) auch schon bekanntes und eingeführtes Kurzwort.
Angesichts des skizzierten Umbruchs kann HIB wohl akzeptiert werden, doch ist es - wie dieses Buch zu suggerieren trachtet - wirklich notwendig, daneben auch noch IBEC (information behaviour in everyday contexts), ELIS (everyday life information seeking), HIOB (human information organizing behaviour), CIB (collaborative information behaviour), CIS&R (collaborative information seeking & retrieval) und HICB (human information co-ordinating behaviour) zu verwenden? Wohl kaum, doch wer wird bzw. kann ein solches Spamming verhindern? Würde der akademische Ernst nicht jede Schadenfreude verbieten, so könnte man konstatieren, dass diese Akronymenflut zu unnötigen Druckfehlern führt (z.B. p.172, wo sogar in einer Zwischenüberschrift "HIBO" statt "HIOB" zu lesen ist). In herausgeberischer Hinsicht ist weiter zu bemängeln, dass die meist ansehnlichen und sich naheliegenderweise zum Teil überschneidenden Literaturverzeichnisse der einzelnen Beiträge besser in einer Gesamtbibliographie mit konsistentem Zitierstil zu vereinen gewesen wären, zumal sie in der vorliegenden Form auch etwas inkonsistent und nicht fehlerfrei sind. In diese Richtung zu investieren wäre sinnvoller gewesen als in die Erstellung eines geradezu erbärmlichen Sachregisters (dessen Verriss den Rahmen dieser Besprechung sprengen würde), welches auf Herausgeber bzw. Lektorat - falls es letzteres überhaupt noch gibt - ein eher fahles Licht wirft. Abgesehen davon fielen mir nur einige fehlerhafte bzw. unvollständige Angaben der Institutszugehörigkeiten am Beginn der einzelnen Kapitel (z.B. p.113, p.203) sowie die nicht ganz homogen gestalteten Kurzbiographien der Verfasser/innen am Ende des Buches auf. Der Band selbst ist von gewohnt solider Springer-Machart und zielt schon aufgrund seines hohen Preis wohl nur auf institutionelle Käufer ab."
-
Kriesberg, A.; Acker, A.: ¬The second US presidential social media transition : how private platforms impact the digital preservation of public records (2022)
0.07
0.06797027 = product of:
0.27188107 = sum of:
0.27188107 = weight(_text_:joe in 1752) [ClassicSimilarity], result of:
0.27188107 = score(doc=1752,freq=2.0), product of:
0.5044892 = queryWeight, product of:
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.5389235 = fieldWeight in 1752, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1752)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A second presidential social media transition in the United States occurred as Joe Biden took office on January 20, 2021. In the years since Barack Obama pioneered the use of platforms like Facebook and Twitter while President, Donald Trump shaped his Presidency around the use of Twitter, primarily through a personal account created before entering politics. In this paper, we examine Donald Trump's use of Twitter during his presidency as a lens through which to understand the ongoing archival preservation and data management challenges posed by social media platforms. The blurred lines between public and private records, deleting tweets, and the preservation issues that appeared after his suspension from Twitter and other platforms following the January 6, 2021 insurrection at the US Capitol all highlight an urgent, ongoing need by archivists, digital preservationists, and information scholars to consider how we might collect and manage social media records in an ever-changing information landscape. This paper draws primarily on publicly available information from existing preservation initiatives to analyze the state of digital preservation for presidential records. Our findings highlight how both public and private entities manage and provide access to Donald Trump's tweets, pointing to broader implications for social media data preservation.
-
Hjoerland, B.; Hartel, J.: Introduction to a Special Issue of Knowledge Organization (2003)
0.03
0.033985134 = product of:
0.13594054 = sum of:
0.13594054 = weight(_text_:joe in 4013) [ClassicSimilarity], result of:
0.13594054 = score(doc=4013,freq=2.0), product of:
0.5044892 = queryWeight, product of:
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.26946175 = fieldWeight in 4013, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=4013)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- It uncovers the main theoretical influences that have affected the representation of art in systems of knowledge organization such as LCC, DDC, UDC and the Art & Architecture Thesaurus, and it provides a deep basis for evaluating such systems. Knut Tore Abrahamsen's "Indexing of Musical Genres. An Epistemological Perspective" is a modified version of a thesis written at the Royal School of Library and Information Science in Copenhagen. As a thesis it is a major achievement which successfully combines knowledge of music, epistemology, and knowledge organization. This paper may also be seen as an example of how domains can be analyzed and how knowledge organization may be improved in practice. We would like to thank Sanna Talja of the University of Tampere, among other people, for Input an this piece. And now to the rest of the issue: Olof Sundin's "Towards an Understanding of Symbolic Aspects of Professional Information: an Analysis of the Nursing Knowledge Domain" contributes to DA by introducing a deeper understanding of the notion of professions and by uncovering how in some domains, "symbolic" functions of information may be more important than instrumental functions. Rich Gazan's: "Metadata as a Realm of Translation: Merging Knowledge Domains in the Design of an Environmental Information System" demonstrates the problems of merging data collections in interdisciplinary fields, rohen the perceived informational value of different access points varies with disciplinary membership. This is important for the design of systems of metadata. Joe Tennis': "Two Axes of Domains for Domain Analysis" suggests that the notion of domain is underdeveloped in DA. Tennis states, "Hjoerland has provided a hammer, but rohere are the nails?" In addition he raises a question concerning the degree of specialization within a domain. He resolves these issues by proposing two new "axes" to DA. Chaim Zins & David Guttmann's: "Domain Analysis of Social Work: An Example of an Integrated Methodological Approach" represents an empirical approach to the construction of knowledge maps based an representative samples of the literature an social work. In a way, this paper is the most traditional or straightforward approach to knowledge organization in the issue: It suggests a concrete classification based an scientific norms of representation and objectivity.
