Search (13454 results, page 1 of 673)

  1. Hauser, T.; Wenz, C.: Mambo : das Open-source-CMS einsetzen und erweitern (2006) 0.33
    0.32500064 = product of:
      0.6500013 = sum of:
        0.6018118 = weight(_text_:joomla in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6018118 = score(doc=2555,freq=4.0), product of:
            0.6223188 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.96704745 = fieldWeight in 2555, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2555)
        0.04818944 = weight(_text_:und in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04818944 = score(doc=2555,freq=12.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 2555, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2555)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mambo ist nach Typo3 das am meisten verbreitete Content Management System (CMS) auf Open Source-Basis. Dieses Buch zeigt, wie man eigene Mambo-basierte Websites erstellt. Fortgeschrittene Nutzer lernen, Websites den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen und zu erweitern. Das Buch enthält wertvolle Infos über weitere Projekte im Mambo-Umfeld. Teil 1: CMS-Grundlagen allgemein und mit Mambo Von der Installation über die Konfiguration bis hin zur Verwaltung eines Basissystems, Einrichten von Websites, Verwaltung der Mambo-Benutzer. Teil 2: Anpassung des Mambo-Systems an eigene Bedürfnisse Themen sind hier u.a. die Entwicklung eigener Layouts, das Einbinden von Modulen, die Erstellung mehrsprachiger Websites...
    Classification
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
    Footnote
    2. Aufl. u.d.T.: / Hauser, Tobias: Joomla! und Mambo
    Object
    Joomla
    RVK
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
  2. Web-Publishing : So gestalten Sie Ihre HTML-Seiten: HTML-Editoren - Grafik-Programme - Konverter (1996) 0.30
    0.3000489 = product of:
      0.6000978 = sum of:
        0.03934651 = weight(_text_:und in 4536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03934651 = score(doc=4536,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4536, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4536)
        0.56075126 = weight(_text_:html in 4536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56075126 = score(doc=4536,freq=14.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.8056542 = fieldWeight in 4536, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4536)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    CD enthält: Leistungsfähige HTML-Editoren; Grafikprogramme mit speziellen HTML-Features; Konverter, mit denen Sie vorhandene Text- und DTP-Dateien in HTML-Seiten umwandeln; HTML-Demoseiten
    Object
    HTML
  3. Borges, M.: HTML: Schnell und einfach : HTML verstehen und effektiv nutzen (2000) 0.26
    0.26478285 = product of:
      0.5295657 = sum of:
        0.055644367 = weight(_text_:und in 921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055644367 = score(doc=921,freq=4.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=921)
        0.4739213 = weight(_text_:html in 921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4739213 = score(doc=921,freq=10.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.5260563 = fieldWeight in 921, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=921)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    HTML
    RSWK
    HTML
    Subject
    HTML
  4. Radtke, A.; Charlier, M.: Barrierefreies Webdesign : attraktive Websites zugänglich gestalten ; [berücksichtigt detailliert BITV ; echter Workshop von Analyse bis Relaunch ; im Web: authentisches Praxisprojekt im Vorher-Nachher-Zustand] (2006) 0.24
    0.24366775 = product of:
      0.4873355 = sum of:
        0.42995518 = weight(_text_:joomla in 760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42995518 = score(doc=760,freq=6.0), product of:
            0.6223188 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.69089216 = fieldWeight in 760, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=760)
        0.057380326 = weight(_text_:und in 760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057380326 = score(doc=760,freq=50.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.4288297 = fieldWeight in 760, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=760)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch beweist: Barrierefreiheit und attraktives Webdesign schließen sich nicht aus! Nach einer Beschreibung der Grundlagen (Behinderungen, mit denen Webdesigner bei ihren Anwendern rechnen müssen, technische Lösungen wie Braille-Zeile, rechtliche Vorgaben etc.) entwickeln die Autoren an einem konkreten Praxisprojekt, wie eine nicht barrierefreie Website barrierefrei gemacht wird. Hierbei beschreiben sie ausführlich die Analyse- und Konzeptionsphase, Design-Kriterien, die technische Umsetzung, Nutzer-Tests sowie die vor und nach dem Relaunch involvierten Prozesse. Ein Kapitel zur barrierefreien Gestaltung einer CMS-basierten Website (Joomla!, TYPO3) rundet das Buch ab.
    Classification
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318 (W. Schweibenz): "Der Titel des Buches verspricht, dass es möglich sei, Web-Sites nicht nur barrierefrei, sondern auch attraktiv zu gestalten. Dieses Versprechen lösen Angie Radtke und Michael Charlier mit einer DemoWeb-Site für die fiktive Gemeinde BadSeendorf (Internet, URL http://www.badseendorf.de) ein. Dort werden einander zwei Versionen gegenübergestellt, wobei der Ausgangspunkt ein barrierebehaftetes Design ist, das durch eine barrierearme Version ersetzt wird. Diese beiden Beispiele wären für sich genommen bereits sehr hilfreich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Barrierefreiheit. In Kombination mit dem zugehörigen Buch haben Radtke und Charlier eine umfassende Einführung geschaffen, die sowohl für die eigenständige Einarbeitung in die Thematik als auch für die Verwendung in der Lehre sehr geeignet ist. In einem knappen theoretisch ausgerichteten Grundlagenteil werden Fragen behandelt wie beispielsweise was Barrierefreiheit ist und wem sie nützt, warum Zugänglichkeit und ansprechendes Design kein Widerspruch sind und welche gesetzlichen Vorgaben gelten. Im Mittelpunkt des umfangreichen Praxisteils steht die genannte Web-Site der fiktiven Gemeinde Bad-Seendorf. Ausgehend von dem barrierebehafteten Design werden an konkreten Beispielen die Probleme bestimmter Nutzergruppen analysiert, zu denen neben den üblicherweise dargestellten Betroffenen auch die Altersgruppe 50plus zählt, die häufig vernachlässigt wird. Weiterhin wird in einzelnen Kapiteln eine Analyse von Barrieren durchgeführt, sowie Maßnahmen zur gezielten Vermeidung von Zugangsblockaden und Zugangserschwernissen aufgezeigt, wobei auch auf multimediale Inhalte und Sonderfälle wie PDF, Flash, und Videos in Deutscher Gebärdensprache eingegangen wird. Eine kurze Beschreibung des Einsatzes von Content-Management-Systemen für barrierefreie Web-Angebote legt den Schwerpunkt auf die Systeme Joomla! und TYPO3.
    Insgesamt zeichnet sich die Kombination von Buch und Web-Site durch einen hohen Praxisbezug aus. Die Texte sind leicht zu lesen, die Sprache ist einfach und verständlich. Zahlreiche farbliche und grafisch gestaltete Randnotizen enthalten Verweise und Erläuterungen und stellen Bezüge her, sowohl zu den Beispielen als auch zu den einzelnen Prüfpunkten der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV). In den Text integrierte Abbildungen sowie Hinweise auf Benutzungsprobleme für Menschen mit Behinderungen und Testmöglichkeiten machen die Problematik von Barrieren deutlich, auch für Leser, welche die Vorteile einer barrierearmen Gestaltung von Web-Sites verstehen wollen, ohne sich auf die Ebene des Quellcodes begeben zu müssen, wobei die Beispiele durchaus eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Programmierung erlauben."
    Object
    Joomla!
    RVK
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  5. Staud, J.L.: Mit HTML WWW-Seiten aufbauen (1995) 0.24
    0.23709254 = product of:
      0.47418508 = sum of:
        0.04590426 = weight(_text_:und in 2189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04590426 = score(doc=2189,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2189)
        0.42828083 = weight(_text_:html in 2189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42828083 = score(doc=2189,freq=6.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.3790911 = fieldWeight in 2189, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2189)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kurzbeschreibung zum Aufbau von WWW Seiten mit einem HTML Editor; Berücksichtigung des Internet Assistant in Word 6.0
    Object
    HTML
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1995, H.2, S.68-72
  6. HTML-Wizard (1996) 0.24
    0.23709254 = product of:
      0.47418508 = sum of:
        0.04590426 = weight(_text_:und in 1877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04590426 = score(doc=1877,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1877)
        0.42828083 = weight(_text_:html in 1877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42828083 = score(doc=1877,freq=6.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.3790911 = fieldWeight in 1877, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1877)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält: Vollversion des HTML-Editor für WinWord in den Versionen 6 und 7; Offline-Version des Projektes Gutenberg DE
    Object
    HTML
  7. Morris, M.E.S.: HTML : WWW effektiv nutzen; mit HTML 3.0 und NETSCAPE (1996) 0.23
    0.23466074 = product of:
      0.4693215 = sum of:
        0.04543344 = weight(_text_:und in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04543344 = score(doc=142,freq=6.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 142, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=142)
        0.42388806 = weight(_text_:html in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42388806 = score(doc=142,freq=18.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.3649461 = fieldWeight in 142, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=142)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    HTML (HyperText Markup Language) ist die Sprache des World Wide Web (WWW), dem am schnellsten wachsenden Teil des Internet. Der wachsenden Bedeutung von HTML trägt M.E.S. Morris Rechnung, indem sie auf professionellem Niveau die Grundlagen der Texterstellung für HTML beschreibt. Dabei wird dem Einsatz von CGI-Skripten und Formularen zur Erstellung genau zugeschnittener und interaktiver Web-Seiten breiter Raum gewidmet. Viele Beispiele machen die Darstellung anschaulich. Die beigefügte CD-ROM enthält neben diesen Beispielen nützliche Shareware
    Content
    Originaltitel: HTML for fun and profit
    Object
    HTML
    RSWK
    HTML
    Subject
    HTML
  8. Rieger, W.: HTML-Vademecum : ein Begleiter für Autoren im WWW (1997) 0.23
    0.23412614 = product of:
      0.46825227 = sum of:
        0.07331789 = weight(_text_:und in 5470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07331789 = score(doc=5470,freq=10.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5470, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5470)
        0.3949344 = weight(_text_:html in 5470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3949344 = score(doc=5470,freq=10.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.2717135 = fieldWeight in 5470, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5470)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese handliche und kompakte Referenz gibt dem Autor im WWW schnell und zuverlässig Antwort auf alle Fragen, die sich bei der Bearbeitung von HTML-Dokumenten täglich stellen: zu Inhalt und Bedeutung der HTML-Markierung (HTML 2.0 und 3.0, Netscape-Erweiterungen), Browser, URLs, Multimedia-Elementen, HTTP-Protokollen und vielem mehr
    Object
    HTML
  9. Niederst, J.: HTML: Kurz und gut (2000) 0.23
    0.23161729 = product of:
      0.46323457 = sum of:
        0.03934651 = weight(_text_:und in 4734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03934651 = score(doc=4734,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4734)
        0.42388806 = weight(_text_:html in 4734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42388806 = score(doc=4734,freq=8.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.3649461 = fieldWeight in 4734, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4734)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    HTML
    RSWK
    HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
    Subject
    HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
  10. Lüpsen, H.: HTML-Tools am RRZK : Editoren und Konverter für WWW (1995) 0.23
    0.22605376 = product of:
      0.45210752 = sum of:
        0.05246201 = weight(_text_:und in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05246201 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1781)
        0.3996455 = weight(_text_:html in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3996455 = score(doc=1781,freq=4.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.2868836 = fieldWeight in 1781, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1781)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    HTML
  11. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit HTML-Referenz; inkl. HTML 3.0 und Netscape Navigator 2.0 (1995) 0.21
    0.21137111 = product of:
      0.42274222 = sum of:
        0.055644367 = weight(_text_:und in 2530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055644367 = score(doc=2530,freq=4.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2530, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2530)
        0.36709785 = weight(_text_:html in 2530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36709785 = score(doc=2530,freq=6.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.1820781 = fieldWeight in 2530, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2530)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    HTML
  12. Firley, S.; Klasing, M.; Lülsdorf, L.; Mikosch, M.; Nagelschmidt, M.: Neue Plattform für Indexierung und Retrieval : Studenten erstellen die Webseite »iXtrieve« (2008) 0.21
    0.20534414 = product of:
      0.41068828 = sum of:
        0.3510569 = weight(_text_:joomla in 2826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3510569 = score(doc=2826,freq=4.0), product of:
            0.6223188 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.56411105 = fieldWeight in 2826, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2826)
        0.05963138 = weight(_text_:und in 2826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05963138 = score(doc=2826,freq=54.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.44565287 = fieldWeight in 2826, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2826)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    An der Fachhochschule Köln haben sich fünf Studierende des Diplom-Studiengangs Bibliothekswesen mit dem Aufbau einer Webseite für die Themenkomplexe Indexierung und Information Retrieval* befasst. Ein »Eingangsportal für alle damit verbundenen Fragestellungen« war in der Aufgabenstellung vorgesehen, die Rahmenbedingungen waren vorgegeben: Nutzung des unter Open-Source-Lizenz stehenden Content-Management-Systems Joomla, eigenverantwortliche Projektorganisation und Gruppenarbeit.
    Content
    "Knapp ein Jahr später findet der Interessierte unter www. indexierung-retrieval.de ein ausbaufähiges Fundament zu diesen Fragestellungen. Das Hauptziel waren eigene Inhalte, von Stud ierenden des Fachs selbstständig erarbeitet und verfasst. Mit voranschreitendem Projektverlauf und wechselnden verantwortlichen Projektgruppen soll damit mittelfristig ein repräsentatives Spektrum an Beiträgen aus dem Umfeld von Indexierung und Retrieval zur Verfügung stehen. Eine einführende Lektüre in die Welt der semantischen Netze, des automatischen Abstracting und der automatischen Indexierung ist bereits möglich. Die umgesetzte Darstellungsform solcher mitunter interdisziplinärenArtikel istanwendungsorientiert und mit deutlichem Bezug zum Informations- und Dokumentationsbereich, speziell zum Bibliothekswesen. Ein tieferer Einstieg in die Themen ist möglich, denn strukturierte und kommentierte Linklisten weisen den Weg zu Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Firmen und anderen relevanten Institutionen. Links zu stillgelegten Webseiten oder fehlerhafte Verknüpfungen werden dabei vom Content-Management-System automatisch erkannt und an den Administrator gemeldet. Neben Webressourcen sind auch Nachweise der einschlägigen Fachliteratur berücksichtigt, zum Teil mit einem Direktlink zum elektronischen Volltext. Das Portal bietet außer der thematischen Gliederung auch eine umfangreiche, annotierte Linkliste, die über zahlreiche Such- und Navigationsmöglichkeiten verfügt. Diese ist am Institut für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln über einen längeren Zeitraum aufgebaut und nun im Rahmen dieses Projekts in iXtrieve eingebunden und erweitert worden. Weiterhin eingebaut wurde die Rubrik »Personen und Institutionen«, welche die Funktion eines Kompetenznetzwerks übernimmt.
    Eine exponierte Position haben die Fachzeitschriften bekommen. Von der Linkliste losgelöst sind die bibliografischen Daten von derzeit 29 internationalen Fachzeitschriften separat zusammengeführt, gegebenenfalls mit einem Link zur Online-Ausgabe versehen, und im Volltext suchbar. In der Nähe der Fachzeitschriften findet der Besucher einen Link auf die Datenbank der Literatur zur Inhaltserschließung - ein Angebot, das ebenfalls am Institut für Informationswissenschaft entstanden ist und durch Prof. Winfried Gödert betreut wird. Diese umfangreiche Sammlung weist vor allem unselbstständig erschienene Literatur nach und ist durch eine eigene Retrievaloberfläche zugänglich. Umfangreiches Glossar Zu den ambitionierten Vorhaben gehört das Glossar, das derzeit rund hundert Einträge umfasst, von »A« wie »Abstract« bis »W« wie »Warenklassifikation«. Diese Vokabularsammlung ist in ihrem Wachstum an die thematischen Textbeiträge gekoppelt und soll neben der Erläuterung einzelner grundlegender Begriffe vor allem einen Überblick über die in iXtrieve verwendete Terminologie verschaffen. Das Projekt wurde im Wesentlichen dezentral durchgeführt und durch regelmäßig stattfindende Projektsitzungen abgerundet. Bei gleichen Rechten und gleichen Pflichten für alle Teilnehmer herrschte ein hoher Kommunikationsbedarf, sodass ein virtueller Treffpunkt nötig war. Die frei verfügbare Software »eGroupWare« wurde dazu auf einem Institutsserver eingerichtet und ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Austausch, sondern auch das Hochladen der Sitzungsprotokolle und schriftlich fixierter Ideen einzelner Teilnehmer. iXtrieve wird in Kürze durch eine nachfolgende Projektgruppe weiter ausgebaut werden. Die Projektdauer ist mit zwei Semestern bemessen, während derer die Projektteilnehmer den Umgang mit Joomla erlernen, ihre Arbeitsabläufe planen und organisieren und anschließend iXtrieve kontinuierlich zu einer Kompetenzplattform für Indexierung und Retrieval weiterentwickeln."
  13. HTML Hacker (1996) 0.20
    0.20322219 = product of:
      0.40644437 = sum of:
        0.03934651 = weight(_text_:und in 6085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03934651 = score(doc=6085,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6085)
        0.36709785 = weight(_text_:html in 6085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36709785 = score(doc=6085,freq=6.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.1820781 = fieldWeight in 6085, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6085)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Was kann welcher Browser? Was passiert mit meinen Web-Seiten im Text-Modus? Wie aktualisiere ich 2 Frames gleichzeitig? - Versions-Referenz bis HTML 3.2 - Die Besonderheiten von Netscape 3.0 und Internet Explorer 3.0
    Object
    HTML
  14. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.20
    0.20085785 = product of:
      0.4017157 = sum of:
        0.062899746 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062899746 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
        0.33881596 = weight(_text_:html in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33881596 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.0910087 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    Object
    HTML
    RSWK
    HTML
    HTML / CD-ROM
    HTML 3.2 (BVB)
    HTML / Einführung (BVB)
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    Subject
    HTML
    HTML / CD-ROM
    HTML 3.2 (BVB)
    HTML / Einführung (BVB)
  15. Maurer, R.; Paukstadt, O.: HTML und CGI-Programmierung : Dynamische WWW-Seiten erstellen mit Tcl (1998) 0.20
    0.19928257 = product of:
      0.39856514 = sum of:
        0.05246201 = weight(_text_:und in 3849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05246201 = score(doc=3849,freq=8.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 3849, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3849)
        0.34610313 = weight(_text_:html in 3849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34610313 = score(doc=3849,freq=12.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.1144738 = fieldWeight in 3849, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3849)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Autoren zeigen anschaulich, wie man CGI-Programme entwickelt und einsetzt. Grundlegende Kenntnisse, wie die Beschreibungssprache HTML und die Scriptsprache Tcl, werden in separaten Kapiteln vermittelt. In der 2. Auflage wurden die Kapitel zu HTML und Tcl aktualisiert
    Object
    HTML
    RSWK
    HTML
    Subject
    HTML
  16. Lemay, L.: Web publishing mit HTML : die eigene Home-Page im World Wide Web erstellen (1995) 0.20
    0.19779703 = product of:
      0.39559406 = sum of:
        0.04590426 = weight(_text_:und in 251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04590426 = score(doc=251,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=251)
        0.3496898 = weight(_text_:html in 251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3496898 = score(doc=251,freq=4.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.1260232 = fieldWeight in 251, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=251)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Haar : Markt und Technik
    Object
    HTML
  17. Staud, J.L.: Ran an die WI mit HTML 3.0-Seiten (1995) 0.20
    0.19779703 = product of:
      0.39559406 = sum of:
        0.04590426 = weight(_text_:und in 3209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04590426 = score(doc=3209,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3209)
        0.3496898 = weight(_text_:html in 3209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3496898 = score(doc=3209,freq=4.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.1260232 = fieldWeight in 3209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3209)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    HTML
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1995, H.3, S.81-83
  18. Maurer, R.: HTML und CGI-Programmierung : Dynamische WWW-Seiten erstellen. Mit einer Einführung in Tcl (1996) 0.20
    0.19779703 = product of:
      0.39559406 = sum of:
        0.04590426 = weight(_text_:und in 4984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04590426 = score(doc=4984,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4984)
        0.3496898 = weight(_text_:html in 4984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3496898 = score(doc=4984,freq=4.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.1260232 = fieldWeight in 4984, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4984)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    HTML
  19. Tolksdorf, R.: ¬Die Sprache des Web : HTML 3: Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet (1996) 0.20
    0.19779703 = product of:
      0.39559406 = sum of:
        0.04590426 = weight(_text_:und in 2473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04590426 = score(doc=2473,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2473)
        0.3496898 = weight(_text_:html in 2473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3496898 = score(doc=2473,freq=4.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.1260232 = fieldWeight in 2473, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2473)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    HTML
  20. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 (1995) 0.20
    0.19779703 = product of:
      0.39559406 = sum of:
        0.04590426 = weight(_text_:und in 3329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04590426 = score(doc=3329,freq=2.0), product of:
            0.1338068 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3329)
        0.3496898 = weight(_text_:html in 3329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3496898 = score(doc=3329,freq=4.0), product of:
            0.31055295 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06033043 = queryNorm
            1.1260232 = fieldWeight in 3329, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3329)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    HTML

Authors

Languages

Types

  • a 9525
  • m 2261
  • el 1100
  • x 594
  • s 558
  • i 168
  • r 118
  • ? 66
  • n 56
  • b 48
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications