-
Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011)
0.19
0.18951483 = product of:
0.37902966 = sum of:
0.34447807 = weight(_text_:juan in 1174) [ClassicSimilarity], result of:
0.34447807 = score(doc=1174,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.712807 = fieldWeight in 1174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1174)
0.034551587 = weight(_text_:und in 1174) [ClassicSimilarity], result of:
0.034551587 = score(doc=1174,freq=6.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1174, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1174)
0.5 = coord(2/4)
-
Melzer, C.: ¬Der Maschine anpassen : PC-Spracherkennung - Programme sind mittlerweile alltagsreif (2005)
0.10
0.10108079 = product of:
0.20216158 = sum of:
0.17223904 = weight(_text_:juan in 44) [ClassicSimilarity], result of:
0.17223904 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.3564035 = fieldWeight in 44, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=44)
0.029922549 = weight(_text_:und in 44) [ClassicSimilarity], result of:
0.029922549 = score(doc=44,freq=18.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.2572978 = fieldWeight in 44, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=44)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Spracherkennung am Computer schien vor wenigen Jahren die Zukunft zu gehören. Geradezu euphorisch waren viele Computernutzer, als sich auf den Bildschirmen die ersten gesprochenen Sätze als Text darstellten. Doch die Spracherkennung erwies sich als anfällig, die Nachbearbeitung nahm manchmal mehr Zeit in Anspruch als gespart wurde. Dabei ist die Kommunikation des Menschen mit der Maschine über die Tastatur eigentlich höchst kompliziert - selbst geübte Schreiber sprechen schneller als sie tippen. Deshalb hat sich inzwischen viel getan: Im Preis und in der Genauigkeit sind viele Spracherkennungsprogramme heute alltagsreif. Die besten Systeme kosten aber noch immer mehrere hundert Euro, die günstigsten weisen Lücken auf. Letztlich gilt: Respektable Ergebnisse sind erreichbar, wenn sich der Mensch der Maschine anpasst. Die Stiftung Warentest in Berlin hat die sechs gängigsten Systeme auf den Prüfstand gestellt. Die ersten Ergebnisse waren ernüchternd: Das deutlich gesprochene "Johann Wolfgang von Goethe" wurde als "Juan Wolf kann Mohnblüte", "Jaun Wolfgang von Göbel" oder "Johann-Wolfgang Wohngüte" geschrieben. Grundsätzlich gilt: Bei einem einfachen Basiswortschatz sind die Ergebnisse genau, sobald es etwas spezieller wird, wird die Software erfinderisch. "Zweiter Weltkrieg" kann dann zu "Zeit für Geld kriegt" werden. Doch ebenso wie der Nutzer lernt auch das System. Bei der Software ist Lernfähigkeit Standard. Ohnehin muss der Benutzer das System einrichten, indem er vorgegebene Texte liest. Dabei wird das Programm der Stimme und der Sprechgeschwindigkeit angepasst. Hier gilt, dass der Anwender deutlich, aber ganz normal vorlesen sollte. Wer akzentuiert und übertrieben betont, wird später mit ungenauen Ausgaben bestraft. Erkennt das System auch nach dem Training einzelne Wörter nicht, können sie nachträglich eingefügt werden. Gleiches gilt für kompliziertere Orts- oder Eigennamen. Wie gut das funktioniert, beweist ein Gegentest: Liest ein anderer den selben Text vor, sinkt das Erkennungsniveau rapide. Die beste Lernfähigkeit attestierten die Warentester dem System "Voice Pro 10" von linguatec. Das war das mit Abstand vielseitigste, mit fast 200 Euro jedoch auch das teuerste Programm.
Billiger geht es mit "Via Voice Standard" von IBM. Die Software kostet etwa 50 Euro, hat aber erhebliche Schwächen in der Lernfähigkeit: Sie schneidet jedoch immer noch besser ab als das gut drei Mal so teure "Voice Office Premium 10"; das im Test der sechs Programme als einziges nur ein "Befriedigend" bekam. "Man liest über Spracherkennung nicht mehr so viel" weil es funktioniert", glaubt Dorothee Wiegand von der in Hannover erscheinenden Computerzeitschrift "c't". Die Technik" etwa "Dragon Naturally Speaking" von ScanSoft, sei ausgereift, "Spracherkennung ist vor allem Statistik, die Auswertung unendlicher Wortmöglichkeiten. Eigentlich war eher die Hardware das Problem", sagt Wiegand. Da jetzt selbst einfache Heimcomputer schnell und leistungsfähig seien, hätten die Entwickler viel mehr Möglichkeiten."Aber selbst ältere Computer kommen mit den Systemen klar. Sie brauchen nur etwas länger! "Jedes Byte macht die Spracherkennung etwas schneller, ungenauer ist sie sonst aber nicht", bestätigt Kristina Henry von linguatec in München. Auch für die Produkte des Herstellers gelte jedoch, dass "üben und deutlich sprechen wichtiger sind als jede Hardware". Selbst Stimmen von Diktiergeräten würden klar, erkannt, versichert Henry: "Wir wollen einen Schritt weiter gehen und das Diktieren von unterwegs möglich machen." Der Benutzer könnte dann eine Nummer anwählen, etwa im Auto einen Text aufsprechen und ihn zu Hause "getippt" vorfinden. Grundsätzlich passt die Spracherkennungssoftware inzwischen auch auf den privaten Computer. Klar ist aber, dass selbst der bestgesprochene Text nachbearbeitet werden muss. Zudem ist vom Nutzer Geduld gefragt: Ebenso wie sein System lernt, muss der Mensch sich in Aussprache und Geschwindigkeit dem System anpassen. Dann sind die Ergebnisse allerdings beachtlich - und "Sexterminvereinbarung" statt "zwecks Terminvereinbarung" gehört der Vergangenheit an."
-
Keen, A.: ¬The cult of the amateur : how today's internet is killing our culture (2007)
0.08
0.07744463 = product of:
0.15488926 = sum of:
0.12302789 = weight(_text_:juan in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
0.12302789 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.25457394 = fieldWeight in 1797, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
0.031861357 = weight(_text_:und in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
0.031861357 = score(doc=1797,freq=40.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1797, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
0.5 = coord(2/4)
- BK
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
- Footnote
- Andrew Keen is ein englisch-amerikanischer Schriftsteller, Absolvent der Universitäten von London, Berkeley y Sarajevo, Professor an den Universitäten von Tufts, Northeastern und Massachusetts und Gründer des Online-Unternehmens Audiocafe, wer gegenwärtig über die Massenmedien schreibt. Dieses Buch, veröffentlicht in USA in Juni 2007, kursierte schon zwischen den Teilnehmern der Konferenz des TED (Technology Entertainment Design) in Monterrey und es ist eine unerbittliche Kritik des Web 2.0. Ein Artikel in der Weekly Standard ging voraus.. Das Web 2.0 ist nicht so sehr eine Aktualisierung des Internets aus technischer Sicht sondern ein Kolloquialismus, das von O'Reilly Media, ein Internet Kommunikationsunternehmen, während eines der unternehmensinternen Konferenzzyklen geschaffen wurde. Es bezieht sich vor allem auf die Art, in der das Internet benutzt wird. Web 2.0 bezieht sich darüber hinaus auf die Methoden, die die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern nachdrücklich betonen und den Besucher oder Kunden einer Seite in Mitverfasser/Co-autor transformieren. Beispiele von Web 2.0 können sein: die Rezensionen in Amazon, die online-offene Enzyklopädie Wikipedia, blogs mit Beteiligung der Leser, Verlage wie blurb.com, welche für jeden Autor die Veröffentlichung seines Buches ermöglichen, u.a. Das Web 2.0 erlaubt einerseits eine größere Interaktivität zwischen Schöpfern und Konsumenten der Kultur- Online, anderseits hat die intellektuelle Piraterie stimuliert. Für den Autor ist es klar, dass genauso wichtig die Mitbestimmung für die politischen Demokratie ist, ist in der Welt der Wissenschaft das, was die Verfechter des Web 2.0 "Diktatur der Experten" nennen. Hundert Wikipedia Mitarbeiter werden nie einen authentischen Techniker, Wissenschaftler oder Historiker ersetzen können. Die Amateurs Blogs können sogar die Texte von Journalisten ersetzen, fehlt es ihnen jedoch die Seriosität dieser. An der einen Seite, stehen die Journalisten, die reisen, befragen, untersuchen, erforschen. An der anderen stehen viel zu oft Leute, die nicht verifizierte Information aus sekundären Quellen entnehmen und veröffentlichen. Es ist nicht nur, dass sie an Seriosität mangeln, sondern auch an Verantwortung. Die anonyme Information kann auch falsch oder fehlerhaft sein, aber ist vor allem verantwortungslose Information, für die, die Verfasser selten zur Verantwortung gezogen werden, egal wie schädlich ihre Ergebnisse sind. Anders geschieht es mit der gedruckten Presse, weil sie rundweg reguliert ist.
Wenn Wikipedia und blogs nur Ergänzungen zur Kultur und zur Information wären, wäre dies nicht gravierend. Das Problem ist, dass sie Ihren Ersatz geworden sind. Darüber hinaus neben der Unerfahrenheit der Autoren steht auch die Anonymität, die ermöglicht, dass sich zwischen den Amateurs Dessinformanten, getarnten Publizisten (vor allem die Spezialisten in Enten und Desinformation, welche jetzt die ganze Welt direkt und glaubhafter erreichen können) zwischen schieben. Fügen wir diesem apokalyptischen Panorama die intellektuelle Piraterie hinzu, werden wir eine Welt haben, in der die Schöpfer von den Nachahmern verdrängt werden. Dies annulliert die Motivation für die Schöpfung des Neuen. Der Autor gibt uns einige Beispiele, wie die Entlassungen bei Disney Productions. Eine große nordamerikanische Fernsehkette hat teuere Serien in Prime Time aus dem Programm entfernt, weil diese nicht mehr rentabel sind. Andere Beispiele u.a. sind die Verluste der traditionellen Presse und das Verschwinden von spezialisierten Platten- und Bücherläden egal wie gut sie waren. Andere Themen: Invasion der Privatsphäre durch das Internet, E-Mail Betrug, wachsende Kinderpornografie, das Plagiat bei Schülern sind auch in dem Buch enthalten. So sollten wir uns ein furchtbares Bild der von den neuen Technologien verursachten Probleme machen. Aber der Kern des Buches besteht in die Verteidigung des individuellen Schöpfertums und des Fachwissens. Beide sind nach Meinung des Autors die Hauptopfer des Web 2.0. Das Buch ist ein Pamphlet, was im Prinzip nicht Schlechtes bedeutet. Marx, Nietzsche, u..v.a. haben auch Pamphlete geschrieben und einige dieser Schriften haben bei der Gestaltung der modernen Welt beigetragen. Das Buch hat alle Merkmale des Pamphlets: ist kurz, kontrovers, aggressiv und einseitig. Daran liegen seine Kräfte und seine Schwäche. Der Text kann in einigen wenigen Stunden gelesen werden und schärft die Wahrnehmung des Leser vor scheinbar unschädlichen Praktiken: runterladen eines Liedes oder die Zusammenstellung einer Schulaufgabe. Weil er einseitig ist, der Autor absichtlich ignoriert, dass viele dieser Probleme unabhängig des Internets existieren, wie das Plagiat. Er unterdrückt auch Tatsachen, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia, die sie genau so vertrauensvoll wie die Encyclopaedia Britannica machen. Aber gerade weil das Buch einseitig ist, hilft der Autor dem Dialog zwischen den unterschiedlichen Formen, um das Internet zu sehen und zu nutzen. (Aus der Originalrezension in Spanisch von Juan Carlos Castillon, Barcelona, en el Blog Penultimos Dias)
-
Schult, T.J.: Lernen vom Schinken in Scheiben : Was taugen die aktuellen Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD? Ein Test (2004)
0.07
0.0660706 = product of:
0.1321412 = sum of:
0.09842231 = weight(_text_:juan in 924) [ClassicSimilarity], result of:
0.09842231 = score(doc=924,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.20365915 = fieldWeight in 924, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=924)
0.03371889 = weight(_text_:und in 924) [ClassicSimilarity], result of:
0.03371889 = score(doc=924,freq=70.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.2899418 = fieldWeight in 924, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=924)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Enzyklopädien waren früher eine Anschaffung fürs Leben. Ihre multimedialen Versionen sind inzwischen so preiswert, dass man sich öfter eine neue leisten kann. Es haben sich daher zwei Fraktionen gebildet: Die eine stemmt lieber eine schmucke 20-bändige Schwartensammlung über den Kamin. Suchen heißt für sie: blättern. Die andere liebt es, wenn sich im Rechner eine CD-ROM oder DVD dreht und die Inhalte auf den Bildschirm wirft. Im ZEIT-Enzyklopädientest treten die aktuellen Multimedia-Ausgaben zum Vergleich an. Dabei müssen sie sich an der kostenlosen Wikipedia messen, dem beliebten Wissensspender im Internet.
- Content
- "Gute Multimedia-Enzyklopädien versammeln den Inhalt von 15 bis 20 dicken Wälzern auf CD-ROM oder DVD. Die zumeist deutlich billigeren Enzyklopädien für den Computer ermöglichen eine vielfältige Vernetzung von Information: Gliederungen, Begriffserklärungen, thematisch verwandte Artikel, Landkarten und Zeitleisten sind nur einen Mausklick entfernt. Auch Multimedia-Beigaben öffnen sich im Nu: Grafiken, Tabellen, Fotos, Animationen, Film- und Tondokumente illustrieren die Artikel. Der »gläserne Mensch« von Brockhaus entledigt sich auf Kommando der Haut, Muskeln, Gefäße oder Organe. Die Suche nach Artikeln beginnt, wenn man den Begriff auf dem Bildschirm ins Eingabefeld tippt. In einer guten elektronischen Enzyklopädie startet dann ein zweistufiger Prozess aus Stichwort- und Volltextsuche, der mit der Ausgabe einer Trefferliste endet. Oben in der Liste sind Artikel genannt, die den Suchbegriff im Titel haben (also etwa »Wittgenstein, Ludwig« bei Eingabe von »Wittgenstein«), darunter die Artikel, die den Suchbegriff irgendwo außerhalb des Titels enthalten (in diesem Fall etwa »Analytische Philosophie«). Wer mehrere Begriffe eintippt, kann sie unterschiedlich verknüpfen. Reicht es, wenn die Artikel einen der Suchbegriffe enthalten? Sollen alle drin sein? Gar alle direkt hintereinander (Wortfolgensuche)? Wer seiner Enzyklopädie durch Kommentare, Lesezeichen, Web-Links oder eigene Artikel eine persönliche Note geben möchte, kann dies am Computer beliebig oft tun, ohne das Missfallen von Mitlesern zu erregen. Steht etwa ein Referat an, mutieren bessere Werke zudem zum Recherche-Assistenten, der das Sammeln, Sortieren und Nutzen von Textstellen durch eine Art virtuellen Karteikasten plus Textverarbeitung unterstützt.
Um einen aussagekräftigen Vergleich zu ermöglichen, mussten sich die Enzyklopädien einer inhaltlichen Überprüfung stellen: Eine Batterie von jeweils sieben Testbegriffen aus 21 Wissensbereichen stand bereit, von Acetatseide bis Zwölftafelgesetz. Die zu diesen Begriffen gefundenen Informationen wurden verglichen und bewertet. Am Ende gab es dafür in den Bereichen Naturwissenschaft/Technik, Geistes-/Gesellschaftswissenschaften und Kultur eine Note. Dabei kam es hauptsächlich auf Qualität und Breite der Texte an, weil diese in der Praxis eine weit größere Rolle als die Medienbeigaben spielen. Diese sind in einer eigenen Multimedia-Note berücksichtigt. Die Note »Aktualität« bewertet, wie die Lexika bei Themen abschneiden, die in den letzten Monaten eine besondere Rolle in der öffentlichen Diskussion spielten: »Hartz« und »Rechtschreibreform«, »Phishing« und »Novel Food«, »Gesine Schwan« und »John Kerry« beispielsweise. Eine weitere Note würdigt die Vielfalt der Suchmöglichkeiten, und schließlich stand auch die Bedienung auf dem Prüfstand. Wenn etwa Stichwort- und Volltextsuche nur getrennt durchgeführt werden können oder wenn Text und Bild nicht gleichzeitig zu sehen sind, führte dies zur Abwertung. Bei denTexten steht die Wikipedia mit ihren rund 150000 deutschsprachigen Artikeln an erster Stelle. Das kostenfreie Online-Projekt Tausender Freiwilliger schaffte es durch sein explosives Wachstum in den letzten Monaten, Brockhaus und Encarta zu toppen. Meilenweit ist ihr Vorsprung in puncto Aktualität: Bei keinem anderen Lexikon finden sich so ausführliche Artikel zu Themen wie »DVB-T«, »Attac«, »Horst Köhler« oder »Mars Express«. Wer sich Sorgen um die Qualität der Artikel macht, weil keine etablierte Redaktion verantwortlich zeichnet, kann beruhigt sein: Wir ließen die meisten überprüften Wikipedia-Artikel zusätzlich von Fachleuten der jeweiligen Wissensbereiche beurteilen, die durchweg angetan waren. Zwar haben die Texte hier und da noch Lücken, aber sie machen diese durch präzise und ausführliche Beschreibungen an anderen Stellen wett. Und jeder kann sich als Lückenfüller engagieren: Ein Klick auf den Link »Artikel bearbeiten« macht den Leser zum Autor.
Großer Nachteil bei Wikipedia: Der Benutzer blickt meist auf Textwüsten. Auf andere Medienbeigaben muss er ganz verzichten. Außerdem findet er nicht sofort Unterstützung bei komplexen Suchanfragen; selbst Stichwort- und Volltextsuche muss er getrennt starten. Und schließlich muss er online sein - es sei denn, er besorgt sich eine Momentaufnahme des Artikelbestands zum Download oder auf Silberscheibe. So verkauft in wenigen Tagen der Berliner Verlag Directmedia erstmals die (halbjährlich aktualisierte) deutsche Wikipedia auf CD-ROM für drei Euro im Buchhandel. Nur im naturwissenschaftlichen Bereich muss die Wikipedia ihre Spitzenposition teilen: mit dem Brockhaus »multimedial premium«, dem einst der gedruckte Brockhaus in 15 Bänden zugrunde lag. Mittlerweile bietet er Extras wie Englischwörterbuch, interaktiven Atlas und diverse Begleitmedien, vom Tagesschau-Film über die Tschernobyl-Explosion bis zum interaktiven Bamberg-Panorama. In fast allen geprüften Wissensbereichen zeigte sich der Brockhaus in der Spitzengruppe, lediglich Sport und Geschichte können andere besser. Für Verwirrung sorgt dieses Jahr allerdings, dass viele Artikel mehrfach vorkommen und sich dabei oft ähneln. Brockhaus nahm in den letzten Jahren verschiedene Speziallexika in den Artikelbestand auf und überlässt die Integration bisweilen dem Leser.
Erstmals läuft der Brockhaus nun auch unter Linux und Mac OS X und ermöglicht auf allen Plattformen eine konkurrenzlos flexible Recherche: Suchbegriffe lassen sich etwa mit »und«, »oder«, »nicht« und »nahe bei« verknüpfen; die »Schreibungstoleranz« sucht auf Wunsch auch nach bloß ähnlichen Wörtern. Selbst wenn Artikel nicht direkt aufeinander verweisen, kann ein mit computerlinguistischen Methoden erzeugtes »Wissensnetz« einen Bezug herstellen und (manchmal originelle) Vorschläge zum Weiterlesen präsentieren. Die Textbasis des nur halb so teuren Standard-Brockhaus schnitt im Test fast genauso gut ab wie die der Premium-Version. Wer noch mehr sparen muss, kann den Inhalt des 149 Euro teuren 26-bändigen Großen Taschenlexikons von Meyer plus Begleitmedien für ganze 16 Euro auf den Computer bringen: Meyer - Das multimediale Lexikon 2004 heißt das ebenfalls aus der Brockhaus-Redaktion stammende, allerdings dieses Jahr nicht aktualisierte Produkt. Einziger Text-Unterschied zum Standard-Brockhaus: Schätzungsweise jeder zehnte Artikel musste deutliche Kürzungen hinnehmen. Microsofts Encarta Professional liefert sich seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Brockhaus, in der Qualität wie in den Marktanteilen. Auch unser Wissenstest zeigt, dass die Rivalen fast ebenbürtig sind. Lediglich in den Bereichen Politik, Literatur und Mythen hat die Encarta einen deutlichen Vorsprung vor allen anderen Titeln. Sowohl Multimedia-Ausstattung (mit dem besten elektronischen Atlas überhaupt) als auch Bedienungskomfort lassen kaum Wünsche offen. Wer auf ein Drittel der Artikel verzichten kann, zahlt sogar nur 30 Euro für die Standardausgabe.
Seltsamerweise verliert Microsofts Encarta kein Wort darüber, wie man Suchbegriffe kombinieren kann, selbst in der Hilfefunktion nicht. Auch eine wichtige Einschränkung verschweigt sie: Sie ignoriert zweibuchstabige Suchbegriffe - Pech für den »PC«, der sich auch als »IBM-PC« kaum finden lässt. Bei Umlauten ist die Encarta zudem ungenau; eine Stichwortsuche nach »Döner« liefert auch »Don Juan«. Schließlich interpretiert sie jede Anfrage so, als würde man auch nach Artikeln suchen, die das Suchwort am Anfang eines längeren Wortes stehen haben: Die Suche nach »Kakao« findet auch »Kakaobohne«. Das ist aber nicht immer erwünscht: Wer nach der Eishockey-Liga »DEL« sucht, ertrinkt in einer Liste von irrelevanten Treffern (»Delft«, »Delhi«). Steht eine komplexere Recherche an, ist Experimentieren angesagt. Zwischen die Suchbegriffe darf der Anwender »oder«, »nicht« oder »nahe bei« schreiben und damit spezielle Verknüpfungen veranlassen - oder er setzt Anführungszeichen für Wortfolgen ein. Aber warum verliert Microsoft über alle diese Möglichkeiten kein Wort? Die anderen Lexika spielen inhaltlich eine Liga tiefer. Bertelsmann hat das wohl eingesehen und zum ersten Mal seit zwölf Jahren keine neue Version seiner mittlerweile unter dem Label Wissen.de vertriebenen elektronischen Enzyklopädien auf dem Markt - die Texte fanden sich ohnehin auch auf dem kostenlosen Web-Portal gleichen Namens. Data Becker mischt unverdrossen mit, produziert Jahr für Jahr ein unterhaltsames, leicht zu bedienendes Lexikon, das sich in Aufmachung und Stil auch an jüngere Nutzer wendet. Wer es genauer wissen will, stößt jedoch rasch an Grenzen. Das Universallexikon 2005 bietet noch dünnere Texte und eine bemerkenswert unfreundliche Oberfläche, die Nachschlagen zur Qual macht. Wer im Volltext nach zwei Suchbegriffen gleichzeitig sucht, erntet zudem eine Fehlermeldung. Bleibt die (englischsprachige) Encyclopaedia Britannica 2005 DVD mit dem aktualisierten Inhalt des legendären 32-Bänders; im naturwissenschaftlichen Bereich glänzt sie mit ausgezeichneten Texten. Über Sport oder aktuelle Themen sollte man sie lieber nicht befragen. Doch allein die 165000 gut sortierten Web-Links sind den Preis wert, der sich für die Vorvorjahresversion auf 14,95 Euro (bei www.zweitausendeins.de) reduziert."
-
Lee, L.-H.; Juan, Y.-C.; Tseng, W.-L.; Chen, H.-H.; Tseng, Y.-H.: Mining browsing behaviors for objectionable content filtering (2015)
0.06
0.061513945 = product of:
0.24605578 = sum of:
0.24605578 = weight(_text_:juan in 2818) [ClassicSimilarity], result of:
0.24605578 = score(doc=2818,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.5091479 = fieldWeight in 2818, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2818)
0.25 = coord(1/4)
-
Reasoning Web : Semantic Interoperability on the Web, 13th International Summer School 2017, London, UK, July 7-11, 2017, Tutorial Lectures (2017)
0.06
0.061513945 = product of:
0.24605578 = sum of:
0.24605578 = weight(_text_:juan in 4934) [ClassicSimilarity], result of:
0.24605578 = score(doc=4934,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.5091479 = fieldWeight in 4934, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4934)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Neumaier, Sebastian (et al.): Data Integration for Open Data on the Web - Stamou, Giorgos (et al.): Ontological Query Answering over Semantic Data - Calì, Andrea: Ontology Querying: Datalog Strikes Back - Sequeda, Juan F.: Integrating Relational Databases with the Semantic Web: A Reflection - Rousset, Marie-Christine (et al.): Datalog Revisited for Reasoning in Linked Data - Kaminski, Roland (et al.): A Tutorial on Hybrid Answer Set Solving with clingo - Eiter, Thomas (et al.): Answer Set Programming with External Source Access - Lukasiewicz, Thomas: Uncertainty Reasoning for the Semantic Web - Calvanese, Diego (et al.): OBDA for Log Extraction in Process Mining
-
Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005)
0.05
0.05491069 = product of:
0.10982138 = sum of:
0.09842231 = weight(_text_:juan in 2929) [ClassicSimilarity], result of:
0.09842231 = score(doc=2929,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.20365915 = fieldWeight in 2929, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2929)
0.011399066 = weight(_text_:und in 2929) [ClassicSimilarity], result of:
0.011399066 = score(doc=2929,freq=8.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.098018214 = fieldWeight in 2929, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2929)
0.5 = coord(2/4)
- BK
- 02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
- Classification
- AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
02.00 / Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
- Content
- Enthält die Beiträge: Rise and fall of the post-photographic museum : technology and the transformation of art / Peter Walsh -- Materiality of virtual technologies : a new approach to thinking about the impact of multimedia in museums / Andrea Witcomb -- Beyond the cult of the replicant-- museums and historical digital objects : traditional concerns, new discourses / Fiona Cameron -- Te Ahu Hiko : cultural heritage and indigenous objects, people, and environments / Deidre Brown -- Redefining digital art : disrupting borders / Beryl Graham -- Online activity and offlline community : cultural institutions and new media art / Sarah Cook -- Crisis of authority : new lamps for old / Susan Hazan -- Digital cultural communication : audience and remediation / Angelina Russo and Jerry Watkins -- Digital knowledgescapes : cultural, theoretical, practical and usage issues facing museum collection databases in a digital epoch / Fiona Cameron and Helena Robinson -- Art is redeemed, mystery is gone : the documentation of contemporary art / Harald Kraemer -- Cultural information standards-- political territory and rich rewards / Ingrid Mason -- Finding a future for digital cultural heritage resources using contextual information frameworks / Gavan McCarthy -- Engaged dialogism in virtual space : an exploration of research strategies for virtual museums / Suhas Deshpande, Kati Geber, and Corey Timpson -- Localized, personalized, and constructivist : a space for online museum learning / Ross Parry and Nadia Arbach -- Speaking in Rama : panoramic vision in cultural heritage visualization / Sarah Kenderdine -- Dialing up the past / Erik Champion and Bharat Dave -- Morphology of space in virtual heritage / Bernadette Flynn -- Toward tangible virtualities : tangialities / Slavko Milekic -- Ecological cybernetics, virtual reality, and virtual heritage / Maurizio Forte -- Geo-storytelling : a living archive of spatial culture / Scot T. Refsland, Marc Tuters, and Jim Cooley -- Urban heritage representations in hyperdocuments / Rodrigo Paraizo and José Ripper Kós -- Automatic archaeology : bridging the gap between virtual reality, artificial intelligence, and archaeology / Juan Antonio Barceló.
- RVK
- AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
-
Information cultures in the digital age : a Festschrift in Honor of Rafael Capurro (2016)
0.04
0.036908366 = product of:
0.14763346 = sum of:
0.14763346 = weight(_text_:juan in 127) [ClassicSimilarity], result of:
0.14763346 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.3054887 = fieldWeight in 127, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=127)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Ethico-Philosophical Reflection on Overly Self-Confident or Even Arrogant Humanism Applied to a Possible History-oriented Rationality of the Library and Librarianship / Suominen, Vesa (S.321-338) - Culture Clash or Transformation? Some Thoughts Concerning the Onslaught of Market economy on the Internet and its Retaliation / Hausmanninger, Thomas (S.341-358) - Magicians and Guerrillas: Transforming Time and Space / Lodge, Juliet (et al.) (.359-371) - Gramsci, Golem, Google: A Marxist Dialog with Rafael Capurro's Intercultural Information Ethics / Schneider, Marco (S.373-383) - From Culture Industry to Information Society: How Horkheimer and Adorno's Conception of the Culture Industry Can Help Us Examine Information Overload in the Capitalist Information Society / Spier, Shaked (S.385-396) - Ethical and Legal Use of Information by University Students: The Core Content of a Training Program / Fernández-Molina, Juan-Carlos (et al.) (S.399-412) - Reflections on Rafael Capurro's Thoughts in Education and Research of Information Science in Brazil / Pinheiro, Lena Vania (S.413-425) - Content Selection in Undergraduate LIS Education / Zins, Chaim (et al.) (S.427-453) - The Train Has Left the Station: Chronicles of the African Network for Information Ethics and the African Centre of Excellence for Information Ethics / Fischer, Rachel (et al.) (S.455-467).
-
Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century : integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference, 10-13 July 2002, Granada, Spain (2003)
0.03
0.03479754 = product of:
0.13919017 = sum of:
0.13919017 = weight(_text_:juan in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
0.13919017 = score(doc=3679,freq=4.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.28801754 = fieldWeight in 3679, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3679)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- 10. Applications of Artificial Intelligence Techniques to Information Retrieval (Part I) Christopher S.G. KHOO, Karen NG and Shiyan OU: An Exploratory Study of Human Clustering Of Web Pages; Stephane CHAUDIRON, Majid IHADJADENE and François ROLE: Authorial Index Browsing in an XML Digital Library; Xavier POLANCO: Clusters, Graphs, and Networks for Analyzing Internet-Web-Supported Communication within a Virtual Community; E. HERRERA-VIEDMA, O. CORDÓN, J.C. HERRERA, M. LUQUE: An IRS Based an Multi-Granular Linguistic Information; Pedro CUESTA, Alma M. GÓMEZ and Francisco J. RODRÍGUEZ: Using Agents for Information Retrieval; 11. Integration of Knowledge in Multicultural Domain-Oriented and General Systems. (Part I) Antonio GARCIA JIMANEZ, Alberto DÍAZ ESTEBAN and Pablo GERVÁS: Knowledge Organization in a Multilingual System for the Personalization of Digital News Services: How to Integrate Knowledge; Marfa J. LÓPEZ-HUERTAS and Mario BARITA: Knowledge Representation and Organization of Gender Studies an the Internet: Towards Integration; Victoria FRANCU: Language-Independent Structures and Multilingual Information Access Annelise Mark PEJTERSEN and Hanne ALBRECHTSEN Models for Collaborative Integration of Knowledge; 12. Applications of Artificial Intelligence Techniques to Information Retrieval (Part II) C. LOPEZ-PUJALTE, V.P. GUERRERO, F. de MOYA-ANEGÓN: Evaluation of the Application of Genetic Algorithms to Relevance Feedback; O. CORDÓN, E. HERRERA-VIEDMA, M. LUQUE, F. de MOYA,ANEGÓN and C. ZARCO: An Inductive Query by Example Technique for Extended Boolean Queries Based an Simulated Annealing-Programming; Vfctor HERRERO-SOLANA and F. de MOYA-ANEGÓN: Graphical Table of Contents (GTOC) for Library Collections: the Aplication of UDC Codes for the Subject Maps; Luis M. CAMPOS, Juan M. FERNEZ-LUNA and Juan HUSTE: Managing Documents with Bayesian Belief Networks: A Brief Survey of Applications and Models; 13. Epistemological Approaches to Classification Principles, Design and Construction Birger HJOERLAND: The Methodology Of Constructing Classification Schemes: A discussion of the State-of-the-Art; Hope OLSON, Juliet NIELSEN and Shona R. DIPPIE: Encyclopaedist Rivalry, Classificatory Commonality, Illusory Universality; Jian QIN: Evolving Paradigms of Knowledge Representation and Organization: A Comparative Study of classification, XML/DTD and Ontology; Jens-Erik MAI: Is Classification Theory Possible? Rethinking Classification Research; I.C. McILWAINE: Where Have All The Flowers Gone? An Investigation Into The Fate of Some Special Classification Schemes; 14. Professional Ethics. Users and Information Structures. Evaluation of Systems J. Carlos FERNÁNDEZ-MOLINA and J. Augusto c. GUIMARAES: Ethical Aspects of Knowledge Organization and Representation in the Digital Environment: Their Articulation in Professional Codes of Ethics; Ali Asghar SHIRI, Crawford REVIE and Gobinda CHOWDHURY: Assessing the Impact of User Interaction with Thesaural Knowledge Structures: A Quantitative Analysis Framework; Carmen CARO CASTRO and Críspulo TRAVIESO RODRÍGUEZ: Ariadne's Thread: Knowledge Structures for Browsing in OPAC's; Linda BANWELL: Developing and Evaluation Framework For a Supranational Digital Library; Antonio L. GARCIA GUTIÉRREZ: Knowledge Organization From a "culture of the Border": Towards a Transcultural Ethics of Mediation; Christopher KING, David H. MARWICK and M. Howard WILLIAMS: The Importance of Context in Resolving of Confliets when Sharing User Profiles;
-
Culture and identity in knowledge organization : Proceedings of the Tenth International ISKO Conference 5-8 August 2008, Montreal, Canada (2008)
0.03
0.030756973 = product of:
0.12302789 = sum of:
0.12302789 = weight(_text_:juan in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
0.12302789 = score(doc=3494,freq=2.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.25457394 = fieldWeight in 3494, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3494)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- DISCOURSE COMMUNITIES AND KNOWLEDGE ORGANIZATION Aaron Loehrlein. The Benefits of Participating in a Form of Life: Interpretations of Complex Concepts among Experts and Novices in Records Management. - Widad Mustafa El Hadi. Discourse Community Analysis: Sense Construction Versus Non-Sense Construction. - Chaomei Chen, Fidelia Ibekwe-SanJuan, Roberto Pinho and James Zhang. The Impact of the Sloan Digital Sky Survey on Astronomical Research: The Role of Culture, Identity, and International Collaboration. USERS AND SOCIAL CONTEXT Edward M. Corrado and Heather Lea Moulaison. Social Tagging and Communities of Practice: Two Case Studies. - Margaret E. I. Kipp. Searching with Tags: Do Tags Help Users Find Things? Lynne C. Howarth. Creating Pathways to Memory: Enhancing Life Histories through Category Clusters. - Christopher S. G. Khoo and Shiyan Ou. Machine Versus Human Clustering of Concepts Across Documents. - Maria J. Löpez-Huertas. Cultural Impact on Knowledge Representation and Organization in a Subject Domain. - Inge Alberts and Suzanne Bertrand-Gastaldy. A Pragmatic Perspective of E-mail Management Practices in Two Canadian Public Administrations. - June Abbas. Daddy, How do I Find a Book on Purple Frogs?: Representation Issues for Children and Youth. - Jose Augusto Chaves Guimaräes, Juan Carlos Fernändez-Molina, Fabio Assis Pinho and Suellen Oliveira Milani. Ethics in the Knowledge Organization Environment: An Overview of Values and Problems in the LIS Literature. SYSTEMS, TOOLS AND EVALUATION Ismail Jlmimi and Stephane Chaudiron. Information Filtering as a Knowledge Organization Process: Techniques and Evaluation. - Carles Tebe and Mari-Carmen Marcos. Retrieving Terminological Information on the Net: Are Linguistic Tools Still Useful?
-
Tendencias de investigación en organización del conocimiento : IV Cologuio International de Ciencas de la Documentación ; VI Congreso del Capitulo Espanol de ISKO = Trends in knowledge organization research (2003)
0.03
0.030447852 = product of:
0.12179141 = sum of:
0.12179141 = weight(_text_:juan in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
0.12179141 = score(doc=4541,freq=4.0), product of:
0.48326978 = queryWeight, product of:
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.25201535 = fieldWeight in 4541, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
0.013671875 = fieldNorm(doc=4541)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- McIlwaine, I.: Current trends in Knowledge Organization research. - Lopez-Huertas, M.J.: La investigacion espanola en Organizacion del Conocimiento (1992-2001) [Spanish research in knowledge organization (1992-2001). - Bazan, C.B.: La clasificacion de los materiales documentales del Deposito Legal [Documental material classification from legal deposit legislation]. - Bosch, M.: Modelo conceptual de objetos para la representaci6n y rastreabilidad de documentos en el medio digital [Conceptual object model for representation and traceability of digital documents]. - Brufem, L.S., Breda, S.M., Nunes Silva, H., Prates, Y, Fecchio, S.M.: Organizacao do conhecimento: tendencias da producao cientifica [Knowledge organization: tendencies of the scientific production]. - Caro Castro, C., Travieso Rodriguez, C.: Encabezamientos de materia en las bibliotecas espanolas : perspectiva historica y situacion actual [Subject headings in Spanish libraries: past en present]. - Carrizo Sainero, G., Pindado Villaverde, A.M.: Propuesta de normalizacion para el tratamiento bibliografico de documentos no contemplados en la norma ISO 6901987 [How to deal with works out of the scope of ISO 690-1987: a proposal for standarization]. Knecht, A., Frigeni, M., Hernandez, A., Tedde, L.: La transcion a la democracia en Espana: el archivo emerografico del profesor Juan J. Linz (1973-1983) [Spain's democratic transition: Professor Juan J. Linz's newspaper archive (1973-1983)] - Hajdu Barat, A.: Change in the process of cognition by contemporary information technology. - Del Castillo, D., Jimenez Piano, M., L6pez de Prado, R.: EI sistema de clasificacion de la FIAF para documentos no filmicos de eine y television: cuestiones especificas de compatibilidad para la recuperaci6n de informacion en cinematografia [FIAF classification system for non-film cinema and television documents: specific issues abour compatibility for information retrieval in cinematography]. - Villar Flecha, J., Alonso Alvarez, A., Benavides Cuellar, C., Garcia Rodriguez, I., Martinez Ordas, F., Moran Suarez, M.: Elaboracion de un corpus semantico para un clasificador de textos basado en extraccion de la informacion [Semantic corpus elaboration to train an information extraction based text classifier]. - Melly, M., Mara Ferreira, S., Garcia, L., Reis, G.: Ciencas de la informacion y de la computacion: una vision integrada del diseno de sistemas virtuales de busqueda directa de informacion centrados en el usuario [Information Science and Computer Science: an integrated vision for the design of user-centered virtual systems]. - Oliveira, R.M.: A organizacao do conhecimento nas bibliotecas portuguesas [Knowledge organization in Portuguese libraries. - Osuna Alarcon, R.: Catalogos, indices e inventarios en los siglos XVIII y XIX o los antecedentes de una disciplina [Catalogues, indexes and inventories in the eighteenth and nineteenth centuries, or the forerunners of a discipline]. - San Segundo Manual, R.: Nueva conception de la representaci6n del conocimiento [A new conception of representation of knowledge]. - Sidhom, S., Hassoun, M.: Morpho-syntactic parsing to text mining environment: NP recognition model to knowledge visualization and information. - Aldana Montes, J.F., Moreno Vergara, N., Roldan Garcia, M.M.: La web semantica: punto de encuentro [Semantic Web: a meeting point for DB, Al and IR]. - Pereira Pinheiro da Cruz, R.A., Garcia Penalvo, F.J., Romero, L.A.: Perfiles de usuarios para la adaptatividad de interfaces web [User profiling in web interfaces adaptivity]. - Dimitri, PJ.: Evaluacion de la pertinencia de la base de datos del Instituto National de la Administracion Publica [Pertinence evaluation of the Instituto National de la Administracion Publica's database]. - Eito Brun, R.: Applicacion de tecnicas de recuperaci6n de informacion y organizacion del conocimiento en los repositorios software: tendencias y vision retrospectiva [Information retrieval and knowledge organization in software libraries: bibliographic review and historical trends]. -
-
#11723
0.02
0.024679704 = product of:
0.098718815 = sum of:
0.098718815 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
0.098718815 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
-
#484
0.02
0.022798132 = product of:
0.09119253 = sum of:
0.09119253 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
0.09119253 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=483)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
#6200
0.02
0.022798132 = product of:
0.09119253 = sum of:
0.09119253 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
0.09119253 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=6199)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.022302954 = product of:
0.089211814 = sum of:
0.089211814 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.089211814 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.021958929 = product of:
0.087835714 = sum of:
0.087835714 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.087835714 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.02054996 = product of:
0.08219984 = sum of:
0.08219984 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.08219984 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.020150894 = product of:
0.08060358 = sum of:
0.08060358 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.08060358 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.020150894 = product of:
0.08060358 = sum of:
0.08060358 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.08060358 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
#2196
0.02
0.020150894 = product of:
0.08060358 = sum of:
0.08060358 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
0.08060358 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
0.11629539 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.052434932 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,