-
Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century : integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference, 10-13 July 2002, Granada, Spain (2003)
0.03
0.027188107 = product of:
0.10875243 = sum of:
0.10875243 = weight(_text_:joe in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
0.10875243 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
0.5044892 = queryWeight, product of:
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.21556939 = fieldWeight in 3679, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3679)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: Rebecca GREEN: Conceptual Universals in Knowledge Organization and Representation; 1. Theoretical Models and Universals in Knowledge Organization and Representation Jack ANDERSEN: Ascribing Cognitive Authority to Scholarly Documents an the (Possible) Role of Knowledge Organization in Scholarly Communication; Elin K. JACOB: Augmenting Human Capabilities: Classification as Cognitive Scaffolding; Clare BEGHTOL: Universal Concepts, Cultural Warrant and Cultural Hospitality; Maria Nélida GONZÁLEZ DE GÓMEZ: Knowledge, Communication, Information: Intersubject Links Institutional and Technological Mediations in Information; Joe TENNIS: Subject Ontogeny: Subject Access Through Time and the Dimensionality of Classification; 2. Epistemological Foundations for Knowledge Structures and Analysis Nuno SILVA and Joáo ROCHA: Merging Ontologies Using a Bottom-Up Lexical and Structural Approach; Giliola NEGRINI and Patrizia ZOZI: Ontological Analysis of the Literary Work of Art; Jarmo SAARTI: The Analysis of the Information Process of Fiction: a Holistic Approach to Information Processing; N.Y. KOBASHI, J.W. SMIT and M. de F.G.M. TÁLAMO: Constitution of the Scientific Domain of Information Science; 3. Models and Methods for Knowledge Representation Anita COLEMAN: A Classification of Models; Gian Piero ZARRI: Indexing and Querying of Narrative Documents, a Knowledge Representation Approach: Jeremy J. SHAPIRO: Interdisciplinary Knowledge Integration and Intellectual Creativity; Rahmatollah FATTAHI and Mehri PARIROKH: Restructuring the Bibliographic Record for Better Organization, Management, and Representation of Knowledge in the Global Online Environment: a New Approach; Devika P. MADALLI and A.R.D. PRASSAD: Vyasa: a Knowledge Representation System for Automatic Maintenance of Analytico-Synthetic Scheme; Catalina NAUMIS PENA: Images and Words; 4. Models and Methods for Knowledge Organization. Tools and Systems Maria Ines CORDEIRO and Aida SLAVIC: Data Models for Knowledge Organization Tools: Evolution and Perspectives; Vanda BROUGHTON: Facet Analytical Theory as a Basis for Knowledge Oganization Tool in a Subject Portal; Stella G DEXTRE CLARKE: Planning Controlled Vocabularies for the Uk Public; Sector Widad MUSTAFA el HADI: Terminology & Information Retrieval: New Tools for New Needs. Integration of Knowledge Across Boundaries; Hur-Li LEE and Allyson CARLYLE: Academic Library Gateways to Online Information: a Taxonomy of Organizational Structures; 5. Models and Methods for Knowledge Organization and Retrieval Gerhard J.A. RIESTHUIS and Maja ZUMER: The Functional Requirements for Bibliographic Records and Knowledge Organization; Rochelle KEDAR and Snunith SHOHAM: The Subject Cataloging Of Monographs With The Use Of a Thesaurus; Ana PÉREZ LÓPEZ, Mercedes DE LA MONEDA and Ángel MOROS RAMÍREZ: Application of the Cantor set Theory in Making Decision about the Collection Development; Hemalata IYER and Jeanne M. KEEFE: The WordNet as an Auxiliary Resource To Search Visual Image Database In Architecture; Douglas TUDHOPE, Ceri BINDING, Dorothee BLOCKS and Daniel CUNLIFFE: Representation and Retrieval in Faceted Systems;
-
#11723
0.02
0.024339914 = product of:
0.09735966 = sum of:
0.09735966 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
0.09735966 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
-
#484
0.02
0.022484249 = product of:
0.089936994 = sum of:
0.089936994 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
0.089936994 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=483)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
#6200
0.02
0.022484249 = product of:
0.089936994 = sum of:
0.089936994 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
0.089936994 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=6199)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.021995887 = product of:
0.08798355 = sum of:
0.08798355 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.08798355 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.021656599 = product of:
0.086626396 = sum of:
0.086626396 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.086626396 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.020267028 = product of:
0.08106811 = sum of:
0.08106811 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.08106811 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019873457 = product of:
0.07949383 = sum of:
0.07949383 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.07949383 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.019873457 = product of:
0.07949383 = sum of:
0.07949383 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.07949383 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
#2196
0.02
0.019873457 = product of:
0.07949383 = sum of:
0.07949383 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
0.07949383 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,
-
Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019873457 = product of:
0.07949383 = sum of:
0.07949383 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
0.07949383 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
0.25 = coord(1/4)
-
Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019873457 = product of:
0.07949383 = sum of:
0.07949383 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
0.07949383 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
0.25 = coord(1/4)
-
Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019873457 = product of:
0.07949383 = sum of:
0.07949383 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
0.07949383 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
0.25 = coord(1/4)
-
Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019873457 = product of:
0.07949383 = sum of:
0.07949383 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
0.07949383 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
0.25 = coord(1/4)
-
Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019873457 = product of:
0.07949383 = sum of:
0.07949383 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.07949383 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
0.11469424 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05171301 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=867)
0.25 = coord(1/4)