Search (13146 results, page 1 of 658)

  1. Heymans, W.: Nächste Schritte mit Horizon (2003) 0.36
    0.36239654 = product of:
      0.7247931 = sum of:
        0.035621077 = weight(_text_:und in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035621077 = score(doc=2539,freq=2.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2539)
        0.689172 = weight(_text_:heymans in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.689172 = score(doc=2539,freq=2.0), product of:
            0.5328308 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            1.2934164 = fieldWeight in 2539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
  2. Heymans, W.: Einführung von HORIZON in den wissenschaftlichen Bibliotheken Baden-Württembergs (2000) 0.30
    0.30199715 = product of:
      0.6039943 = sum of:
        0.029684233 = weight(_text_:und in 5350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029684233 = score(doc=5350,freq=2.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5350)
        0.57431006 = weight(_text_:heymans in 5350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57431006 = score(doc=5350,freq=2.0), product of:
            0.5328308 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            1.077847 = fieldWeight in 5350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5350)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.77
  3. Heymans, W.: Open Source und Google Powered : BibScout - Der Systematische Katalog des SWB (2006) 0.25
    0.25347137 = product of:
      0.50694275 = sum of:
        0.04749477 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04749477 = score(doc=42,freq=8.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 42, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=42)
        0.459448 = weight(_text_:heymans in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.459448 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.5328308 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.86227757 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=42)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Da der Vortrag im Wesentlichen auf Screenshots beruht und eine Reihe Links zum Ausprobieren enthält, geben wir Ihnen nur die URL zur PowerPoint-Version auf den Web-Server des Bibliotheksservice-Zentrums an: http://www2.bsz-bw.de/bibscout/OpenSourceGooglePowered.pps/view.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  4. Acker, W. van: Architectural metaphors of knowledge : the Mundaneum designs of Maurice Heymans, Paul Otlet, and Le Corbusier (2012) 0.19
    0.18993519 = product of:
      0.75974077 = sum of:
        0.75974077 = weight(_text_:heymans in 561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75974077 = score(doc=561,freq=14.0), product of:
            0.5328308 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            1.4258575 = fieldWeight in 561, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=561)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The author discusses the architectural plans of the Mundaneum made in the 1930s by the Belgian modernist architect Maurice Heymans in the footsteps of Le Corbusier and in collaboration with Paul Otlet. The Mundaneum was the utopian concept of a world center for the accumulation, organization, and dissemination of knowledge, invented by the visionary encyclopedist and internationalist Paul Otlet. In Heymans's architecture, a complex architectural metaphor is created for the Mundaneum, conveying its hidden meaning as a center of initiation into synthesized knowledge. In particular, this article deconstructs the metaphorical architectural complex designed by Heymans and focuses on how the architectural spaces as designed by Heymans are structured in analogy to schemes for the organization of knowledge made by Otlet. In three different designs of the Mundaneum, the analogy is studied between, on the one hand, the architectural structure (designed by Heymans) and, on the other hand, the structure of the cosmology, the book Monde, and the vision of knowledge dissemination as invented by Otlet. The article argues that the analogies between the organization of architectural space and knowledge, as expressed in the drawings of Heymans and Otlet, are elaborated by means of a mode of visual thinking that is parallel to and rooted in the art of memory and utopian imagination.
    Biographed
    Heymans, Maurice
  5. Ruderman, E.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1993-1994) (1994/95) 0.15
    0.1481508 = product of:
      0.5926032 = sum of:
        0.5926032 = weight(_text_:judaism in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5926032 = score(doc=1076,freq=2.0), product of:
            0.5412502 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            1.0948784 = fieldWeight in 1076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1076)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the additions and changes made to the LCC between Apr 93 and Dec 94 in the classes of major importance to Judaica libraries. Most changes have taken place in class BM (Judaism), BS (Bible), DS (History of Asia), and PJ (Oriental Language and literature)
  6. Library of Congress Classification. Class A-Z 0.12
    0.12445748 = product of:
      0.24891496 = sum of:
        0.23704126 = weight(_text_:judaism in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23704126 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
            0.5412502 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.43795136 = fieldWeight in 6997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6997)
        0.011873692 = weight(_text_:und in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011873692 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.098018214 = fieldWeight in 6997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6997)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    A. General Works. 4. ed. 1973. - B. B-BJ. Philosphy. Psychology. 4. ed. 1989 / B. BL, BM, BP, BQ. Relgions, Hinduism, Judaism, Islam, Buddhism. 3. ed. 1984 / BR-BV. Religion: Christianity, Bible. 3. ed. 1987. BX. Religion: Christian denominations. 3. ed. 1985. - C. auxilary sciences of history. 3. ed. 1975. - D. History. General and Old World. 2. ed. 1959/ DJK-DK. History of Eastern Europe (General), Soviet Union, Poland. 3. ed. 1987 / D. DS. History of Asia. 3. ed. 1987 / DT-DX. History of Africa, Australia, New Zealand, etc. 3. ed. 1989. - E-F. History. America. 3. ed. Reprint 1965. - G. Geography, maps, anthropology, recreation. 4. ed. 1976. - H. H-HJ. Social sciences: economics. 4. ed. 1981/ HM-HX. Social sciences: sociology. 4. ed. 1980. - J. Political science. 2. ed. Reprint 1966; neu: 1991. - K. Law (General) 1977 / KD. Law of the United Kingdom and Ireland. 1973. / KDZ, KG-KH. Law of the Americas, Latin America and the West Indies. 1984 / KE. Law of Canada. 1976 / KF. Law of the United States. Preliminary ed. 1969 / KJ-KKZ. Law of Europe. 1988 / KJV-KJW. Law of France. 1985 / KK-KKC. Law of Germany. 1982. - KL-KWX: Law of Asia and Eurasia, Africa, Pacific Area and Antarctica. 1993. - L. Education 4. ed. 1984. - M. Music and books on musik. 3. ed. 1978. - N. Fine Arts. 4. ed. 1970. - P-PZ. Language and literature tables. 1982 / P-PM. Suppl. Index to languages and dialects. 3. ed. 1983 / P-PA. Philology. Linguistics. Classical philology. Classical literature. Reissue 1968 / PA. Suppl. Byzantine and modern greek literature. Medieval and modern Latin literature. Reissued with suppl. pages. Suppl. of additions and changes to January 1968. 1968 / PB-PH. Modern European languages. Reprint 1966 / PG Russian literature. Reprint 1965 / PJ-PK. Oriental philology and literature. 2. ed. 1988 / PL-PM. Languages of Eastern Asia, Africa, Oceania, Hyperborean, Indian and artificial languages. 2. ed. 1988 / PN, PR, PS, PZ. Literature (general). English and American lierature. Fiction in English. Juvenile Belles Lettres. 3. ed. 1988 / PQ, 1. French literature. 2nd ed. 1992 / PQ, 2. Italian, Spanish and Portuguese literatures. Reprint 1965; neu: 1992 / PT, 1. German literature. 2. ed. 1989 / PT, 2. Dutch and Scandinavian literatures. 2nd ed. 1992. - Q. Science. 7. ed. 1989. - R. Medicine. 6(?). ed. 1995. - S. Agriculture. 4. ed. 1982. - T. Technology. 5. ed. 1971. - U. Military science. 5. ed. 1992. - V. Naval science. 4. ed. 1993. - Z. Bibliography and library science. 5. ed. 1980
    Footnote
    Für eine jeweils aktuelle Übersicht vgl. den Prospekt der Library of Congress; Nachträge und Neuausgaben werden auch in der Zeitschrift: Cataloging service bulletin angezeigt. - Die Konvertierung in das USMARC Format ist angekündigt, das die Ausgabe in verschiedenen physikalischen Medien unterstützen soll. - Gemäß des Artikels von 'G.M. Daly: Reference work in a classified collection ...' ist die Klasse K nunmehr vollständig veröffentlicht
  7. Dreyfuss, R.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1992-1993) (1993/94) 0.10
    0.103705555 = product of:
      0.41482222 = sum of:
        0.41482222 = weight(_text_:judaism in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41482222 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
            0.5412502 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.7664149 = fieldWeight in 3190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the additions and changes made to the LCC between Jul 92 and Mar 93 in the classes of major importance to Judaica libraries. Records the usual Cutter additioins and changes to various topics under class BM (Judaism) and its tables, BS (Bible), DS (History), PJ (Language and literature) and other classes that have had changes pertaining to Judaica during this period. Notes several Cutter additions under class DS 135 (History of Jews outside of Palestine, by region or country A-Z) that reflect the recent demise of the Soviet Union and the former republics that have become independent states
  8. Lorenz, B.: Inhaltserschließung 2006 : Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.09
    0.09244811 = product of:
      0.18489622 = sum of:
        0.0413187 = weight(_text_:und in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0413187 = score(doc=144,freq=62.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 144, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=144)
        0.14357752 = weight(_text_:heymans in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14357752 = score(doc=144,freq=2.0), product of:
            0.5328308 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.26946175 = fieldWeight in 144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=144)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Bereich der Inhaltserschließung befindet sich erneut in lebhafter Entwicklung. Dafür seien einige Hinweise genannt: - Klassifikatorische Erschließung gewinnt im Internet neue Bedeutung - einschließlich des Systematischen Katalogs - Die DDC Deutsch kommt in der Deutschen Nationalbibliographie zur Anwendung - Die sprachliche Kurzbeschreibung von Inhalten wird weiter von den Benutzern gefordert, sei es als normiertes Schlagwort oder als Freitext - Klassifikation und Thesaurus erweisen ihre Bedeutung im Arbeitsfeld Ontologie Die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen Bibliotheken und Dezimalklassifikationen wurde eröffnet mit dem Leitreferat von Prof. Dr. Walther Umstätter (HU Berlin) "Macht die Digitalisierung die Bibliothek überflüssig?" Die Antwort des Referenten war eindeutig: Ja, wenn die Bibliothek veraltet ist - Nein, wenn Aufgaben und Ziele der Bibliothek richtig verstanden werden: Denn Digitalisierung ist ein zentrales Element der Bibliotheksarbeit. W. Umstätter legt Nachdruck auf die Feststellung, dass Klassifikationen und Thesauri nicht primär Lösungssätze sind, sondern eigentlich Fragensammlungen. Die Aufgaben der Bibliothek bestehen somit in der Vermittlung von Orientierung der Benutzer und der Präzisierung von Suchen und Finden. Höchst bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Thesaurus-Renaissance, auch im Zusammenhang der Arbeit an und mit Ontologien. Der Referent erinnert generell an die vier Ebenen der Wissenserschließung: - Informationsebene - Bedeutungsebene - Wissensebene - Bewusstseinsebene. Auch die aktuelle Entwicklung kann in Richtung der Bibliothek verlaufen, so bei Google Book Search und OCLC "Find it in a Library": Ein Data Mining führt somit zu brauchbaren Rechercheresultaten. Dabei wird eine Langzeitarchivierung der Daten durch XML ermöglicht. Insgesamt wird die professionelle Inhaltserschließung Antworten ergeben, die sich bei rein automatischem Vorgehen nur schwer bis gar nicht herausfiltern lassen. Abschließend betont W. Umstätter nochmals die Tatsache, dass Information keine Ware wie jede andere ist. Deswegen wird auch die Dominanz der USgeführten Systeme auf die Dauer gefährlich für die Bereitstellung umfassender Information.
    Dem Grundsatzreferat folgte ein Sachstandsbericht: Stefan Wolf (BSZ Konstanz) sprach über "Neues zur Sacherschließung im Südwestverbund". Er erinnerte an die Übernahme der Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 2003, an die Übernahme von DDC-Notationen aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund 2004 und an den Beginn der Arbeit an der RVK-Normdatei im Jahr 2005. Aus der Fülle von angebotenem Material sei hier darauf verwiesen, dass der Südwestverbund inzwischen 25 Prozent seines Bestandes mit Schlagwörtern gemäß RSWK und Schlagwortnormdatei sowie 22 Prozent seines Bestandes mit Notationen gemäß RVK, aber auch DDC bzw. LCC erschlossen hat. Seit Dezember 2005 ist dominierendes Arbeitsthema die Migration zu PICA. Danach berichtete Dipl.-Math. Andreas Neumann (Karlsruhe) über RecommenderSysteme auf dem Hintergrund der Arbeit an der UB Karlsruhe. So konnte u.a. dank des Einsatzes dieser Expertensysteme festgestellt werden, dass 8o Prozent der Anfragen auf 14 Prozent des Bestandes gerichtet sind. Ein weiterer Arbeitsbericht wurde von Wladimir Rudyuk (Kiew) vorgelegt: Kriterien des Klassifizierens auf Dokumentebene im elektronischen Rechtsverkehr. Hier wurde die Brücke zur Erschließung in Archiven geschlagen und festgestellt, dass angesichts der vorhandenen Fülle von Einzellösungen erst noch Kriterien für institutionenübergreifende Klassifizierung zu erarbeiten sind. Der folgende Vortrag "Bibliometrische Anwendungen. Beispiel: Datenbankvergleiche" von Dirk Tunger (Jülich) erwies an einer Menge von Material die Bedeutung bibliometrischer Arbeit. Verglichen wurden dabei SCI und SCOPUS, wobei sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Erschließung und Unterschiede im Datenmaterial zeigten. Hervorstechendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Bibliometrie nicht zur Qualitätsmessung geeignet ist, sondern zur Wahrnehmung von Publikationen. Dr. Hans-J. Hermes sprach danach über: Auch ein Job des Fachreferenten: ,,Titelfrüherkennung" - kann Klassifikation dabei helfen? Hier wurden am Beispiel der Recherche von Titeln mit dem "Publikationsjahr" 2007 (und folgende!) die Grenzen der Erschließung gezeigt.
    Den zweiten Tag der Jahrestagung begann Dr. Bernd Lorenz mit einem kurzen Literaturauswahlbericht. Zunächst gab er zwei allgemeine Hinweise: - Die Briefe zur Klassifikation Nr. 58, Nov. 2005 S. 8 f. enthalten einen Bericht über die AG DK während der GfKl-Tagung Magdeburg 2005. - Gemäß den "Zehn Punkten von Cottbus 2003" wird Frau Dr. Federica Paradisi ein Referat halten über "Applications of the DDC in Italy". Beim Literaturauswahlbericht wurden folgende Titel genannt: - Scott, Mona L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition: a study manual and number building guide (Westport/CT, 2005; XI, 348 S.) besonders S. 7 (offiziöser Text!) [vgl. S. 8: Hier spricht die Autorin sogar vom "wisdom" of the Editorial Policy Committee!!] - Bowman, J.H.: Essential Dewey. (New York, 2005; 150 S.)(kommentierender Text mit Übungen) [gut strukturiert; Basis für ein grundsätzliches Verständnis.] - Heiner-Freiling, Magda; Landry, Patrice: Die Verwendung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die Organisation von Nationalbibliographien: die Schweiz und Deutschland/Österreich (IFLA Oslo, 2005,1.8.2005 (2. Fassung der Übersetzung), 1o S.) [besonders S. 3, 6/8 (DDC Deutsch)] Die knappen Berichte von Anwenderbibliotheken skizzieren einen Gebrauch ohne Kooperation im ohnehin sehr reduzierten Anwenderbereich der UDK in Deutschland. Die ETH Zürich hält ihre UDK-Adaption aktuell und koordiniert in gewisser Weise den Schweizer Anwenderkreis von ca. einem Dutzend kleinerer Bibliotheken. Hingewiesen wurde auf eine kleine Dewey-Ausstellung, die dankenswerterweise durch Hilfe und Initiative von Frau Dr. Margit Sandner (UB Wien) vor dem Besprechungsraum plaziert werden konnte. Sie kann bei Interesse ausgeliehen werden. Die AG DK bestimmte dann nach dem Rücktritt von Frau Rothe (Bibliothek der HTWK Leipzig) im Zusammenhang mit ihrer bevorstehenden Pensionierung, Frau Dr. Monika Lösse (DDB Leipzig) und Herrn Dr. Pika (ETH Zürich) zu neuen stellvertretenden Vorsitzenden.
    Danach schloss sich der Vortrag von Frau Dr. Monika Lösse an. Vom Projekt zur Praxis: Wie geht es nach dem Erscheinen der DDC Deutsch weiter? Die Referentin skizzierte den Ist-Stand mit Schlagwortvergabe für Publikationen der Reihe A (womit über 6o Prozent des Bucheingangs erfasst werden) und (ab 2007) mit DDC-Notationen für die Reihen A, B und H der Deutschen Nationalbibliographie. Medizinische Dissertationen erhalten dabei gröbere DDC-Nota tionen. Im neuen Projekt "Melvil" notieren und optimieren die Mitarbeiter zu einer Verbalfestlegung teilweise aus dem 19. Jahrhundert und einer Klassifikation der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Benutzerrecherche, als neues Projekt wird eine Verknüpfung vom SWD-Datensätzen und DDC-Notation angedacht. Das folgende Thema ließ den systematischen Katalog wieder aufleben. Dr. Wolfgang Heymans (BSZ Konstanz, Abteilungsleiter für Bibliothekssysteme) hielt einen Vortrag über: RVK reloaded - Regensburger Verbundklassifikation und GOOGLE-Index als Basis eines systematischen Katalogs. Und es zeigte sich eine Erfolgsgeschichte. Geladen sind derzeit 93.000 Systemstellen, die die 1,7 Millionen Titel mit RVK-Notation im SWB erschließen (von insges.10,4 Mill. Titeln). Dieses System BibScout erhielt seit Januar 2006 über 900.000 Seitenabrufe, die Google-Suche führte zu 100.000 Klicks. Quasi nebenbei ergibt sich eine Auflistung der Neuerwerbungen im SWB. Vorbilder waren neben Google und RVK-Online (Stand von 2004) das Virtuelle Bücherbrett Nordrhein-Westfalen. Der Vortrag von Frau Dr. Federica Paradisi (National- und Zentralbibliothek Florenz) befasste sich dann mit Applications of the DDC in Italy. Ausgehend von der Arbeit an der Nationalbibliographie erwies sich gerade angesichts der alten DDC-Anwendungstradition in Italien die durch die Jahrzehnte fortwährende Notwendigkeit einer Anpassung und Ergänzung der DDC auf die italienische Situation. Anschließend sprach Kerstin Zimmermann (Wien) über Information and Knowledge Management bei Austromars. Die Referentin entwickelte dabei anschaulich die informationswissenschaftlichen und -praktischen Notwendigkeiten dieses österreichischen Projekts. Den Abschluss bildete eine anregende Einführung von Mario Kowalak M.A. in "Das Informationsportal" der UB der Freien Universität Berlin. An den beiden Abenden gab es noch die gerne genutzte Gelegenheit zu einem instruktiven Rundgang durch die Universitätsbibliothek der FU unter Führung von Ltd. Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Ulrich Naumann bzw. die Möglichkeit der Besichtigung des imposanten Neubaus der philologischen Bibliothek der UB der FU."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.219-220
  9. Lorenz, B.: AG "Bibliotheken" (AG-BIB) und AG Dezimalklassifikation (AG-DK) : Inhaltserschließung 2006: Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.09
    0.09244811 = product of:
      0.18489622 = sum of:
        0.0413187 = weight(_text_:und in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0413187 = score(doc=1461,freq=62.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 1461, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1461)
        0.14357752 = weight(_text_:heymans in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14357752 = score(doc=1461,freq=2.0), product of:
            0.5328308 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.26946175 = fieldWeight in 1461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1461)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Bereich der Inhaltserschließung befindet sich erneut in lebhafter Entwicklung. Dafür seien einige Hinweise genannt: - Klassifikatorische Erschließung gewinnt im Internet neue Bedeutung - einschließlich des Systematischen Katalogs - Die DDC Deutsch kommt in der Deutschen Nationalbibliographie zur Anwendung - Die sprachliche Kurzbeschreibung von Inhalten wird weiter von den Benutzern gefordert, sei es als normiertes Schlagwort oder als Freitext - Klassifikation und Thesaurus erweisen ihre Bedeutung im Arbeitsfeld Ontologie Die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen Bibliotheken und Dezimalklassifikationen wurde eröffnet mit dem Leitreferat von Prof. Dr. Walther Umstätter (HU Berlin) "Macht die Digitalisierung die Bibliothek überflüssig?" Die Antwort des Referenten war eindeutig: Ja, wenn die Bibliothek veraltet ist - Nein, wenn Aufgaben und Ziele der Bibliothek richtig verstanden werden: Denn Digitalisierung ist ein zentrales Element der Bibliotheksarbeit. W. Umstätter legt Nachdruck auf die Feststellung, dass Klassifikationen und Thesauri nicht primär Lösungssätze sind, sondern eigentlich Fragensammlungen. Die Aufgaben der Bibliothek bestehen somit in der Vermittlung von Orientierung der Benutzer und der Präzisierung von Suchen und Finden. Höchst bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Thesaurus-Renaissance, auch im Zusammenhang der Arbeit an und mit Ontologien. Der Referent erinnert generell an die vier Ebenen der Wissenserschließung: - Informationsebene - Bedeutungsebene - Wissensebene - Bewusstseinsebene. Auch die aktuelle Entwicklung kann in Richtung der Bibliothek verlaufen, so bei Google Book Search und OCLC "Find it in a Library": Ein Data Mining führt somit zu brauchbaren Rechercheresultaten. Dabei wird eine Langzeitarchivierung der Daten durch XML ermöglicht. Insgesamt wird die professionelle Inhaltserschließung Antworten ergeben, die sich bei rein automatischem Vorgehen nur schwer bis gar nicht herausfiltern lassen. Abschließend betont W. Umstätter nochmals die Tatsache, dass Information keine Ware wie jede andere ist. Deswegen wird auch die Dominanz der USgeführten Systeme auf die Dauer gefährlich für die Bereitstellung umfassender Information.
    Dem Grundsatzreferat folgte ein Sachstandsbericht: Stefan Wolf (BSZ Konstanz) sprach über "Neues zur Sacherschließung im Südwestverbund". Er erinnerte an die Übernahme der Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 2003, an die Übernahme von DDC-Notationen aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund 2004 und an den Beginn der Arbeit an der RVK-Normdatei im Jahr 2005. Aus der Fülle von angebotenem Material sei hier darauf verwiesen, dass der Südwestverbund inzwischen 25 Prozent seines Bestandes mit Schlagwörtern gemäß RSWK und Schlagwortnormdatei sowie 22 Prozent seines Bestandes mit Notationen gemäß RVK, aber auch DDC bzw. LCC erschlossen hat. Seit Dezember 2005 ist dominierendes Arbeitsthema die Migration zu PICA. Danach berichtete Dipl.-Math. Andreas Neumann (Karlsruhe) über RecommenderSysteme auf dem Hintergrund der Arbeit an der UB Karlsruhe. So konnte u.a. dank des Einsatzes dieser Expertensysteme festgestellt werden, dass 8o Prozent der Anfragen auf 14 Prozent des Bestandes gerichtet sind. Ein weiterer Arbeitsbericht wurde von Wladimir Rudyuk (Kiew) vorgelegt: Kriterien des Klassifizierens auf Dokumentebene im elektronischen Rechtsverkehr. Hier wurde die Brücke zur Erschließung in Archiven geschlagen und festgestellt, dass angesichts der vorhandenen Fülle von Einzellösungen erst noch Kriterien für institutionenübergreifende Klassifizierung zu erarbeiten sind. Der folgende Vortrag "Bibliometrische Anwendungen. Beispiel: Datenbankvergleiche" von Dirk Tunger (Jülich) erwies an einer Menge von Material die Bedeutung bibliometrischer Arbeit. Verglichen wurden dabei SCI und SCOPUS, wobei sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Erschließung und Unterschiede im Datenmaterial zeigten. Hervorstechendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Bibliometrie nicht zur Qualitätsmessung geeignet ist, sondern zur Wahrnehmung von Publikationen. Dr. Hans-J. Hermes sprach danach über: Auch ein Job des Fachreferenten: ,,Titelfrüherkennung" - kann Klassifikation dabei helfen? Hier wurden am Beispiel der Recherche von Titeln mit dem "Publikationsjahr" 2007 (und folgende!) die Grenzen der Erschließung gezeigt.
    Den zweiten Tag der Jahrestagung begann Dr. Bernd Lorenz mit einem kurzen Literaturauswahlbericht. Zunächst gab er zwei allgemeine Hinweise: - Die Briefe zur Klassifikation Nr. 58, Nov. 2005 S. 8 f. enthalten einen Bericht über die AG DK während der GfKl-Tagung Magdeburg 2005. - Gemäß den "Zehn Punkten von Cottbus 2003" wird Frau Dr. Federica Paradisi ein Referat halten über "Applications of the DDC in Italy". Beim Literaturauswahlbericht wurden folgende Titel genannt: - Scott, Mona L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition: a study manual and number building guide (Westport/CT, 2005; XI, 348 S.) besonders S. 7 (offiziöser Text!) [vgl. S. 8: Hier spricht die Autorin sogar vom "wisdom" of the Editorial Policy Committee!!] - Bowman, J.H.: Essential Dewey. (New York, 2005; 150 S.)(kommentierender Text mit Übungen) [gut strukturiert; Basis für ein grundsätzliches Verständnis.] - Heiner-Freiling, Magda; Landry, Patrice: Die Verwendung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die Organisation von Nationalbibliographien: die Schweiz und Deutschland/Österreich (IFLA Oslo, 2005,1.8.2005 (2. Fassung der Übersetzung), 1o S.) [besonders S. 3, 6/8 (DDC Deutsch)] Die knappen Berichte von Anwenderbibliotheken skizzieren einen Gebrauch ohne Kooperation im ohnehin sehr reduzierten Anwenderbereich der UDK in Deutschland. Die ETH Zürich hält ihre UDK-Adaption aktuell und koordiniert in gewisser Weise den Schweizer Anwenderkreis von ca. einem Dutzend kleinerer Bibliotheken. Hingewiesen wurde auf eine kleine Dewey-Ausstellung, die dankenswerterweise durch Hilfe und Initiative von Frau Dr. Margit Sandner (UB Wien) vor dem Besprechungsraum plaziert werden konnte. Sie kann bei Interesse ausgeliehen werden. Die AG DK bestimmte dann nach dem Rücktritt von Frau Rothe (Bibliothek der HTWK Leipzig) im Zusammenhang mit ihrer bevorstehenden Pensionierung, Frau Dr. Monika Lösse (DDB Leipzig) und Herrn Dr. Pika (ETH Zürich) zu neuen stellvertretenden Vorsitzenden.
    Danach schloss sich der Vortrag von Frau Dr. Monika Lösse an. Vom Projekt zur Praxis: Wie geht es nach dem Erscheinen der DDC Deutsch weiter? Die Referentin skizzierte den Ist-Stand mit Schlagwortvergabe für Publikationen der Reihe A (womit über 6o Prozent des Bucheingangs erfasst werden) und (ab 2007) mit DDC-Notationen für die Reihen A, B und H der Deutschen Nationalbibliographie. Medizinische Dissertationen erhalten dabei gröbere DDC-Nota tionen. Im neuen Projekt "Melvil" notieren und optimieren die Mitarbeiter zu einer Verbalfestlegung teilweise aus dem 19. Jahrhundert und einer Klassifikation der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Benutzerrecherche, als neues Projekt wird eine Verknüpfung vom SWD-Datensätzen und DDC-Notation angedacht. Das folgende Thema ließ den systematischen Katalog wieder aufleben. Dr. Wolfgang Heymans (BSZ Konstanz, Abteilungsleiter für Bibliothekssysteme) hielt einen Vortrag über: RVK reloaded - Regensburger Verbundklassifikation und GOOGLE-Index als Basis eines systematischen Katalogs. Und es zeigte sich eine Erfolgsgeschichte. Geladen sind derzeit 93.000 Systemstellen, die die 1,7 Millionen Titel mit RVK-Notation im SWB erschließen (von insges.10,4 Mill. Titeln). Dieses System BibScout erhielt seit Januar 2006 über 900.000 Seitenabrufe, die Google-Suche führte zu 100.000 Klicks. Quasi nebenbei ergibt sich eine Auflistung der Neuerwerbungen im SWB. Vorbilder waren neben Google und RVK-Online (Stand von 2004) das Virtuelle Bücherbrett Nordrhein-Westfalen. Der Vortrag von Frau Dr. Federica Paradisi (National- und Zentralbibliothek Florenz) befasste sich dann mit Applications of the DDC in Italy. Ausgehend von der Arbeit an der Nationalbibliographie erwies sich gerade angesichts der alten DDC-Anwendungstradition in Italien die durch die Jahrzehnte fortwährende Notwendigkeit einer Anpassung und Ergänzung der DDC auf die italienische Situation. Anschließend sprach Kerstin Zimmermann (Wien) über Information and Knowledge Management bei Austromars. Die Referentin entwickelte dabei anschaulich die informationswissenschaftlichen und -praktischen Notwendigkeiten dieses österreichischen Projekts. Den Abschluss bildete eine anregende Einführung von Mario Kowalak M.A. in "Das Informationsportal" der UB der Freien Universität Berlin. An den beiden Abenden gab es noch die gerne genutzte Gelegenheit zu einem instruktiven Rundgang durch die Universitätsbibliothek der FU unter Führung von Ltd. Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Ulrich Naumann bzw. die Möglichkeit der Besichtigung des imposanten Neubaus der philologischen Bibliothek der UB der FU."
  10. Weinberg, B.H.: ¬The hidden classification in Library of Congress Subject Headings for Judaica (1993) 0.09
    0.08889048 = product of:
      0.3555619 = sum of:
        0.3555619 = weight(_text_:judaism in 6161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3555619 = score(doc=6161,freq=2.0), product of:
            0.5412502 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.65692705 = fieldWeight in 6161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6161)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The syndetic structure of subject headings lists, in particular the broader/narrower term references, constitutes a hidden classification that may be converted to an explicit tree structure. Such a structure may be used to examine the hierarchy of LC subject headings (LCSH) and to compare them with that of Library of Congress Classification (LCC). Joseph Galron's compilation, 'Library of Congress Subject Headings in Jewish Studies (1991)', was analyzed for several features relating to the hierarchy of terms, and trees tructures were built for the deepest hierarchies: Jews, Judaism, Hebrew language, and Israel. These were compared with the corresponding LC classes. A hierarchy in LCSH may have more levels than the corresponding schedule in LCC. It is concluded that the conversion of the BT / NT references of subject headings lists into tree structures is a useful tool for examining the correctness of a hierarchy. Display of subject headings in tree-structure format can assist users in grasping the hierarchy of subject headings and in navigating online catalogs
  11. Wan-Chik, R.; Clough, P.; Sanderson, M.: Investigating religious information searching through analysis of a search engine log (2013) 0.09
    0.08889048 = product of:
      0.3555619 = sum of:
        0.3555619 = weight(_text_:judaism in 2129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3555619 = score(doc=2129,freq=2.0), product of:
            0.5412502 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.65692705 = fieldWeight in 2129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2129)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In this paper we present results from an investigation of religious information searching based on analyzing log files from a large general-purpose search engine. From approximately 15 million queries, we identified 124,422 that were part of 60,759 user sessions. We present a method for categorizing queries based on related terms and show differences in search patterns between religious searches and web searching more generally. We also investigate the search patterns found in queries related to 5 religions: Christianity, Hinduism, Islam, Buddhism, and Judaism. Different search patterns are found to emerge. Results from this study complement existing studies of religious information searching and provide a level of detailed analysis not reported to date. We show, for example, that sessions involving religion-related queries tend to last longer, that the lengths of religion-related queries are greater, and that the number of unique URLs clicked is higher when compared to all queries. The results of the study can serve to provide information on what this large population of users is actually searching for.
  12. #11723 0.03
    0.025707299 = product of:
      0.102829196 = sum of:
        0.102829196 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102829196 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
  13. #484 0.02
    0.023747385 = product of:
      0.09498954 = sum of:
        0.09498954 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09498954 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  14. #6200 0.02
    0.023747385 = product of:
      0.09498954 = sum of:
        0.09498954 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09498954 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=6199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  15. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.023231586 = product of:
      0.092926346 = sum of:
        0.092926346 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.092926346 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  16. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.022873238 = product of:
      0.09149295 = sum of:
        0.09149295 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09149295 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  17. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.021405604 = product of:
      0.085622415 = sum of:
        0.085622415 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085622415 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  18. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020989923 = product of:
      0.08395969 = sum of:
        0.08395969 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08395969 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.020989923 = product of:
      0.08395969 = sum of:
        0.08395969 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08395969 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. #2196 0.02
    0.020989923 = product of:
      0.08395969 = sum of:
        0.08395969 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08395969 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
            0.12113761 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05461818 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,

Authors

Languages

Types

  • a 9309
  • m 2218
  • el 1002
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications