-
Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011)
0.49
0.492852 = product of:
0.985704 = sum of:
0.94395524 = weight(_text_:jonas in 1975) [ClassicSimilarity], result of:
0.94395524 = score(doc=1975,freq=4.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
1.6627977 = fieldWeight in 1975, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1975)
0.041748766 = weight(_text_:und in 1975) [ClassicSimilarity], result of:
0.041748766 = score(doc=1975,freq=2.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1975, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1975)
0.5 = coord(2/4)
- Biographed
- Jonas, Hans
-
Jonas, C.: Datenfernübertragung mit Personal Computern : von V.24 zu X.400 und EDIFACT (1992)
0.47
0.47281727 = product of:
0.94563454 = sum of:
0.8899695 = weight(_text_:jonas in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
0.8899695 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
1.5677007 = fieldWeight in 2507, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2507)
0.055665024 = weight(_text_:und in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
0.055665024 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2507, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2507)
0.5 = coord(2/4)
-
Knaup, M.: ¬Ein neues Naturdenken als Grundlage für die Ethik : Zur Aktualität von Hans Jonas (2014)
0.36
0.36006907 = product of:
0.72013813 = sum of:
0.68124104 = weight(_text_:jonas in 2066) [ClassicSimilarity], result of:
0.68124104 = score(doc=2066,freq=12.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
1.2000209 = fieldWeight in 2066, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2066)
0.038897116 = weight(_text_:und in 2066) [ClassicSimilarity], result of:
0.038897116 = score(doc=2066,freq=10.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 2066, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2066)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hans Jonas (1903 - 1993) gehört zu den faszinierendsten Köpfen des zurückliegenden 20. Jahrhunderts. Insbesondere zur Ethik und Naturphilosophie hat er wegweisende und bis heute diskutierte Arbeiten vorgelegt, in denen er in tiefgründiger Weise das Verhältnis des Menschen zur Natur und unseren Umgang mit der Technik philosophisch reflektiert. Jonas ging es - gerade angesichts moderner technischer Möglichkeiten - um eine neue Naturphilosophie als Grundlage für eine Ethik globaler Verantwortung. Für die Aktualität1 seiner Überlegungen im noch jungen 21. Jahrhundert soll im Folgenden argumentiert werden. Ich tue dies in fünf Schritten: Zunächst soll ein Blick auf die Dynamik moderner Technik geworfen werden, insofern sich durch technologische Entwicklungen die Welt heute "schneller zu drehen" scheint als früher und sich damit auch neue ethisch-philosophische Fragen stellen (I.). In einem zweiten Schritt soll ein Blick auf einige neuzeitliche Engführungen hinsichtlich unserer Einstellung zur Natur sowie auf die Konsequenzen dieser veränderten Sichtweise, die bis heute spürbar sind, geworfen werden (II.). Um Lebensäußerungen, die nach Jonas mehr sind als bloße Epiphänomene (III.), und das Leben des Organischen (IV.) geht es dann in den folgenden Kapiteln. Schließlich wird ein Blick auf den Begriff der Verantwortung geworfen, der für das Denken von Jonas ganz zentral ist (V.).
- Source
- Imago Hominis. 21(2014) H.4, S.287-302 [https://www.imabe.org/imagohominis/imago-hominis-4/2014/ein-neues-naturdenken-als-grundlage-fuer-die-ethik-zur-aktualitaet-von-hans-jonas]
-
Jonas, H.: Geist, Natur und Schöpfung : Kosmologischer Befund und kosmogonische Vermutung (1989)
0.32
0.3170126 = product of:
0.6340252 = sum of:
0.55623096 = weight(_text_:jonas in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
0.55623096 = score(doc=1273,freq=2.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.979813 = fieldWeight in 1273, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1273)
0.07779423 = weight(_text_:und in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
0.07779423 = score(doc=1273,freq=10.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1273, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1273)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Geist und Natur: über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur, vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover. Hrsg.: H.-P. Dürr u. W.C. Zimmerli
-
Jonas, H.: ¬Das Prinzip Leben : Ansätze zu einer philosophischen Biologie (1977)
0.30
0.30420846 = product of:
0.6084169 = sum of:
0.55623096 = weight(_text_:jonas in 4628) [ClassicSimilarity], result of:
0.55623096 = score(doc=4628,freq=8.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.979813 = fieldWeight in 4628, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4628)
0.052185956 = weight(_text_:und in 4628) [ClassicSimilarity], result of:
0.052185956 = score(doc=4628,freq=18.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 4628, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4628)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hans Jonas zeigt mit seiner Naturphilosophie einen Weg, wie sich Sinnsuche und wissenschaftliche Erkenntnis versöhnen lassen.
"Organismus und Freiheit" erschienenen und 1994 im Insel-Verlag publizierten Sammlung mit Abhandlungen von Hans Jonas (1903-1993) zur Naturphilosophie (die früheren Ausgaben wurden hier nicht angezeigt). Seine "ontologische" Interpretation biologischer Phänomene und organischer Abläufe ist nach wie vor interessant, stellenweise aber auch recht speziell.
- BK
- 42.02 Philosophie und Theorie der Biologie
- Classification
- DF 4500: D Pädagogik / DF Systematische Pädagogik / Allgemeines und Deutschland
42.02 Philosophie und Theorie der Biologie
- Footnote
- Originaltitel: The phenomenon of life <dt.>. Erstveröff. im Verl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973 u.d.T.: Jonas, Hans: Organismus und Freiheit.
- RVK
- DF 4500: D Pädagogik / DF Systematische Pädagogik / Allgemeines und Deutschland
-
Jonas, H.: ¬Das Prinzip Verantwortung : Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1984)
0.24
0.23953624 = product of:
0.47907248 = sum of:
0.44498476 = weight(_text_:jonas in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.44498476 = score(doc=2051,freq=8.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.7838504 = fieldWeight in 2051, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2051)
0.034087725 = weight(_text_:und in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.034087725 = score(doc=2051,freq=12.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.24009462 = fieldWeight in 2051, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2051)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die ungeheure Ausweitung menschlicher Fähigkeiten und Handlungsspielräumemacht es für Jonas notwendig, den Rahmen ethischer Überlegungen weiter zu stecken, als dies bislang in der traditionellen Ethik der Fall gewesen ist. Da die Wirkungen des technisch potenzierten Handelns den ganzen Erdball betreffen und die Folgen des biomedizinischen Erkenntniszuwachses die jetzt lebenden Generationen weithin überdauern werden, muss an die Stelle einer Ethik der Nähe und der Gleichzeitigkeit eine Ethik der Ferne treten. Eine solche Ethik begründet die Forderung, so zu handeln, dass die Wirkungen unserer Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden. Das Prinzip Verantwortung mit seinem weiten zeitlichen Horizont tritt damit in Konkurrenz zum utopischen Denken, dem Prinzip Hoffnung (Ernst Bloch), das als einziges bislang das Konzept einer Zukunftsethik entworfen hat, in der die Idee des gesellschaftlich-technischen Fortschritts jedoch alles Gewesene und Gegenwärtige zu einem bloss peripheren Übergangsphänomen macht. Utopien werden fragwürdig, wo moderne Technologie es ermöglicht, aus den literarischen Spielen der Fantasie den Ernst realisierbarer Weltentwürfe zu machen. Jonas plädiert stattdessen für eine >>Heuristik der Furcht<<. Im Erschrecken vor den künftigen Gefahren, die den Menschen bedrohen, gewinnen wir erst ein wirkliches Verständnis unserer Selbst und dessen, was es zu schützen gilt. Dem Prinzip der Verantwortung eher als dem der Hoffnung zu folgen, bedeutet ferner, den Unheilsprognosen ein grösseres Gewicht als den Heilserwartungen beizumessen. In diesem Sinne ist Jonas' Denken konservativ, eher bewahrend als wagend. Es geht von der wesentlichen Annahme aus, dass das Gewordensein des Menschen durchaus zulänglich ist. Der Mensch harrt nicht erst einer radikalen Verbesserung und Vervollkommnung in einer neuen Gesellschaftsordnung, wie sie der Marxismus durch revolutionäre Praxis heraufzuführen beabsichtigt.
-
Dailey, J.E.: Subject headings (1980)
0.23
0.22626023 = product of:
0.45252046 = sum of:
0.048706893 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.048706893 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 671, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.40381357 = weight(_text_:headings in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.40381357 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
0.31062078 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
1.300021 = fieldWeight in 671, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Enthält Geschichte der Library of Congress Subject Headings und Sears' list
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Grethlein, J.: Hoffnung : eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (2024)
0.22
0.22416176 = product of:
0.44832352 = sum of:
0.3933147 = weight(_text_:jonas in 2395) [ClassicSimilarity], result of:
0.3933147 = score(doc=2395,freq=4.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.6928324 = fieldWeight in 2395, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2395)
0.055008832 = weight(_text_:und in 2395) [ClassicSimilarity], result of:
0.055008832 = score(doc=2395,freq=20.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 2395, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2395)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die «Hoffnung» ist ein Federding -/ Das in der Seele hockt -/ Und Lieder ohne Worte singt. Was die Dichterin Emily Dickinson in so anmutige Worte zu fassen verstand, berührt bis heute das Verhältnis eines jeden Menschen zu seinem eigenen Leben und zur Welt. Doch darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung und eröffnet in seinem menschenfreundlichen Buch auch Perspektiven darauf, wie man heute weiterhin hoffen kann. Jonas Grethlein schreitet in dem vorliegenden Band den Horizont der Hoffnung aus und bietet zugleich einen erhellenden Durchgang durch die letzten drei Jahrtausende der westlichen Geistes- und Philosophiegeschichte. Aus allen Epochen von der Antike bis heute lässt er Philosophen und Religionsstifter, Märtyrerinnen und Literatinnen, Künstler, Opfer und Leidende zu Wort kommen. Er führt eindrücklich vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.
-
Messerschmidt, J.: ¬Der Verantwortungsbegriff und seine Relevanz in der wissenschaftlichen Forschung (2001)
0.21
0.21190132 = product of:
0.42380264 = sum of:
0.38936168 = weight(_text_:jonas in 6949) [ClassicSimilarity], result of:
0.38936168 = score(doc=6949,freq=2.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.6858691 = fieldWeight in 6949, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6949)
0.034440976 = weight(_text_:und in 6949) [ClassicSimilarity], result of:
0.034440976 = score(doc=6949,freq=4.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 6949, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6949)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Diskussion von Positionen von Max Weber, Hans Jonas, J. Robert Oppenheimer (im Zusammenhang mit dem Manhatten-Projekt) und Werner Heisenberg
-
Toegel, J.: Kognitive Kriegsführung : neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO (2023)
0.21
0.21190132 = product of:
0.42380264 = sum of:
0.38936168 = weight(_text_:jonas in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
0.38936168 = score(doc=2030,freq=2.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.6858691 = fieldWeight in 2030, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2030)
0.034440976 = weight(_text_:und in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
0.034440976 = score(doc=2030,freq=4.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2030, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2030)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie die psychologische Kriegsführung unseren Verstand ins Visier nimmt. Seit 2020 treibt die NATO eine neue Form der psychologischen Kriegsführung voran: die sogenannte "Kognitive Kriegsführung", die von der NATO selbst als "fortschrittlichste Form der Manipulation" bezeichnet wird. Diese nimmt die Psyche jedes Menschen direkt ins Visier, mit dem Ziel, unseren Verstand wie einen Computer zu 'hacken'. Der Propagandaforscher Jonas Tögel erläutert die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der Kognitiven Kriegsführung; vom Beginn moderner Kriegspropaganda vor 100 Jahren, über die Militarisierung der Neurowissenschaften bis hin zu Zukunftstechnologien wie Nano-Robotern oder Neurowaffen. Und er zeigt, dass der Gedankenkrieg oft unbemerkt über sogenannte "Soft Power-Techniken" bereits heute stattfindet.
-
Prokop, M.: Hans Jonas and the phenomenological continuity of life and mind (2022)
0.20
0.19665734 = product of:
0.7866294 = sum of:
0.7866294 = weight(_text_:jonas in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.7866294 = score(doc=2050,freq=16.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
1.3856648 = fieldWeight in 2050, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper offers a novel interpretation of Hans Jonas' analysis of metabolism, the centrepiece of Jonas' philosophy of organism, in relation to recent controversies regarding the phenomenological dimension of life-mind continuity as understood within 'autopoietic' enactivism (AE). Jonas' philosophy of organism chiefly inspired AE's development of what we might call 'the phenomenological life-mind continuity thesis' (PLMCT), the claim that certain phenomenological features of human experience are central to a proper scientific understanding of both life and mind, and as such central features of all living organisms. After discussing the understanding of PLMCT within AE, and recent criticisms thereof, I develop a reading of Jonas' analysis of metabolism, in light of previous commentators, which emphasizes its systematicity and transcendental flavour. The central thought is that, for Jonas, the attribution of certain phenomenological features is a necessary precondition for our understanding of the possibility of metabolism, rather than being derivable from metabolism itself. I argue that my interpretation strengthens Jonas' contribution to AE's justification for ascribing certain phenomenological features to life across the board. However, it also emphasises the need to complement Jonas' analysis with an explanatory account of organic identity in order to vindicate these phenomenological ascriptions in a scientific context.
-
Datenbanken in den Geisteswissenschaften (2007)
0.19
0.18684672 = product of:
0.37369344 = sum of:
0.31465176 = weight(_text_:jonas in 921) [ClassicSimilarity], result of:
0.31465176 = score(doc=921,freq=4.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.5542659 = fieldWeight in 921, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=921)
0.05904167 = weight(_text_:und in 921) [ClassicSimilarity], result of:
0.05904167 = score(doc=921,freq=36.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 921, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Datenbanken in den Geisteswissenschaften werden als Arbeitsmittel, Forschungsbasis oder Archiv genutzt. Dieser Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen. Sie machen sichtbar, welche methodischen, forschungstheoretischen und praktischen Fragen bestehen, gilt es eine Datenbank zu entwerfen, zu pflegen, zu erhalten und/oder weiterzuentwickeln. Allen Beiträgen gemeinsam ist dabei das Interesse, das eigene Forschungsfeld weiterzuentwickeln, neue Sichtweisen zu gewinnen und/oder die Ergebnisse einem breiten interessierten Publikum anzubieten. Vorgestellt werden u. a. Datenbanken zu Spielplanauswertungen von Theatern und Forschungen zu Frauenklöstern. Im SFB 496 werden Datenbanken eingesetzt, um interdisziplinäre Untersuchungen zu ermöglichen und zu verbinden. Möglichkeiten eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte und eines intertextuellen Zugangs zum «Kafka Bureau» bilden weitere Schwerpunkte. Eine Literaturverwaltung online und die Rezensionsdatenbank von Clio-Online, die durch Indizierung/Aggregierung entsteht, verweisen auf andere Verwendungen von Datenbanken.
- Content
- Inhalt: Holger Gast / Almut Mainka-Mehling: Gewinnung Quantitativer Ergebnisse zu Archäologischen Lebensbildern - Ingo Jonas: Datenbank als Arbeitsmittel zur personellen und theatralen Konstellationsforschung im Werk August Wilhelm Ifflands - Katrinette Bodarwé: FeMo-Data - Female Monasticism's Database. Von einem internen Hilfsmittel zum internationalen Internetprojekt - Klaus Gerlach: Die Datenbank zum Berliner Nationaltheater als Form des wissenschaftlichen Diskurses über die Entstehung einer modernen Großstadtkultur um 1800 - Stefanie Rüther: Rituale, Grabmäler und Schandgesten - Möglichkeiten und Grenzen einer projektübergreifenden Datenbank in einem interdisziplinären Sonderforschungsbereich - Benno Wagner / Timo Reinhard: Das Virtuelle Kafka-Bureau - Dana Pflugmacher: Bibliographie der älteren niederländischsprachigen Literatur in deutscher Übersetzung - Karin Orchard: Die Datenbank des Kurt Schwitters Archivs im Sprengel Museum Hannover - Kerstin Albrecht: Das «Digitale Design Archiv» (dda) und die Entwicklung eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte - Klaus Weber: Das Mainzer Model - eine uniweite Multimediadatenbank für Forschung und Lehre - Agnieszka SeidelGrzesiiiska: MIDAS auf Polnisch - Ein deutsches Regelwerk in Forschungs- und Lehrpraxis des Kunsthistorischen Instituts in Wroclaw/ Polen - Kay Heiligenhaus / Till Schicketanz: Digitalisierungsprojekte, Datenbankportale und Literaturmanagement in den Geisteswissenschaften. Anforderungsprofile - Softwarelösungen - Realisation - Daniel Burckhardt: Aggregieren und indizieren statt selbst produzieren. Der Aufbau einer Rezensionsdatenbank bei Clio-online - Kristina Lowis: Pfadfinder durch die Geschichte der Kunst. Eine Präsentation der Bibliographie d'Histoire de l'Art (BHA).
- Editor
- Jonas, I.
- Image
- Aus dem Inhalt: Wandel zur Informationsgesellschaft - Netzwerkorganisation in der digitalen Wirtschaft - Workforce connect (B2E) nach B2B und B2C - Routinen und Lernprozesse für die Netzwerkentstehung - Social Learning - Einführung von Mitarbeiter-Portal und elektronischen Personalprozessen in der DaimlerChrysler AG.
-
Library of Congress Subject Headings (1994)
0.16
0.16286515 = product of:
0.3257303 = sum of:
0.027832512 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.027832512 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.2978978 = weight(_text_:headings in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.2978978 = score(doc=2522,freq=10.0), product of:
0.31062078 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.95904005 = fieldWeight in 2522, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält 206.300 subject headings; Zuwachs des letzten Jahres: 8.000; alphabetische Liste aller früheren, nun nicht mehr gültigen headings (Earlier forms); umfangreiche Einleitung
- Footnote
- Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
-
Townley, H.M.; Gee, R.G.: Thesaurus-making : grow your own wordstock (1980)
0.16
0.1621797 = product of:
0.3243594 = sum of:
0.041748766 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.041748766 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 548, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.28261063 = weight(_text_:headings in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.28261063 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
0.31062078 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.9098252 = fieldWeight in 548, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Sears' list of subject headings (2018)
0.16
0.1603141 = product of:
0.3206282 = sum of:
0.020874383 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.020874383 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.29975381 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.29975381 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
0.31062078 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
- Footnote
- Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971)
0.15
0.14788401 = product of:
0.29576802 = sum of:
0.060259156 = weight(_text_:und in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.060259156 = score(doc=5593,freq=6.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 5593, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.23550886 = weight(_text_:headings in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23550886 = score(doc=5593,freq=4.0), product of:
0.31062078 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 5593, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987)
0.14
0.13514975 = product of:
0.2702995 = sum of:
0.03479064 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.03479064 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6938, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.23550886 = weight(_text_:headings in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.23550886 = score(doc=6938,freq=4.0), product of:
0.31062078 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 6938, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Satija, M.P.: ¬The sixteenth edition (1987) of the Sears' List of Subject Headings : some salient features in historical perspective of its Platinum Jubilee Year (1998) (1998)
0.14
0.13514975 = product of:
0.2702995 = sum of:
0.03479064 = weight(_text_:und in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
0.03479064 = score(doc=4787,freq=2.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4787, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
0.23550886 = weight(_text_:headings in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
0.23550886 = score(doc=4787,freq=4.0), product of:
0.31062078 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 4787, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Enthält eine Liste der 16 Auflagen der Sears' List mit den jeweiligen Herausgeberinnen / Herausgebern und Neuerungen
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996)
0.13
0.13212058 = product of:
0.26424116 = sum of:
0.22249238 = weight(_text_:jonas in 304) [ClassicSimilarity], result of:
0.22249238 = score(doc=304,freq=2.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.3919252 = fieldWeight in 304, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=304)
0.041748766 = weight(_text_:und in 304) [ClassicSimilarity], result of:
0.041748766 = score(doc=304,freq=18.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 304, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=304)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Philosophie in Deutschland hat viele Gesichter. Zahlreiche Traditionen und Denkströmungen wirken in sie hinein, ohne jedoch eine klare Identität oder eindeutige Konturen zu ergeben. Ein zusammenhängendes Gemälde ist schwerlich zu zeichnen, eine Augenblicksbeschreibung scheint angemessener. Die in diesem Band versammelten Porträts richten sich an alle philosophisch Interessierten. Sie verstehen sich als kurze, verständliche Einführungen in eine Diskussion, die sich laufend weiterentwickelt, deren Grundpositionen aber im wesentlichen von den Denkern geprägt werden, die der Band vorstellt.
- Classification
- DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
- Content
- Inhalt: Einleitung: Vernunft und Geschichte - die Lasten deutscher Philosophie Im Schatten der Bombe. Philosophische Technikkritik bei Günther Anders Versprachlichung der Vernunft. Karl-Otto Apels Philosophie der Letztbegründung Von Geschichte zu Geschichten. Zu Hans Blumenbergs Metaphorologie Utopie der telematischen Gesellschaft. Zur Medien- und Kulturphilosophie Vilém Flussers Den Anderen und das Andere achten lernen. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers Die Kunst, unrecht haben zu können. Ein Gespräch mit Hans-Georg Gadamer Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Philosophie von Jürgen Habermas Die Zukunft verantworten. Hans Jonas' Denkweg zu einer ontologischen Ethik für die wissenschaftlichtechnische Welt Wirklichkeit als Konstruktion. Die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann Die Selbstbeobachtung des Systems. Ein Gespräch mit Niklas Luhmann Der entlastete Mensch. Skeptische Anthropologie bei Odo Marquard Leiblicher Logos. Hermann Schmitz' Philosophie der Betroffenheit »Demokratische Askese«. Naturwissenschaft, Ethik und Religion bei Carl Friedrich von Weizsäcker Fortschritt ohne Bewußtseinsreifung wäre eine Katastrophe. Ein Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker
- RVK
- DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
-
Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008)
0.12
0.122541934 = product of:
0.24508387 = sum of:
0.19665734 = weight(_text_:jonas in 41) [ClassicSimilarity], result of:
0.19665734 = score(doc=41,freq=4.0), product of:
0.56769097 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.3464162 = fieldWeight in 41, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=41)
0.04842652 = weight(_text_:und in 41) [ClassicSimilarity], result of:
0.04842652 = score(doc=41,freq=62.0), product of:
0.14197622 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06401383 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 41, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=41)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.
- Classification
- AN 95800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel
AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
AN 95500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung
- Content
- - Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen Stefanie Panke & Birgit Gaiser: "With my head up in the clouds" - Social Tagging aus Nutzersicht Christoph Held& Ulrike Cress: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht Michael Derntl, Thorsten Hampel, Renate Motschnig & Tomas Pitner: Social Tagging und Inclusive Universal Access - Einsatz von Tagging in Hochschulen und Bibliotheken Christian Hänger: Good tags or bad tags? Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung Mandy Schiefner: Social Tagging in der universitären Lehre Michael Blank, Thomas Bopp, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Social Tagging = Soziale Suche? Andreas Harrer & Steffen Lohmann: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse Harald Sack & Jörg Waitelonis: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche - Kommerzielle Anwendungen von Tagging Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce Tilman Küchler, Jan M. Pawlowski & Volker Zimmermann: Social Tagging and Open Content: A Concept for the Future of E-Learning and Knowledge Management? Stephan Schillenvein: Der .Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen
- Tagging im Semantic Web Benjamin Birkenhake: Semantic Weblog. Erfahrungen vom Bloggen mit Tags und Ontologien Simone Braun, Andreas Schmidt, Andreas Walter & Valentin Zacharias: Von Tags zu semantischen Beziehungen: kollaborative Ontologiereifung Jakob Voß: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging Georg Güntner, Rolf Sint & Rupert Westenthaler: Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging Viktoria Pammer, Tobias Ley & Stefanie Lindstaedt: tagr: Unterstützung in kollaborativen Tagging-Umgebungen durch Semantische und Assoziative Netzwerke Matthias Quasthoff Harald Sack & Christoph Meinet: Nutzerfreundliche Internet-Sicherheit durch tag-basierte Zugriffskontrolle
- Footnote
- Enthält die Beiträge der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Volltext unter: http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2039Volltext.pdf. Vgl. die Rez. unter: http://sehepunkte.de/2008/11/14934.html. Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.246-247 (C. Wolff): "Tagging-Systeme erfreuen sich in den letzten Jahren einer ungemein großen Beliebtheit, erlauben sie dem Nutzer doch die Informationserschließung "mit eigenen Worten", also ohne Rekurs auf vorgegebene Ordnungs- und Begriffsysteme und für Medien wie Bild und Video, für die herkömmliche Verfahren des Information Retrieval (noch) versagen. Die Beherrschung der Film- und Bilderfülle, wie wir sie bei Flickr oder YouTube vorfinden, ist mit anderen Mitteln als dem intellektuellen Einsatz der Nutzer nicht vorstellbar - eine professionelle Aufbereitung angesichts der Massendaten (und ihrer zu einem großen Teil auch minderen Qualität) nicht möglich und sinnvoll. Insofern hat sich Tagging als ein probates Mittel der Erschließung herausgebildet, das dort Lücken füllen kann, wo andere Verfahren (Erschließung durch information professionals, automatische Indexierung, Erschließung durch Autoren) fehlen oder nicht anwendbar sind. Unter dem Titel "Good Tags - Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation" und der Herausgeberschaft von Birgit Gaiser, Thorsten Hampel und Stefanie Panke sind in der Reihe Medien in der Wissenschaft (Bd. 47) Beiträge eines interdisziplinären Workshops der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft zum Thema Tagging versammelt, der im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien in Tübingen stattgefunden hat. . . .
Der Band zeigt eindrucksvoll die Fülle der Anwendungsgebiete für Tagging-Systeme und die Vielfalt der Forschungsfragen, die sich daraus ergeben. Dabei bleiben eine Reihe von Desideraten bestehen, etwa zum tatsächlichen Sprachgebrauch in Tagging-Systemen, dem Zusammenhang zwischen Tagverwendung und Systemdesign oder der tatsächlichen Effektivität der tagbasierten Suche. Für die Bewertung z. B. der Retrievaleffektivität der Suche bei Flickr oder YouTube sind aber sicher auch neue Qualitätsmodelle der Inhaltsbewertung erforderlich, weil die Bewertungskriterien der Fachinformation dort nur bedingt greifen."
Kommentar M. Buzinkay: "Bibliotheken werden um Social Tagging nicht herum kommen, da schlichtweg die Kapazitäten für eine inhaltliche Erschließung fehlen. Stattdessen wäre es von Notwendigkeit, Normdateien zum Bestandteil des Tagging zu machen. Verfehlt wäre es, auf die bibliothekarische Erschließung zu verzichten, weil das zu Lasten des Verhältnisses von Recall und Precision gehen würde." (In: http://www.buzinkay.net/blog-de/2009/05/buchrezension-good-tags-bad-tags/)
- RVK
- AN 95800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel
AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
AN 95500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung