Search (13159 results, page 1 of 658)

  1. Funk, V.: Wirbel um Sperrung von Wikipedia : Linken-Politiker Heilmann geht gegen Online-Lexikon vor - und gibt dann doch klein bei (2008) 0.40
    0.4008486 = product of:
      0.8016972 = sum of:
        0.027424626 = weight(_text_:und in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027424626 = score(doc=2976,freq=10.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 2976, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2976)
        0.77427256 = weight(_text_:heilmann in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77427256 = score(doc=2976,freq=20.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3849238 = fieldWeight in 2976, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2976)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Erst ließ er tagelang die deutsche Startseite des Online-Lexikons Wikipedia sperren, dann zog er sich kleinlaut zurück: Lutz Heilmann, Bundestagsabgeordneter der Linken. Mit der weltweiten Community der Wiki-Fans und Autoren angelegt hatte er sich wegen vier angeblicher Falschbehauptungen über ihn in der Internet-Enzyklopädie. Heilmann erwirkte am vergangenen Donnerstag gerichtlich eine Einstellung der Weiterleitung von wikipedia.de zu de.wikipedia.org. Wer am Wochenende dort schnell mal etwas nachschlagen wollte, stieß auf eine Wand: "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck (...), erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, 'die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten'". Nur über Umwege gelangte man zu den Inhalten. Am Sonntag erklärte Heilmann dann überraschend seinen juristischen Clinch mit dem Verein Wikimedia Deutschland für beendet. Die "falschen" Inhalte seien weitgehend aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel entfernt worden. Heilmann hatte sich schon mehrfach über den Artikel zu seiner Person auf Wikipedia geärgert. Diesmal ging es um vier Punkte, erklärte der Anwalt von Wikimedia Deutschland, Thorsten Feldmann, der FR, ohne weitere Details nennen zu wollen. Ein möglicher Streitpunkt: die Stasi-Vergangenheit des 42-jährigen Juristen Heilmann. Er hatte, nach Angaben auf seiner Bundestags-Website, im Personenschutz der Stasi von 1985 bis 1990 gedient - unklar bleibt, von wann bis wann genau. Bei der Nominierung zur Kandidatur für die Bundestagswahl 2005 hatte er dies nicht erzählt, ein "Fehler", sagte er später, nachdem Medien ihn darauf ansprachen.
    Medienhype zwingt vermutlich zum Rückzug Der Sperre per einstweiliger Verfügung ging eine Abmahnung durch Heilmanns Anwälte voraus. "Unsere Erklärung zu den einzelnen Punkten der Abmahnung ist dem Gericht beim Antrag auf die einstweilige Verfügung vorenthalten worden", kritisiert Feldmann. Die Streitpunkte rechtfertigten eine Sperrung der Seite auf gar keinen Fall. Vermutlich war es nicht das Argument des Wiki-Anwaltes, das Heilmann Sonntagfrüh eines besseren belehrte, sondern der Medienhype, den er mit seiner Attacke auslöste. Heilmann zog gesenkten Hauptes vor die Online-Community und schrieb in einer Pressemitteilung: "Ich bedaure außerordentlich, dass durch die von mir beantragte einstweilige Verfügung des Landgerichts Lübeck die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User in den letzten 24 Stunden keinen direkten Zugriff mehr auf die Wikipedia-Inhalte hatten." Am Samstag hatte sich die Nachricht über die Sperre schnell in diversen Online-Publikationen verbreitet. Doch wirklich weh tun wird Heilmann in Zukunft etwas anderes: Seine Aktion ist bereits unter anderem auf der englischen, polnischen und dänischen Seite von Wikipedia dokumentiert. So wird sein juristischer Schnellschuss auch in Zukunft ein Abschnitt in seiner Wiki-Biographie bleiben."
  2. dpa/EB: "Wir sind nicht verantwortlich" : wikipedia.de wieder frei zugänglich - Spendenaufkommen verfünffacht (2008) 0.35
    0.35484162 = product of:
      0.70968324 = sum of:
        0.03219475 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03219475 = score(doc=3459,freq=18.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.2572978 = fieldWeight in 3459, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
        0.6774885 = weight(_text_:heilmann in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6774885 = score(doc=3459,freq=20.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.2118083 = fieldWeight in 3459, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der zuvor sehr unbekannte Linke-Politiker und ehemalige Stasi-Mann Lutz Heilmann hatte per Einstweiliger Verfügung die Seite www.wikipedia.de vorübergehend sperren lassen.
    Content
    "Die Sperrung der Website wikipedia.de auf Veranlassung eines Linke-Politikers ist vom Landgericht Lübeck wieder aufgehoben worden. Der zuvor weitgehend unbekannte Linken-Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann zog gestern seinen Sperrantrag zurück. Damit verliere auch die Einstweilige Verfügung ihre Gültigkeit, sagte Richterin Gesine Brunkow. Wikimedia Deutschland e.V. dürfe auf seiner Seite wikipedia.de wieder auf die deutschsprachige Wikipedia (de.wikipedia.org) verlinken, sagte die Gerichtssprecherin. Der Verein stellte daraufhin seine Website wieder auf das Wikipedia-Angebot um. Heilmann hatte am Donnerstag die Sperrung der Weiterleitung von wikipedia.de auf das in den USA beheimatete Angebot von Wikipedia beantragt. Seiner Ansicht nach enthielt der Wikipedia-Artikel unwahre Behauptungen über ihn. Der 42-Jährige kam 2005 über die Landesliste der Linkspartei Schleswig-Holstein in den Bundestag. In den Jahren 1985 bis 1990 war er als Personen- und Objektschützer bei der Stasi beschäftigt. Heilmann sagt, er bedauere sein Vorgehen inzwischen. "Ich habe zu kurz gedacht und die Folgen nicht überschaut", sagte er der "taz". Auch in der Zeit der Sperre war das deutschsprachige Internet-Lexikon Wikipedia erreichbar über die Adresse http://de.wikipedia. org. In den vergangenen Tagen soll der Artikel über Heilmann mehr als eine halbe Million Mal angeklickt worden sein - in der Zeit vor dem Sperrantrag nur ein paar hundert Mal. Sebastian Moleski, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, sagte, Heilmann sei schlecht beraten gewesen, überhaupt vor Gericht gegen den Verein vorzugehen. ,Wir sind für die Inhalte der deutschsprachigen. Wikipedia nicht verantwortlich." Wenn Personen mit Inhalten der Wikipedia über sich selbst nicht einverstanden seien, gebe es andere Wege, um zum Ziel zu kommen. Die überwiegende Mehrzahl von Problemen werde einvernehmlich intern gelöst, ohne dass Gerichte bemüht werden müssten.
    Die Heilmann-Affäre hat zu einer merkbaren Unterstützung der Wikipedia-Bewegung in Deutschland geführt, so Moleski. "Die Anzahl von Solidaritätsbekundungen, E-Mails und nicht zuletzt Spenden war enorm." Am Wochenende haben man fünf Mal so viele Spenden eingenommen wie an normalen Tagen. Und die Welle hielt an: Zwischen 8 und 20 Uhr vermeldete Wikimedia gestern im Internet den Eingang von 287 Online-Spenden. Im gleichen Zeitraum am Montag zuvor waren es 76 gewesen. Heilmann erklärte derweil auf seiner Website, der juristische Weg habe sich für diese Auseinandersetzung "insoweit als problematisch erwiesen, als durch die Struktur von Wikipedia die anderen Userinnen und User in Mitleidenschaft gezogen werden". Das sei nicht seine Absicht gewesen. Und er "bedaure es außerordentlich". dass durch die von ihm beantragte Einstweilige Verfügung "die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User keinen direkten Zugriff mehr auf die Inhalte hatten"."
    Footnote
    Am 15.11.2008 war die deutsche Ausgabe der Wikipedia unter der Adresse "http://www.wikipedia.de/" vorübergehend nicht erreichbar; unter der Adresse "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" schon. "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, "die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten", solange "unter der Internet-Adresse de.wikipedia.org" bestimmte Äußerungen über Lutz Heilmann vorgehalten werden. Bis auf Weiteres muss das Angebot auf wikipedia.de in seiner bisherigen Form daher eingestellt werden. Der Wikimedia Deutschland e.V. wird gegen den Beschluss Widerspruch einlegen. "
  3. Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006) 0.34
    0.34207657 = product of:
      0.68415314 = sum of:
        0.64697784 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64697784 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
        0.037175294 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037175294 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
  4. Heilmann, A.: LaTeX-Vademecum : ein Kompaktführer für Einsteiger und Fortgeschrittene (1996) 0.34
    0.3403389 = product of:
      0.6806778 = sum of:
        0.06856156 = weight(_text_:und in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06856156 = score(doc=5707,freq=10.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5707, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5707)
        0.6121162 = weight(_text_:heilmann in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6121162 = score(doc=5707,freq=2.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.0948784 = fieldWeight in 5707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5707)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kompakt und praxisorientiert führt das Vademecum in TeX und LaTeX ein. Es stellt den Befehlsumfang und die einzelnen Kommandos nach Themengebieten dar. Tabellarische Übersichten und das umfangreiche Glossar erlauben eine schnelle Orientierung
  5. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.34
    0.33535632 = product of:
      0.67071265 = sum of:
        0.6113366 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6113366 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.05937606 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05937606 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  6. Weinberg, B.H.: JEWS-DASH, Library of Congress Subject Headings for judaica : a methodology for analysis (1985) 0.26
    0.26141852 = product of:
      1.0456741 = sum of:
        1.0456741 = weight(_text_:judaica in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          1.0456741 = score(doc=2877,freq=4.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            2.1526062 = fieldWeight in 2877, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Judaica librarianship. 2(1985), S.20-25
  7. Dreyfuss, R.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1989-1990) (1990/91) 0.24
    0.24012825 = product of:
      0.960513 = sum of:
        0.960513 = weight(_text_:judaica in 4907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.960513 = score(doc=4907,freq=6.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.9772952 = fieldWeight in 4907, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4907)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Notes the additions and changes made to the LCC in those parts of the schedules of major importance to judaica libraries
    Source
    Judaica librarianship. 5(1990/91) no.2, S.223-226
  8. Dreyfuss, R.: Library of Congress Subject Classification for Judaica : recent changes (1991-1992) (1992/93) 0.24
    0.24012825 = product of:
      0.960513 = sum of:
        0.960513 = weight(_text_:judaica in 7212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.960513 = score(doc=7212,freq=6.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.9772952 = fieldWeight in 7212, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7212)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports recent changes to the Library of Congress Classification of interest to Judaica librarians and extracted from issues of the LoC Additions and Changes
    Source
    Judaica librarianship. 7(1992/93) nos.1/2, S.79-86
  9. Bleich, H.; Stieler, W.; Heilmann, T.; Müller-Maguhn, A.: 'Rechtsradikale Propaganda ist nützlich' : Ein Streitgespräch zwischen Thomas Heilmann und Andy Müller-Maguhn (2000) 0.23
    0.23174658 = product of:
      0.46349317 = sum of:
        0.030661665 = weight(_text_:und in 6341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030661665 = score(doc=6341,freq=8.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6341, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6341)
        0.4328315 = weight(_text_:heilmann in 6341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4328315 = score(doc=6341,freq=4.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.7741959 = fieldWeight in 6341, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6341)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die jüngst hitzig geführte Debatte um den Umgang mit rechtsradikalen Inhalten im Netz hat einmal mehr die grundsätzliche Frage aufgeworfen, wie es denn nun mit der Meinungsfreiheit im Internet bestellt sein sollte. Wann wird eine Meinungsäußerung zur Gewaltverherrlichung? Was können und müssen Staat und Gesellschaft tolerieren? Ist Repression als Abschreckungsmaßnahme die beste Antwort?
    Content
    "Müller-Maguhn: Das Internet ist ein globaler Kulturraum, in dem viele Auffassungen zusammenkommen. Amerikaner definieren das Recht auf Meinungsfreiheit anders als etwa Asiaten. Und dann unterscheiden sich nationale Empfindlichkeiten von globalen. Bei Kinderpornografie herrscht weltweit Einigkeit darüber, dass der Urheber der Bilder verantwortlich ist. Geht es aber um rechtsradikales Gedankengut, klaffen die Auffassungen wieder weit auseinander. Wir wissen, dass Rechtsradikale sich auf skandinavischen oder amerikanischen Servern verbreiten, wenn ihnen hier eine Strafe droht. Eine Kontrolle kann also nicht funktionieren, die Inhalte werden immer abrufbar sein. Daher bin ich der Auffassung, dass eine Immunität gegen Rechts nur durch Medienkompetenz entstehen kann. Ohnehin gibt es meiner Meinung nach gar keine schädlichen Informationen. Auch rechtsradikale Propaganda ist als Information nützlich. Sie verweist auf gesellschaftliche Probleme, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen. So etwas kann man nicht ausblenden oder filtern. Daher plädiere ich dafür, die Informationsfreiheit aufrechtzuerhalten statt wie in der CDU-Aktion 'Netz gegen Gewalt' mit Zensurmaßnahmen gegen sie vorzugehen. Man muss die Medienkompetenz fördern, statt zur Zensur zu greifen."
  10. Ruderman, E.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1995-1996) (1999/10) 0.23
    0.22874121 = product of:
      0.91496485 = sum of:
        0.91496485 = weight(_text_:judaica in 5504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.91496485 = score(doc=5504,freq=4.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.8835305 = fieldWeight in 5504, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5504)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Judaica librarianship. 10(1999/01) nos.1/2, S.31-40
  11. Ruderman, E.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1993-1994) (1994/95) 0.20
    0.20010687 = product of:
      0.8004275 = sum of:
        0.8004275 = weight(_text_:judaica in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8004275 = score(doc=1076,freq=6.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.647746 = fieldWeight in 1076, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1076)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the additions and changes made to the LCC between Apr 93 and Dec 94 in the classes of major importance to Judaica libraries. Most changes have taken place in class BM (Judaism), BS (Bible), DS (History of Asia), and PJ (Oriental Language and literature)
    Source
    Judaica librarianship. 9(1994/94) nos.1/2, S.95-108
  12. Dreyfuss, R.: Library of Congress Classification for Judaica : recent changes (1990-1991) (1991/92) 0.20
    0.19606389 = product of:
      0.78425556 = sum of:
        0.78425556 = weight(_text_:judaica in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.78425556 = score(doc=4446,freq=4.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.6144547 = fieldWeight in 4446, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4446)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Judaica librarianship. 6(1991/92) nos.1/2, S.76-80
  13. Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006) 0.19
    0.19013757 = product of:
      0.38027513 = sum of:
        0.32348892 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32348892 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.0567862 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0567862 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
  14. Berman, S.: Beyond the pale : subject access to judaica (1984) 0.18
    0.18485081 = product of:
      0.73940325 = sum of:
        0.73940325 = weight(_text_:judaica in 2873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.73940325 = score(doc=2873,freq=2.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.5221225 = fieldWeight in 2873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Galron-Goldschlager, J.: Library of Congress Subject Headings in Jewish studies : recent changes (1991-1992) (1992/93) 0.16
    0.16338657 = product of:
      0.6535463 = sum of:
        0.6535463 = weight(_text_:judaica in 7205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6535463 = score(doc=7205,freq=4.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3453789 = fieldWeight in 7205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7205)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a list of subject headings of interest to Judaica and Hebraica librarians and extracted from the Library of Congress weekly lists numbers 30-51 (1991) and 1-20 (1992) and reporting changes that have been made to LCSH as they pertain to Jewish materials
    Source
    Judaica librarianship. 7(1992/93), nos.1/2, S.72-78
  16. Galron-Goldschlager, J.: Library of Congress Subject Headings in Jewish studies : recent changes (1992-1994) (1993/94) 0.16
    0.16338657 = product of:
      0.6535463 = sum of:
        0.6535463 = weight(_text_:judaica in 3186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6535463 = score(doc=3186,freq=4.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3453789 = fieldWeight in 3186, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the additions and changes to LCSH of interest to Judaica and Hebraica librarians, made between May 92 and Feb 94 and reported in the LoC Weekly Lists
    Source
    Judaica librarianship. 8(1993/94), nos.1/2, S.73-82
  17. Galron-Goldschlager, J.: Library of Congress Subject Headings in Jewish studies : recent changes (1994-1995) (1994/95) 0.16
    0.16338657 = product of:
      0.6535463 = sum of:
        0.6535463 = weight(_text_:judaica in 5842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6535463 = score(doc=5842,freq=4.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3453789 = fieldWeight in 5842, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5842)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the additions and changes to LCSH of interest to Judaica and Hebraica librarians, made between Feb 94 and Sep 95 and reported in the LoC Weekly Lists
    Source
    Judaica librarianship. 9(1994/95), nos.1/2, S.86-94
  18. Kohn, R.S.: Of Descartes and of train schedules : Evaluating the Encyclopedia Judaica, Wikipedia, and other general and Jewish Studies encyclopedias (2010) 0.16
    0.16338657 = product of:
      0.6535463 = sum of:
        0.6535463 = weight(_text_:judaica in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6535463 = score(doc=620,freq=16.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3453789 = fieldWeight in 620, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Purpose - The purpose of this paper is to discuss the second edition of the Encyclopaedia Judaica (2007) within its broader historical context of the production of encyclopedias in the twentieth and the twenty-first centuries. The paper contrasts the 2007 edition of the Encyclopaedia Judaica to the Jewish Encyclopedia published between 1901 and 1905, and to the first edition of the Encyclopaedia Judaica published in 1972; then contrasts the 2007 edition of the Encyclopaedia Judaica to Wikipedia and to other projects of online encyclopedias. Design/methodology/approach - The paper provides a personal reflective review of the sources in question. Findings - That Encyclopaedia Judaica in its latest edition does not adequately replace the original first edition in terms of depth of scholarly work. It is considered that the model offered by Wikipedia could work well for the Encyclopaedia Judaica, allowing it to retain the core of the expert knowledge, and at the same time channel the energy of volunteer editors which has made Wikipedia such a success. Practical implications - The paper is of interest to those with an interest in encyclopedia design or Jewish studies. Originality/value - This paper provides a unique reflection on the latest edition of the encyclopedia and considers future models for its publication based on traditional and non-traditional methods.
    Object
    Encyclopedia Judaica
  19. Dreyfuss, R.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1992-1993) (1993/94) 0.16
    0.16174446 = product of:
      0.64697784 = sum of:
        0.64697784 = weight(_text_:judaica in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64697784 = score(doc=3190,freq=8.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 3190, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the additions and changes made to the LCC between Jul 92 and Mar 93 in the classes of major importance to Judaica libraries. Records the usual Cutter additioins and changes to various topics under class BM (Judaism) and its tables, BS (Bible), DS (History), PJ (Language and literature) and other classes that have had changes pertaining to Judaica during this period. Notes several Cutter additions under class DS 135 (History of Jews outside of Palestine, by region or country A-Z) that reflect the recent demise of the Soviet Union and the former republics that have become independent states
    Source
    Judaica librarianship. 8(1993/94) no.2, S.68-72
  20. Weinberg, B.H.: Indexes to the journals of the American Jewish Historical Society : significance, coverage, and format (1999/10) 0.16
    0.16174446 = product of:
      0.64697784 = sum of:
        0.64697784 = weight(_text_:judaica in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64697784 = score(doc=5846,freq=2.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 5846, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5846)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Judaica librarianship. 10(1999/01) nos.1/2, S.14-17

Authors

Languages

Types

  • a 9321
  • m 2218
  • el 1003
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 22
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications