Search (13141 results, page 1 of 658)

  1. Hartkemeyer, M.; Hartkemeyer, J.F.; Dhority, F.L.: Miteinander Denken : das Geheimnis des Dialogs (1998) 0.15
    0.15494835 = product of:
      0.3098967 = sum of:
        0.26779586 = weight(_text_:johon in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26779586 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.55044985 = queryWeight, product of:
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.48650363 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=50)
        0.042100854 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042100854 = score(doc=50,freq=30.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 50, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miteinander Denken bedeutet miteinander handeln, also auch miteinander sprechen können. Daß dies nicht immer leicht ist, veranschaulichen die AutorInnen sehr einfühlsam. Durch das geschickte didaktische Lay-Out können die LeserInnen einen kurzen, jedoch tiefen Einblick in die Ideen-Geschichte, den Sinn und die Notwendigkeit des Dialogs in der heutigen Zeit entdecken. Originaltexte wie z. B. von Martin Buber, dem "Vater" des Dialogs oder das Interview mit Peter Senge gestalten das Lesen abwechslungsreich. Auf diese Weise kann erfahren werden, wie vielfältig dialogisches Denken ist. Daß der Dialog keine einfache Technik ist, zeigt schon der Untertitel des Buches: es geht um das Geheimnis des Dialogs, das natürlich nicht in geschriebener Form allein entdeckt wird. Deswegen regen einige Übungen zu neuen Wahrnehmungsweisen an. Das Buch ist eine ideale Einführung in das Geschehenlassen von echten Gesprächen, nach denen sich nicht nur Menschen in Organisationen und Institutionen, sondern alle Menschen sehnen. (Dr. Cornelia Muth)
    Content
    Überall wird davon gesprochen, es gibt Seminare und Forschungsprojekte, hier und vor allem in den USA, doch bislang gab es noch kein Buch, das diese neuen Ideen vorstellte, die alle aus dem geheimnisvollen Wort "Dialog" erwachsen. Anleitungen zum Dialog, Gespräche mit Dialogerfahrenen und Informationen für alle, die mehr wissen wollen, wird man in diesem Buch finden, das zum ersten MaI einen Einblick in das Geheimnis des Dialogs und einen Überblick über die weite Verbreitung dialogischen Denkens ermöglicht. Wir erfahren hier, welche erfrischende und erneuernde Kraft im Dialog liegt und warum Menschen zum Dialog kommen. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Tschingis Aitmotow zeigt, daß von Dialog auch in Kirgisien gesprochen wird. Es werden die zehn Kernfähigkeiten vorgestellt, die für den Dialog wesentlich sind. William Isaacs vom MIT und die Physikerin Donah Zohar berichten, was Dialog für sie bedeutet und wie sie damit arbeiten. Wir erfahren Grundlegendes über den Dialogprozeß, über die Council-Runde, über den Unterschied zwischen einem strategischen und einem generativen Dialog sowie über die Rolle des Dialogbegleiters. Viele Beispiele, so über eine Gruppe von Bostoner Stadtpolitikern, die einen Dialog machten, finden sich hier. Darauf geht es zum Dialog im sozialen Alltag, in der Familie und zu zwei aufschlußreichen Gesprächen, einmal mit dem brasilianischen Pädagogen Paulo Freire, zum anderen mit Juanita Brown, die ein Dialog-Café erfand. Über Dialog in der Schule berichten Lehrer. Peter Senge, der Autor der "Fünften Disziplin", sagt Grundsätzliches über das Lernen heute und morgen. Drei Dialogberater aus den USA berichten vom Dialog in Organisationen. Susan Kerzner erzählt, was geschah, als im amerikanischen Kongreß der Dialog eingeführt wurde, und Johon Galtung erklärt, wieso es eine Dialog-Universität geben müßte. Das ist die Reiseroute durch das noch zu entdeckende und vielversprechende Land des Dialogs
  2. #11723 0.02
    0.023535091 = product of:
      0.094140366 = sum of:
        0.094140366 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094140366 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
  3. #484 0.02
    0.021740787 = product of:
      0.08696315 = sum of:
        0.08696315 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08696315 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  4. #6200 0.02
    0.021740787 = product of:
      0.08696315 = sum of:
        0.08696315 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08696315 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=6199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  5. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.021268573 = product of:
      0.08507429 = sum of:
        0.08507429 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08507429 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  6. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.020940503 = product of:
      0.08376201 = sum of:
        0.08376201 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08376201 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  7. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.01959688 = product of:
      0.07838752 = sum of:
        0.07838752 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07838752 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  8. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. #2196 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,
  11. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=177)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. #17944 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=943,freq=4.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 943, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=943)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.4 und früher => Nachrichten für Dokumentation,
  19. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.02
    0.019216323 = product of:
      0.07686529 = sum of:
        0.07686529 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07686529 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    Classification
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    RVK
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
  20. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.02
    0.01912 = product of:
      0.07648 = sum of:
        0.07648 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07648 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
            0.110901766 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05000307 = queryNorm
            0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    RSWK
    Information und Dokumentation
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    Subject
    Information und Dokumentation

Authors

Languages

Types

  • a 9304
  • m 2218
  • el 1002
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications