Search (13145 results, page 1 of 658)

  1. Funk, V.: Wirbel um Sperrung von Wikipedia : Linken-Politiker Heilmann geht gegen Online-Lexikon vor - und gibt dann doch klein bei (2008) 0.39
    0.38632748 = product of:
      0.77265495 = sum of:
        0.026431141 = weight(_text_:und in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026431141 = score(doc=2976,freq=10.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 2976, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2976)
        0.7462238 = weight(_text_:heilmann in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7462238 = score(doc=2976,freq=20.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            1.3849238 = fieldWeight in 2976, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2976)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Erst ließ er tagelang die deutsche Startseite des Online-Lexikons Wikipedia sperren, dann zog er sich kleinlaut zurück: Lutz Heilmann, Bundestagsabgeordneter der Linken. Mit der weltweiten Community der Wiki-Fans und Autoren angelegt hatte er sich wegen vier angeblicher Falschbehauptungen über ihn in der Internet-Enzyklopädie. Heilmann erwirkte am vergangenen Donnerstag gerichtlich eine Einstellung der Weiterleitung von wikipedia.de zu de.wikipedia.org. Wer am Wochenende dort schnell mal etwas nachschlagen wollte, stieß auf eine Wand: "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck (...), erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, 'die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten'". Nur über Umwege gelangte man zu den Inhalten. Am Sonntag erklärte Heilmann dann überraschend seinen juristischen Clinch mit dem Verein Wikimedia Deutschland für beendet. Die "falschen" Inhalte seien weitgehend aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel entfernt worden. Heilmann hatte sich schon mehrfach über den Artikel zu seiner Person auf Wikipedia geärgert. Diesmal ging es um vier Punkte, erklärte der Anwalt von Wikimedia Deutschland, Thorsten Feldmann, der FR, ohne weitere Details nennen zu wollen. Ein möglicher Streitpunkt: die Stasi-Vergangenheit des 42-jährigen Juristen Heilmann. Er hatte, nach Angaben auf seiner Bundestags-Website, im Personenschutz der Stasi von 1985 bis 1990 gedient - unklar bleibt, von wann bis wann genau. Bei der Nominierung zur Kandidatur für die Bundestagswahl 2005 hatte er dies nicht erzählt, ein "Fehler", sagte er später, nachdem Medien ihn darauf ansprachen.
    Medienhype zwingt vermutlich zum Rückzug Der Sperre per einstweiliger Verfügung ging eine Abmahnung durch Heilmanns Anwälte voraus. "Unsere Erklärung zu den einzelnen Punkten der Abmahnung ist dem Gericht beim Antrag auf die einstweilige Verfügung vorenthalten worden", kritisiert Feldmann. Die Streitpunkte rechtfertigten eine Sperrung der Seite auf gar keinen Fall. Vermutlich war es nicht das Argument des Wiki-Anwaltes, das Heilmann Sonntagfrüh eines besseren belehrte, sondern der Medienhype, den er mit seiner Attacke auslöste. Heilmann zog gesenkten Hauptes vor die Online-Community und schrieb in einer Pressemitteilung: "Ich bedaure außerordentlich, dass durch die von mir beantragte einstweilige Verfügung des Landgerichts Lübeck die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User in den letzten 24 Stunden keinen direkten Zugriff mehr auf die Wikipedia-Inhalte hatten." Am Samstag hatte sich die Nachricht über die Sperre schnell in diversen Online-Publikationen verbreitet. Doch wirklich weh tun wird Heilmann in Zukunft etwas anderes: Seine Aktion ist bereits unter anderem auf der englischen, polnischen und dänischen Seite von Wikipedia dokumentiert. So wird sein juristischer Schnellschuss auch in Zukunft ein Abschnitt in seiner Wiki-Biographie bleiben."
  2. dpa/EB: "Wir sind nicht verantwortlich" : wikipedia.de wieder frei zugänglich - Spendenaufkommen verfünffacht (2008) 0.34
    0.34198713 = product of:
      0.68397427 = sum of:
        0.03102846 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03102846 = score(doc=3459,freq=18.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.2572978 = fieldWeight in 3459, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
        0.6529458 = weight(_text_:heilmann in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6529458 = score(doc=3459,freq=20.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            1.2118083 = fieldWeight in 3459, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der zuvor sehr unbekannte Linke-Politiker und ehemalige Stasi-Mann Lutz Heilmann hatte per Einstweiliger Verfügung die Seite www.wikipedia.de vorübergehend sperren lassen.
    Content
    "Die Sperrung der Website wikipedia.de auf Veranlassung eines Linke-Politikers ist vom Landgericht Lübeck wieder aufgehoben worden. Der zuvor weitgehend unbekannte Linken-Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann zog gestern seinen Sperrantrag zurück. Damit verliere auch die Einstweilige Verfügung ihre Gültigkeit, sagte Richterin Gesine Brunkow. Wikimedia Deutschland e.V. dürfe auf seiner Seite wikipedia.de wieder auf die deutschsprachige Wikipedia (de.wikipedia.org) verlinken, sagte die Gerichtssprecherin. Der Verein stellte daraufhin seine Website wieder auf das Wikipedia-Angebot um. Heilmann hatte am Donnerstag die Sperrung der Weiterleitung von wikipedia.de auf das in den USA beheimatete Angebot von Wikipedia beantragt. Seiner Ansicht nach enthielt der Wikipedia-Artikel unwahre Behauptungen über ihn. Der 42-Jährige kam 2005 über die Landesliste der Linkspartei Schleswig-Holstein in den Bundestag. In den Jahren 1985 bis 1990 war er als Personen- und Objektschützer bei der Stasi beschäftigt. Heilmann sagt, er bedauere sein Vorgehen inzwischen. "Ich habe zu kurz gedacht und die Folgen nicht überschaut", sagte er der "taz". Auch in der Zeit der Sperre war das deutschsprachige Internet-Lexikon Wikipedia erreichbar über die Adresse http://de.wikipedia. org. In den vergangenen Tagen soll der Artikel über Heilmann mehr als eine halbe Million Mal angeklickt worden sein - in der Zeit vor dem Sperrantrag nur ein paar hundert Mal. Sebastian Moleski, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, sagte, Heilmann sei schlecht beraten gewesen, überhaupt vor Gericht gegen den Verein vorzugehen. ,Wir sind für die Inhalte der deutschsprachigen. Wikipedia nicht verantwortlich." Wenn Personen mit Inhalten der Wikipedia über sich selbst nicht einverstanden seien, gebe es andere Wege, um zum Ziel zu kommen. Die überwiegende Mehrzahl von Problemen werde einvernehmlich intern gelöst, ohne dass Gerichte bemüht werden müssten.
    Die Heilmann-Affäre hat zu einer merkbaren Unterstützung der Wikipedia-Bewegung in Deutschland geführt, so Moleski. "Die Anzahl von Solidaritätsbekundungen, E-Mails und nicht zuletzt Spenden war enorm." Am Wochenende haben man fünf Mal so viele Spenden eingenommen wie an normalen Tagen. Und die Welle hielt an: Zwischen 8 und 20 Uhr vermeldete Wikimedia gestern im Internet den Eingang von 287 Online-Spenden. Im gleichen Zeitraum am Montag zuvor waren es 76 gewesen. Heilmann erklärte derweil auf seiner Website, der juristische Weg habe sich für diese Auseinandersetzung "insoweit als problematisch erwiesen, als durch die Struktur von Wikipedia die anderen Userinnen und User in Mitleidenschaft gezogen werden". Das sei nicht seine Absicht gewesen. Und er "bedaure es außerordentlich". dass durch die von ihm beantragte Einstweilige Verfügung "die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User keinen direkten Zugriff mehr auf die Inhalte hatten"."
    Footnote
    Am 15.11.2008 war die deutsche Ausgabe der Wikipedia unter der Adresse "http://www.wikipedia.de/" vorübergehend nicht erreichbar; unter der Adresse "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" schon. "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, "die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten", solange "unter der Internet-Adresse de.wikipedia.org" bestimmte Äußerungen über Lutz Heilmann vorgehalten werden. Bis auf Weiteres muss das Angebot auf wikipedia.de in seiner bisherigen Form daher eingestellt werden. Der Wikimedia Deutschland e.V. wird gegen den Beschluss Widerspruch einlegen. "
  3. Heilmann, A.: LaTeX-Vademecum : ein Kompaktführer für Einsteiger und Fortgeschrittene (1996) 0.33
    0.32800978 = product of:
      0.65601957 = sum of:
        0.06607785 = weight(_text_:und in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06607785 = score(doc=5707,freq=10.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5707, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5707)
        0.58994174 = weight(_text_:heilmann in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.58994174 = score(doc=5707,freq=2.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            1.0948784 = fieldWeight in 5707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5707)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kompakt und praxisorientiert führt das Vademecum in TeX und LaTeX ein. Es stellt den Befehlsumfang und die einzelnen Kommandos nach Themengebieten dar. Tabellarische Übersichten und das umfangreiche Glossar erlauben eine schnelle Orientierung
  4. Bleich, H.; Stieler, W.; Heilmann, T.; Müller-Maguhn, A.: 'Rechtsradikale Propaganda ist nützlich' : Ein Streitgespräch zwischen Thomas Heilmann und Andy Müller-Maguhn (2000) 0.22
    0.22335133 = product of:
      0.44670266 = sum of:
        0.029550916 = weight(_text_:und in 6341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029550916 = score(doc=6341,freq=8.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6341, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6341)
        0.41715175 = weight(_text_:heilmann in 6341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41715175 = score(doc=6341,freq=4.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.7741959 = fieldWeight in 6341, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6341)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die jüngst hitzig geführte Debatte um den Umgang mit rechtsradikalen Inhalten im Netz hat einmal mehr die grundsätzliche Frage aufgeworfen, wie es denn nun mit der Meinungsfreiheit im Internet bestellt sein sollte. Wann wird eine Meinungsäußerung zur Gewaltverherrlichung? Was können und müssen Staat und Gesellschaft tolerieren? Ist Repression als Abschreckungsmaßnahme die beste Antwort?
    Content
    "Müller-Maguhn: Das Internet ist ein globaler Kulturraum, in dem viele Auffassungen zusammenkommen. Amerikaner definieren das Recht auf Meinungsfreiheit anders als etwa Asiaten. Und dann unterscheiden sich nationale Empfindlichkeiten von globalen. Bei Kinderpornografie herrscht weltweit Einigkeit darüber, dass der Urheber der Bilder verantwortlich ist. Geht es aber um rechtsradikales Gedankengut, klaffen die Auffassungen wieder weit auseinander. Wir wissen, dass Rechtsradikale sich auf skandinavischen oder amerikanischen Servern verbreiten, wenn ihnen hier eine Strafe droht. Eine Kontrolle kann also nicht funktionieren, die Inhalte werden immer abrufbar sein. Daher bin ich der Auffassung, dass eine Immunität gegen Rechts nur durch Medienkompetenz entstehen kann. Ohnehin gibt es meiner Meinung nach gar keine schädlichen Informationen. Auch rechtsradikale Propaganda ist als Information nützlich. Sie verweist auf gesellschaftliche Probleme, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen. So etwas kann man nicht ausblenden oder filtern. Daher plädiere ich dafür, die Informationsfreiheit aufrechtzuerhalten statt wie in der CDU-Aktion 'Netz gegen Gewalt' mit Zensurmaßnahmen gegen sie vorzugehen. Man muss die Medienkompetenz fördern, statt zur Zensur zu greifen."
  5. Ruderman, E.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1993-1994) (1994/95) 0.15
    0.14748544 = product of:
      0.58994174 = sum of:
        0.58994174 = weight(_text_:judaism in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.58994174 = score(doc=1076,freq=2.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            1.0948784 = fieldWeight in 1076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1076)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the additions and changes made to the LCC between Apr 93 and Dec 94 in the classes of major importance to Judaica libraries. Most changes have taken place in class BM (Judaism), BS (Bible), DS (History of Asia), and PJ (Oriental Language and literature)
  6. Library of Congress Classification. Class A-Z 0.12
    0.12389852 = product of:
      0.24779704 = sum of:
        0.23597668 = weight(_text_:judaism in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23597668 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.43795136 = fieldWeight in 6997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6997)
        0.011820366 = weight(_text_:und in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011820366 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.098018214 = fieldWeight in 6997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6997)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    A. General Works. 4. ed. 1973. - B. B-BJ. Philosphy. Psychology. 4. ed. 1989 / B. BL, BM, BP, BQ. Relgions, Hinduism, Judaism, Islam, Buddhism. 3. ed. 1984 / BR-BV. Religion: Christianity, Bible. 3. ed. 1987. BX. Religion: Christian denominations. 3. ed. 1985. - C. auxilary sciences of history. 3. ed. 1975. - D. History. General and Old World. 2. ed. 1959/ DJK-DK. History of Eastern Europe (General), Soviet Union, Poland. 3. ed. 1987 / D. DS. History of Asia. 3. ed. 1987 / DT-DX. History of Africa, Australia, New Zealand, etc. 3. ed. 1989. - E-F. History. America. 3. ed. Reprint 1965. - G. Geography, maps, anthropology, recreation. 4. ed. 1976. - H. H-HJ. Social sciences: economics. 4. ed. 1981/ HM-HX. Social sciences: sociology. 4. ed. 1980. - J. Political science. 2. ed. Reprint 1966; neu: 1991. - K. Law (General) 1977 / KD. Law of the United Kingdom and Ireland. 1973. / KDZ, KG-KH. Law of the Americas, Latin America and the West Indies. 1984 / KE. Law of Canada. 1976 / KF. Law of the United States. Preliminary ed. 1969 / KJ-KKZ. Law of Europe. 1988 / KJV-KJW. Law of France. 1985 / KK-KKC. Law of Germany. 1982. - KL-KWX: Law of Asia and Eurasia, Africa, Pacific Area and Antarctica. 1993. - L. Education 4. ed. 1984. - M. Music and books on musik. 3. ed. 1978. - N. Fine Arts. 4. ed. 1970. - P-PZ. Language and literature tables. 1982 / P-PM. Suppl. Index to languages and dialects. 3. ed. 1983 / P-PA. Philology. Linguistics. Classical philology. Classical literature. Reissue 1968 / PA. Suppl. Byzantine and modern greek literature. Medieval and modern Latin literature. Reissued with suppl. pages. Suppl. of additions and changes to January 1968. 1968 / PB-PH. Modern European languages. Reprint 1966 / PG Russian literature. Reprint 1965 / PJ-PK. Oriental philology and literature. 2. ed. 1988 / PL-PM. Languages of Eastern Asia, Africa, Oceania, Hyperborean, Indian and artificial languages. 2. ed. 1988 / PN, PR, PS, PZ. Literature (general). English and American lierature. Fiction in English. Juvenile Belles Lettres. 3. ed. 1988 / PQ, 1. French literature. 2nd ed. 1992 / PQ, 2. Italian, Spanish and Portuguese literatures. Reprint 1965; neu: 1992 / PT, 1. German literature. 2. ed. 1989 / PT, 2. Dutch and Scandinavian literatures. 2nd ed. 1992. - Q. Science. 7. ed. 1989. - R. Medicine. 6(?). ed. 1995. - S. Agriculture. 4. ed. 1982. - T. Technology. 5. ed. 1971. - U. Military science. 5. ed. 1992. - V. Naval science. 4. ed. 1993. - Z. Bibliography and library science. 5. ed. 1980
    Footnote
    Für eine jeweils aktuelle Übersicht vgl. den Prospekt der Library of Congress; Nachträge und Neuausgaben werden auch in der Zeitschrift: Cataloging service bulletin angezeigt. - Die Konvertierung in das USMARC Format ist angekündigt, das die Ausgabe in verschiedenen physikalischen Medien unterstützen soll. - Gemäß des Artikels von 'G.M. Daly: Reference work in a classified collection ...' ist die Klasse K nunmehr vollständig veröffentlicht
  7. Dreyfuss, R.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1992-1993) (1993/94) 0.10
    0.1032398 = product of:
      0.4129592 = sum of:
        0.4129592 = weight(_text_:judaism in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4129592 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.7664149 = fieldWeight in 3190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the additions and changes made to the LCC between Jul 92 and Mar 93 in the classes of major importance to Judaica libraries. Records the usual Cutter additioins and changes to various topics under class BM (Judaism) and its tables, BS (Bible), DS (History), PJ (Language and literature) and other classes that have had changes pertaining to Judaica during this period. Notes several Cutter additions under class DS 135 (History of Jews outside of Palestine, by region or country A-Z) that reflect the recent demise of the Soviet Union and the former republics that have become independent states
  8. Grotjahn, H.: Qualitätsmessungen an der Wikipedia : Konstruktion von Qualität - eine Metaanalyse (2007) 0.09
    0.092212036 = product of:
      0.18442407 = sum of:
        0.036938645 = weight(_text_:und in 3771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036938645 = score(doc=3771,freq=50.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.30630693 = fieldWeight in 3771, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3771)
        0.14748544 = weight(_text_:heilmann in 3771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14748544 = score(doc=3771,freq=2.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.2737196 = fieldWeight in 3771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3771)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wikipedia ist ein internationales, internetbasiertes Projekt zur kollaborativen Erstellung einer freien Enzyklopädie. Die Beiträge werden beinahe ausschließlich von Freiwilligen verfasst. In den letzten Jahren hat Wikipedia einen beträchtlichen Umfang und eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erreicht. Durch ihr offenes Editiermodell hat sie jedoch auch viele Kritiker auf den Plan gerufen, die die Qualität des Erreichten bemängeln. Das vorliegende Werk verfolgt das Ziel, dieser oft unstrukturiert anmutenden Debatte einen übersichtlichen Rahmen zu geben. Dazu wird in einem ersten Teil das Projekt in den Kontext seiner verschiedenen Wurzeln gestellt, was zu einem besseren Verständnis dieses gänzlich neuen Phänomens beitragen soll. Im zweiten Teil wird darauf aufbauend die Qualitätsdebatte so vollumfänglich wie möglich aufgearbeitet. Der Wunsch des Verfassers ist es, zur Diskussion der Qualitätsbeurteilung freier Online-Medien, speziell der Wikipedia, einen notwendigen und hoffentlich strukturgebenden Beitrag zu leisten. Das Buch richtet sich an alle Leser, die sowohl allgemein an Enzyklopädien und Wissensproduktion, wie auch speziell an der Wikipedia interessiert sind.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.2, S.104 (U. Spree): "Immer wieder kommt die 'freie Enzyklopädie' Wikipedia wegen ihres Editiermodells in die Schlagzeilen. Beispielsweise erwirkte Lutz Heilmann MdB (Die Linke) im November 2008 eine einstweilige Verfügung, die es dem Wikimedia Deutschland e. V. untersagte, die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse wikipedia.org umzuleiten, solange die nach Einschätzung des Politikers rufschädigenden und persönlichkeitsverletzenden Einträge zu seiner Person in der Enzyklopädie fortbestünden. Die Wikipedia war unter der Adresse wikipedia.de für einige Stunden nicht erreichbar. Der Eintrag wurde von Wikipediaredakteuren anschließend stark bearbeitet und daraufhin die Adressumleitung wieder frei geschaltet. Gleichzeitig kündigte Wikipedia an, dass sie gegen die Entscheidung des Landgerichts Lübeck vorgehen werde. Fälle wie diese belegen das große öffentliche Interesse an Aspekten der Qualität, respektive Objektivität der Wikipedia. Gerade weil Diskussionen um die Qualiät und Verlässlichkeit der Wikipedia in den Medien in der Regel eher polemisch geführt werden, ist es zu begrüßen, wenn sich auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive Publikationen kritisch mit dieser Fragestellung auseinandersetzen. Henrik Grotjahn widmet sich in seiner Magisterarbeit "Konstruktion von Qualität", angenommen am Institut für Kommunikationswissenschaft Münster 2007 (Original recherchierbar über den Katalog der Universitätsbibliothek Münster), die vom VDM Verlag Dr. Müller unter dem Titel "Qualitätsmessungen an der Wikipedia" publiziert wurde, der Frage, ob es der Wikipedia auf dem Wege der kollaborativen Erarbeitung gelungen ist, ein enzyklopädisches Nachschlagewerk zu schaffen, das in seiner Qualität mit traditionellen Verlagsprodukten mithalten oder diese sogar qualitativ übertreffen kann.
    Einleitend gewährt Grotjahn kursorische Einblicke in die Geschichte der Enzyklopädien Enzyklopädien, wobei zentrale Themen wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Enzyklopädien und Universalwörterbüchern und die starken historischen Wandlungen unterworfenen Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit von Allgemeinenzyklopädien nur angerissen werden. Zentrale (technische) Voraussetzungen der kollaborativen Wissenserstellung wie das Open-Source-Prinzip und die Wikitechnologie werden kurz vorgestellt. Gängige Kriterien zur Beurteilung von Medienqualität werden erwähnt, die anregende Idee, journalistische Qualitätskriterien auf die Wikipedia anzuwenden angerissen, jedoch nicht argumentativ zu Ende geführt. Grotjahn fasst seine Lektüreergebnisse zur Qualitätsbeurteilung von Enzyklopädien in der Erkenntnis zusammen, dass "die objektive Beurteilung von Qualität Schwierigkeiten bereitet" (S. 43). Er macht aus dieser Not eine Tugend und versucht auf indirektem Wege, nämlich durch die Sekundäranalyse - so lautete auch noch der Untertitel seiner Magisterarbeit - von Qualitätsuntersuchungen der Wikipedia, dem Phänomen der Qualitätsbeurteilung und der implizit angewandten Qualitätskriterien auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die als "Empirie" betitelte Übersicht ausgewählter bis zum Erscheinungstermin der Arbeit vorliegende Qualitätsuntersuchungen zur Wikipedia. Nach der Methode des propositionalen Inventars werden Studien, in denen es zumindest teilweise um Qualitätsmessung geht, in Hinblick auf Ansatz, Untersuchung, Ergebnisse und Einzelbewertung verglichen. Die Vergleichskriterien erschließen sich erst nach genauerem Lesen, so ist mit Ansatz die Fragestellung der jeweiligen Studie gemeint und Untersuchung meint das Forschungsdesign und die Untersuchungsmethodik. Ausgesprochenes Ziel ist es "Gemeinsamkeiten zu finden, gute Ansätze von schlechten zu trennen" (S.7). Grotjahn erhebt den Anspruch, Vorschläge für Qualitätsmaßstäbe zu entwickeln, die den Besonderheiten der Wikipedia gerecht werden. Er hat 17 mehr oder weniger umfangreiche Untersuchungen zusammengestellt, darunter auch die aufsehenerregende Untersuchung von Jim Giles (2005) für die Zeitschrift Nature, in der die Wikipedia mit der Britannica verglichen wurde und die erstmals zu dem Ergebnis kommt, dass zwischen den beiden Werken kein nennenswerter Qualitätsunterschied zu verzeichnen sei. Die Auswahl der analysierten Arbeiten erscheint eher zufällig, seine Recherchestrategie und die zugrunde gelegten Quellen legt Grotjahn nicht offen.
    In der Auswahl befinden sich fachwissenschaftliche Artikel (in der Regel Webquellen) neben Testberichten aus der Computerzeitschrift c't ebenso wie essayistische Annäherungen an das Thema aus Telepolis sowie studentische Abschlussarbeiten. Studie für Studie reiht Grotjahn die Ergebnisse seiner Analysen additiv aneinander. Unter Berücksichtigung des breiten Spektrums der ausgewählten Studien sowohl in Hinblick auf die Herangehensweise von journalistisch bis fachwissenschaftlich als auch des großen inhaltlichen Spektrums von naturwissenschaftlichen Themen bis hin zu historischen Fragestellungen erstaunt Grotjahns Beobachtung wenig, dass die einzelnen Studien kaum aufeinander aufbauen und ein starkes Auseinanderfallen zwischen sehr positiven und sehr negativen Einschätzungen zu verzeichnen ist. Die methodische Anregung bei der Analyse lexikographischer Qualität stärker die Nutzerwartungen mit einzubeziehen ist nahe liegend und sinnvoll und ganz im Mainstream der fachlexikographischen Forschung, die die Einbeziehung der Nutzererwartungen unter dem Begriff der Nutzerstruktur diskutiert. Eine Diskussion, die Grotjahn nicht rezipiert. Insgesamt handelt es sich bei dem Text um eine typische Abschlussarbeit, was soweit geht, dass typische stilistische Schwächen, die aus dem Bemühen die passivische Darstellungsweise konsequent im Text durchzuhalten, nicht vom Lektorat korrigiert wurden. "Dem von den Verfassern angeregten Wunsch, dies oder ähnliche Untersuchungsreihen an anderen Sprachversionen durchzuführen, kann sich dennoch angeschlossen werden." (S. 72). Trotz der genannten Schwächen liefert Grotjahn insgesamt einen nützlichen Überblick über die bisherigen Untersuchungen zur Qualität in der Wikipedia, der den Anforderungen an eine Magisterarbeit angemessen ist. Grotjahn leistet durch die systematische Lektüre wichtige Vorarbeiten für weitere Qualitätsmessungen an der Wikipedia und beleuchtet das weite thematische Spektrum. Seine Ausflüge in die journalistische Theoriebildung und die Medientheorie geben interessante Anregungen für zukünftige Studien. Die Arbeit hat es verdient, dass sie, z. B. über einen Hochschulschriftenserver wie Opus oder die originelle und gut zugängliche private Website des Autors (www.hoenn.net/), einer breiteren Öffentlichkeit jenseits der engen Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. In Hinblick auf die genannten Schwächen der Studie stellt sich allerdings für die Rezensentin wieder einmal die Frage, ob jede Diplom-, Bachelor-, Master-, oder Magisterarbeit tatsächlich als Buch erscheinen und für - in diesem Falle als Books-on-demand-Publikation - 49,- Euro verkauft werden muss, wo andere preisgünstigere Publikationsformen wohl eher geeignet wären, dem Text eine größere Verbreitung, gerade auch bei einer studentischen Zielgruppe, zu verschaffen."
  9. Weinberg, B.H.: ¬The hidden classification in Library of Congress Subject Headings for Judaica (1993) 0.09
    0.08849125 = product of:
      0.353965 = sum of:
        0.353965 = weight(_text_:judaism in 6161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.353965 = score(doc=6161,freq=2.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.65692705 = fieldWeight in 6161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6161)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The syndetic structure of subject headings lists, in particular the broader/narrower term references, constitutes a hidden classification that may be converted to an explicit tree structure. Such a structure may be used to examine the hierarchy of LC subject headings (LCSH) and to compare them with that of Library of Congress Classification (LCC). Joseph Galron's compilation, 'Library of Congress Subject Headings in Jewish Studies (1991)', was analyzed for several features relating to the hierarchy of terms, and trees tructures were built for the deepest hierarchies: Jews, Judaism, Hebrew language, and Israel. These were compared with the corresponding LC classes. A hierarchy in LCSH may have more levels than the corresponding schedule in LCC. It is concluded that the conversion of the BT / NT references of subject headings lists into tree structures is a useful tool for examining the correctness of a hierarchy. Display of subject headings in tree-structure format can assist users in grasping the hierarchy of subject headings and in navigating online catalogs
  10. Wan-Chik, R.; Clough, P.; Sanderson, M.: Investigating religious information searching through analysis of a search engine log (2013) 0.09
    0.08849125 = product of:
      0.353965 = sum of:
        0.353965 = weight(_text_:judaism in 2129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.353965 = score(doc=2129,freq=2.0), product of:
            0.5388194 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.65692705 = fieldWeight in 2129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2129)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In this paper we present results from an investigation of religious information searching based on analyzing log files from a large general-purpose search engine. From approximately 15 million queries, we identified 124,422 that were part of 60,759 user sessions. We present a method for categorizing queries based on related terms and show differences in search patterns between religious searches and web searching more generally. We also investigate the search patterns found in queries related to 5 religions: Christianity, Hinduism, Islam, Buddhism, and Judaism. Different search patterns are found to emerge. Results from this study complement existing studies of religious information searching and provide a level of detailed analysis not reported to date. We show, for example, that sessions involving religion-related queries tend to last longer, that the lengths of religion-related queries are greater, and that the number of unique URLs clicked is higher when compared to all queries. The results of the study can serve to provide information on what this large population of users is actually searching for.
  11. #11723 0.03
    0.025591843 = product of:
      0.10236737 = sum of:
        0.10236737 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10236737 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
  12. #484 0.02
    0.023640731 = product of:
      0.094562925 = sum of:
        0.094562925 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094562925 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  13. #6200 0.02
    0.023640731 = product of:
      0.094562925 = sum of:
        0.094562925 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094562925 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=6199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  14. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.02312725 = product of:
      0.092509 = sum of:
        0.092509 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.092509 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  15. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.022770511 = product of:
      0.091082044 = sum of:
        0.091082044 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091082044 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  16. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.021309467 = product of:
      0.08523787 = sum of:
        0.08523787 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08523787 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  17. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020895652 = product of:
      0.08358261 = sum of:
        0.08358261 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358261 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.020895652 = product of:
      0.08358261 = sum of:
        0.08358261 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358261 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. #2196 0.02
    0.020895652 = product of:
      0.08358261 = sum of:
        0.08358261 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358261 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,
  20. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020895652 = product of:
      0.08358261 = sum of:
        0.08358261 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08358261 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.12059356 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05437288 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9308
  • m 2218
  • el 1002
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications