-
Hauser, T.: Gemeinsame Sprache : Semantic Web (2003)
0.29
0.28870356 = product of:
0.5774071 = sum of:
0.045729596 = weight(_text_:und in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
0.045729596 = score(doc=2889,freq=4.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2889, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2889)
0.53167754 = weight(_text_:hauser in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
0.53167754 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.9936416 = fieldWeight in 2889, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2889)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was kommt danach? Was kommt nach XML, Google und Webservices? Unter dem Namen Semantic Web sollen sich neue Technologien und Standards durchsetzen, die die Zukunft des Webs bilden, Ziel ist es, Menschen besser mit Computern zusammenarbeiten zu lassen
-
Judge, A.J.N.: Representation of sets : the role of number (1979)
0.27
0.26934853 = product of:
0.53869706 = sum of:
0.47148857 = weight(_text_:judge in 73) [ClassicSimilarity], result of:
0.47148857 = score(doc=73,freq=2.0), product of:
0.4599804 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
1.0250188 = fieldWeight in 73, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=73)
0.06720851 = weight(_text_:und in 73) [ClassicSimilarity], result of:
0.06720851 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 73, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=73)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
-
Hauser, T.; Wenz, C.: Mambo : das Open-source-CMS einsetzen und erweitern (2006)
0.25
0.24933349 = product of:
0.49866697 = sum of:
0.04752359 = weight(_text_:und in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
0.04752359 = score(doc=2555,freq=12.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2555, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2555)
0.45114338 = weight(_text_:hauser in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
0.45114338 = score(doc=2555,freq=4.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.8431329 = fieldWeight in 2555, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2555)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mambo ist nach Typo3 das am meisten verbreitete Content Management System (CMS) auf Open Source-Basis. Dieses Buch zeigt, wie man eigene Mambo-basierte Websites erstellt. Fortgeschrittene Nutzer lernen, Websites den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen und zu erweitern. Das Buch enthält wertvolle Infos über weitere Projekte im Mambo-Umfeld. Teil 1: CMS-Grundlagen allgemein und mit Mambo Von der Installation über die Konfiguration bis hin zur Verwaltung eines Basissystems, Einrichten von Websites, Verwaltung der Mambo-Benutzer. Teil 2: Anpassung des Mambo-Systems an eigene Bedürfnisse Themen sind hier u.a. die Entwicklung eigener Layouts, das Einbinden von Modulen, die Erstellung mehrsprachiger Websites...
- Classification
- ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
- Footnote
- 2. Aufl. u.d.T.: / Hauser, Tobias: Joomla! und Mambo
- RVK
- ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
-
Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016)
0.22
0.22003962 = product of:
0.44007924 = sum of:
0.06790499 = weight(_text_:und in 4140) [ClassicSimilarity], result of:
0.06790499 = score(doc=4140,freq=18.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 4140, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4140)
0.37217426 = weight(_text_:hauser in 4140) [ClassicSimilarity], result of:
0.37217426 = score(doc=4140,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.69554913 = fieldWeight in 4140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4140)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
-
Rügenhagen, M.; Beck, T.S.; Sartorius, E.J.: Information integrity in the era of Fake News : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020)
0.17
0.17009713 = product of:
0.34019426 = sum of:
0.3143257 = weight(_text_:judge in 1114) [ClassicSimilarity], result of:
0.3143257 = score(doc=1114,freq=2.0), product of:
0.4599804 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.68334585 = fieldWeight in 1114, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1114)
0.025868565 = weight(_text_:und in 1114) [ClassicSimilarity], result of:
0.025868565 = score(doc=1114,freq=2.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1114, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1114)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.1, S.34-53
-
Dahlberg, I. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis I : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979)
0.17
0.16523959 = product of:
0.33047917 = sum of:
0.275035 = weight(_text_:judge in 749) [ClassicSimilarity], result of:
0.275035 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
0.4599804 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 749, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
0.055444185 = weight(_text_:und in 749) [ClassicSimilarity], result of:
0.055444185 = score(doc=749,freq=12.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 749, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: SCHEELE, M. Der Mensch als Voraussetzung und als Ziel der Klassifikationsforschung; JUDGE, A.J.N.: Representation of sets: the role of number; DAHLBERG, W.: Zur Geometrie der Grundbegriffe; MERTENS, P.: Die Theorie der Mustererkennung in den Wirtschaftswissenschaften; HANSERT, E.: Statistik als Methodik zur Konstruktion von Wissen; SCHWENDTKE; A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie; HENRICHS, N.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Bibliotheksklassifikation?; FUGMANN, R. u. J.H. WINTER: Durch mechanisierte Klassifikation zum Analogieschluss; GREITER, F., G. GUTTMANN, E. OESER: Die Rolle der Klassifikation bei der Entwicklung und Bewertung neuer Produkte
-
Hauser, S.: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation : Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus (2010)
0.16
0.15717116 = product of:
0.31434232 = sum of:
0.048503555 = weight(_text_:und in 722) [ClassicSimilarity], result of:
0.048503555 = score(doc=722,freq=18.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 722, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=722)
0.26583877 = weight(_text_:hauser in 722) [ClassicSimilarity], result of:
0.26583877 = score(doc=722,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=722)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In den letzten Jahren hat Terminologiearbeit in den Bereichen Wissensorganisation bzw. Bibliothek Information Dokumentation (BID)eine gewisse Renaissance erfahren, was sich auch in der Neuauflage einschlägiger Werke äußert. Vor diesem Hintergrund wird hier ein Vergleich solcher aktueller Ansätze von deutschsprachiger Terminologiearbeit geleistet und zu diesem Zweck ein abgrenzbarer Themenkomplex aus drei Publikationen herausgelöst. Genauer gefasst lauten die Fragenstellungen dabei folgendermaßen: - Zu welchen Ergebnissen bzw. Produkten führt Terminologiearbeit? - Welche Unterschiede sind dabei feststellbar? - Auf welche Faktoren können diese Unterschiede zurückgeführt werden? Der Bereich Wissensorganisation - ob im weiteren Sinne verstanden als "Methoden und Systeme zur Organisation von Informationen", als "Objekte und Tätigkeiten der Begriffstheorie, der Klassifikation und Indexierung und der Wissensrepräsentation" (Dahlberg 1994, S.226), ob im engeren Sinn als "descriptions of documents, their contents, features and purposes, and the organization of these descriptions so as to make these documents [...] accessible [...]"2 - Wissensorganisation mit den darin eingesetzten Hilfsmitteln und Instrumenten bedarf als Fachgebiet selbst einer Terminologie, einer "strukturierte[n] Gesamtheit der Begriffe und der diesen zugeordneten Repräsentationen" (Budin 1996, S.16). Diese Fachterminologie ist Gegenstand wie Ergebnis von Terminologiearbeit, indem etwa Termini gesammelt und terminologische Festlegungen getroffen und diese mittels Glossaren oder Fachwörterbüchern zugänglich gemacht werden. Die Betrachtungsweise ist dabei synchron, der Bereich der reinen Deskription wird oft verlassen, es werden präskriptiv Setzungen vorgenommen.
-
Concepts in Context : Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010 (2011)
0.14
0.14100331 = product of:
0.28200662 = sum of:
0.016167853 = weight(_text_:und in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
0.016167853 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1628, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1628)
0.26583877 = weight(_text_:hauser in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
0.26583877 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 1628, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1628)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Winfried Gödert: Programmatic Issues and Introduction - Dagobert Soergel: Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search - Jan-Helge Jacobs, Tina Mengel, Katrin Müller: Insights and Outlooks: A Retrospective View on the CrissCross Project - Yvonne Jahns, Helga Karg: Translingual Retrieval: Moving between Vocabularies - MACS 2010 - Jessica Hubrich: Intersystem Relations: Characteristics and Functionalities - Stella G Dextre Clarke: In Pursuit of Interoperability: Can We Standardize Mapping Types? - Philipp Mayr, Philipp Schaer, Peter Mutschke: A Science Model Driven Retrieval Prototype - Claudia Effenberger, Julia Hauser: Would an Explicit Versioning of the DDC Bring Advantages for Retrieval? - Gordon Dunsire: Interoperability and Semantics in RDF Representations of FRBR, FRAD and FRSAD - Maja Zumer: FRSAD: Challenges of Modeling the Aboutness - Michael Panzer: Two Tales of a Concept: Aligning FRSAD with SKOS - Felix Boteram: Integrating Semantic Interoperability into FRSAD
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Effenberger, C.; Hauser, J.: Would an explicit versioning of the DDC bring advantages for retrieval? (2011)
0.14
0.14100331 = product of:
0.28200662 = sum of:
0.016167853 = weight(_text_:und in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
0.016167853 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1650, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1650)
0.26583877 = weight(_text_:hauser in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
0.26583877 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 1650, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1650)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010)
0.13
0.13300021 = product of:
0.26600042 = sum of:
0.053329416 = weight(_text_:und in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
0.053329416 = score(doc=1774,freq=34.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 1774, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1774)
0.21267101 = weight(_text_:hauser in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
0.21267101 = score(doc=1774,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 1774, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1774)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Band 11 der Reihe Fortschritte der Wissensorganisation mit dem Titel Wissensspeicher in digitalen Räumen sind Beiträge enthalten, die auf die Vorträge der 11. Tagung der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organnation 2008 in Konstanz zurückgehen. Diese Texte mußten nur in einigen Fällen aktualisiert werden, was für die damalige wie heutige Aktualität und Relevanz spricht. Manche damals neuen Ansätze sind gar inzwischen zum gängigen Standard geworden.
- Content
- Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
E. Metadaten und Ontologien Thomas Baker: Dublin Core Application Profiles: current approaches Georg Hohmann: Die Anwendung des CIDOC für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften Elena Semenova: Ontologie als Begriffssystem. Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen F. Repositorien und Ressourcen Christiane Hümmer: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung Philipp Scham: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale Benjamin Zapilko: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen
-
Concepts in Context : Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization
0.13
0.13220407 = product of:
0.26440814 = sum of:
0.05173713 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
0.05173713 = score(doc=38,freq=32.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 38, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=38)
0.21267101 = weight(_text_:hauser in 38) [ClassicSimilarity], result of:
0.21267101 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 38, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=38)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 19. und 20. Juli 2010 richten das Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) im Rahmen der Projekte CrissCross und RESEDA die Fachtagung Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization aus. Die Tagung findet in der Fachhochschule Köln statt und widmet sich Fragen der Interoperabilität und semantischer Informationen in der Wissensorganisation. Die Konferenz bietet Experten, Anwendern und Interessierten die Möglichkeit, verschiedene Modelle und Strategien der Wissensorganisation zu diskutieren und sich über neue Entwicklungen im Bereich der Standardisierung und Implementierung solcher Modelle zu informieren und auszutauschen. Der erste Tag ist als Abschlussworkshop für das DFG-Projekt CrissCross konzipiert und bietet neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere praktische Anwendungsbeispiele für semantische Interoperabilität und mögliche Szenarien für ihre Anwendung in Online-Katalogen und im Rahmen des Semantic Web. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit neueren Entwicklungen im Bereich der Interoperabilität unterschiedlicher Begriffssysteme sowie mit zukunftsträchtigen Modellen der semantischen Wissensorganisation findet am zweiten Tag statt. Aktuelle thematische Schwerpunkte werden hier die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) und die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) sein. Zur Konferenz werden Informationsspezialisten aus mehreren Ländern erwartet.
- Content
- Beiträge: Insights and Outlooks: A Retrospective View on the CrissCross Project - Jan-Helge Jacobs, Tina Mengel, Katrin Müller Translingual Retrieval: Moving between Vocabularies - MACS 2010 - Helga Karg und Yvonne Jahns Intersystem Relations: Characteristics and Functionalities - Jessica Hubrich Would an Explicit Versioning of the DDC Bring Advantages for Retrieval? - Claudia Effenberger und Julia Hauser A Semantic Web View on Concepts and their Alignments - From Specific Library Cases to a Wider Linked Data Perspective - Antoine Isaac Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search - Dagobert Soergel In Pursuit of Cross-Vocabulary Interoperability: Can We Standardize Mapping Types? - Stella Dextre Clarke Searching in a Multi-Thesauri-Scenario - Experiences with SKOS and Terminology Mappings - Philipp Mayr Interoperability and Semantics in RDF Representations of FRBR, FRAD and FRSAD - Gordon Dunsire FRSAD: Challenges of Modelling the Aboutness - Maja Zumer Integrating Interoperability into FRSAD - Felix Boteram
-
Hauser, T.; Löwer, U.: ¬Das Web der Zukunft (2002)
0.13
0.12573692 = product of:
0.25147384 = sum of:
0.038802844 = weight(_text_:und in 6575) [ClassicSimilarity], result of:
0.038802844 = score(doc=6575,freq=18.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6575, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6575)
0.21267101 = weight(_text_:hauser in 6575) [ClassicSimilarity], result of:
0.21267101 = score(doc=6575,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 6575, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6575)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Webservices haben das Potenzial, den Siegeszug von XML fortzusetzen. Internet Pro untersucht die Bedeutung von Webservices für Web-Business und bringt Ordnung in das Dickicht aus verschiedenen Standards und zeigt Ihnen erste praktische Anwendungsbespiele
- Content
- Etliche Software-Anbieter preisen derzeit Webservices als eine zentrale Technologie, die viele Probleme der Informationstechnologie löst. Allen voran sehen die drei Software-Riesen IBM, Microsoft und Sun Webservices als wesentlichen Pfeiler ihrer neuen Produktstrategien, die sie mit klangvollen Namen wie Websphere_NET und Sun One (Sun Open Network Environment) schmücken. Und obwohl die drei zum Teil erbitterte Konkurrenzkämpfe austragen, wollen sie glauben machen, dass Webservices-basierende Software untereinander vollständig kompatibel ist. - Grundkonzept - Der Begriff Webservices ist zunächst einmal eher verwirrend als hilfreich, da er im Sinne von Webdiensten vollkommen unpräzise ist. Der Grundgedanke von Webservices ist an sich nicht vollkommen neu, sondern entspricht vielmehr der Idee der komponentenorientierten Software-Entwicklung. Während bei den üblichen Web-Anwendungen Daten für Menschen lesbar in einem Webbrowser dargestellt werden, ermöglichen die Webservices-Stan-dards den automatischen Datenaustausch zwischen verteilt verfügbaren Software-Bausteinen, ohne eine direkte Interaktion menschlicher Nutzer. Der wesentliche Unterschied zu den bereits seit einigen Jahren verfügbaren komponentenorientierten Entwicklungsstandards DCOM (Distributed Component Object Model) und Corba (Common Object Request Broker Architecture) ist die Unabhängigkeit von lokalen Netzwerken. Die Kommunikation zwischen den Komponenten über HTTP, prinzipiell aber auch über andere Protokolle, erfolgt durch XML-Dokumente. Derzeit versteht man unter Webservices Software-Module, die eine Schnittstelle nach dem SOAP-Standard aufweisen, per WSDL beschrieben sind und über UDDI gefunden werden können. Eine Übersicht über diese und einige weitere wichtige Webservices-Standards bietet die Tabelle auf S.28. Wesentliche technische Grundlage ist XML. Da XML als Metasprache nur beschreibt, wie man etwas beschreibt, wurde darauf aufbauend SOAP entwickelt. Es stellt das zentrale Portokoll zum Austausch von Nachrichten und Operationsaufrufen zwischen den einzelnen Software-Komponenten dar.
-
Fountain, J.F.: Headings for children's materials : an LCSH/Sears companion (1993)
0.12
0.11787214 = product of:
0.47148857 = sum of:
0.47148857 = weight(_text_:judge in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
0.47148857 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
0.4599804 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
1.0250188 = fieldWeight in 4324, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4324)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Public library quarterly 15(1996) no.1, S.65-66 (A.L. Judge)
-
Hauser, R.: Text retrieval dreams : a report from the cutting edge of information science (1996)
0.11
0.106335506 = product of:
0.42534202 = sum of:
0.42534202 = weight(_text_:hauser in 5198) [ClassicSimilarity], result of:
0.42534202 = score(doc=5198,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.7949133 = fieldWeight in 5198, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5198)
0.25 = coord(1/4)
-
Hauser, E.: Information from jussive processes (2018)
0.11
0.106335506 = product of:
0.42534202 = sum of:
0.42534202 = weight(_text_:hauser in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.42534202 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.7949133 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=729)
0.25 = coord(1/4)
-
Auer, S.; Oelen, A.; Haris, A.M.; Stocker, M.; D'Souza, J.; Farfar, K.E.; Vogt, L.; Prinz, M.; Wiens, V.; Jaradeh, M.Y.: Improving access to scientific literature with knowledge graphs : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020)
0.11
0.1063107 = product of:
0.2126214 = sum of:
0.19645356 = weight(_text_:judge in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
0.19645356 = score(doc=1317,freq=2.0), product of:
0.4599804 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.42709115 = fieldWeight in 1317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1317)
0.016167853 = weight(_text_:und in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
0.016167853 = score(doc=1317,freq=2.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1317)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.3, S.516-529
-
Hauser, E.; Tennis, J.T.: Episemantics: aboutness as aroundness (2019)
0.09
0.093988195 = product of:
0.37595278 = sum of:
0.37595278 = weight(_text_:hauser in 640) [ClassicSimilarity], result of:
0.37595278 = score(doc=640,freq=4.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.70261073 = fieldWeight in 640, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=640)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Aboutness ranks amongst our field's greatest bugbears. What is a work about? How can this be known? This mirrors debates within the philosophy of language, where the concept of representation has similarly evaded satisfactory definition. This paper proposes that we abandon the strong sense of the word aboutness, which seems to promise some inherent relationship between work and subject, or, in philosophical terms, between word and world. Instead, we seek an etymological reset to the older sense of aboutness as "in the vicinity, nearby; in some place or various places nearby; all over a surface." To distinguish this sense in the context of information studies, we introduce the term episemantics. The authors have each independently applied this term in slightly different contexts and scales (Hauser 2018a; Tennis 2016), and this article presents a unified definition of the term and guidelines for applying it at the scale of both words and works. The resulting weak concept of aboutness is pragmatic, in Star's sense of a focus on consequences over antecedents, while reserving space for the critique and improvement of aboutness determinations within various contexts and research programs. The paper finishes with a discussion of the implication of the concept of episemantics and methodological possibilities it offers for knowledge organization research and practice. We draw inspiration from Melvil Dewey's use of physical aroundness in his first classification system and ask how aroundness might be more effectively operationalized in digital environments.
-
Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFGProjekts CrissCross in Köln (2010)
0.09
0.09202331 = product of:
0.18404663 = sum of:
0.051127244 = weight(_text_:und in 315) [ClassicSimilarity], result of:
0.051127244 = score(doc=315,freq=80.0), product of:
0.13195795 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 315, product of:
8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
80.0 = termFreq=80.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
0.13291939 = weight(_text_:hauser in 315) [ClassicSimilarity], result of:
0.13291939 = score(doc=315,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.2484104 = fieldWeight in 315, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen. Das Programm umfasste 11 Beiträge aus 5 verschiedenen Ländern sowohl zu praktischen als auch zu theoretischen Aspekten der Wissensorganisation unter besonderer Berücksichtigung moderner Technologien, aktueller Entwicklungen und zukunftsbezogener Perspektiven. Der erste Tag war als Abschlussworkshop für das CrissCross-Projekt konzipiert und bot in zwei Sessions neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung von Interoperabilität vor allem im Rahmen von Ansätzen der Semantic-Web- und Linked-Data-Initiativen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit sich in der Entwicklung befindlichen oder auch erst kürzlich fertiggestellten Standards und Modellen der Interoperabilität und Wissensorganisation erfolgte am zweiten Tag, der mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo (USA) eröffnet wurde und in zwei weitere Sessions unterteilt war. Zu der Veranstaltung konnten Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Leiter des Kölner Instituts für Informationsmanagement, sowie Ulrike Junger, Leiterin der Abteilung Sacherschließung der Deutschen Nationalbibliothek in Stellvertretung der Generaldirektorin, Dr. Elisabeth Niggemann, ca. 120 Teilnehmer aus insgesamt 16 Ländern begrüßen. Prof. Klaus-Dirk Schmitz stellte in seiner Eröffnungsrede die Fachhochschule Köln und insbesondere das Institut für Informationsmanagement vor und erörterte das Konferenzthema mit Beispielen aus Forschungsgebieten der Terminologiearbeit. Ulrike Junger ging auf die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek ein, die mit dem DFG-Projekt DDC Deutsch begonnen und in dem DFG-Projekt CrissCross eine Fortsetzung gefunden hatte. Eine Einführung in die spezifischen Konferenzinhalte gab schließlich Prof. Winfried Gödert, Leiter des RESEDA-Projekts sowie - seitens der Fachhochschule Köln - des CrissCross-Projekts.
Die erste Session der Veranstaltung war dem von der DFG geförderten Projekt CrissCross gewidmet, das von der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführt wird. Das Projekt, das 2006 begann und im Herbst diesen Jahres endet, verfolgt das Ziel, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und nutzerfreundliches Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Informationsressourcen zu schaffen. Hierzu wird einerseits eine unidirektionale Verbindung zwischen Sachschlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation hergestellt, andererseits werden - in Fortführung der in dem Projekt Multilingual Access to Subject Headings (MACS) entwickelten Methodik - häufig verwendete SWD-Schlagwörter mit ihren Äquivalenten in der englischen Schlagwortsprache Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (RAMEAU) verknüpft. Jan-Helge Jacobs, Katrin Müller und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln gaben einen Überblick über das für das Projekt spezifische SWD-DDC-Mapping. Sie erläuterten die zugrunde liegende Methodik und stellten den mit den Daten gegebenen möglichen Mehrwert sowohl zur Verbesserung des Zugangs zur DDC und zu DDC-erschlossenen Informationsressourcen im Allgemeinen als auch zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen im Speziellen dar. Ergänzend präsentierten Yvonne Jahns und Helga Karg von der Deutschen Nationalbibliothek den im MACSProjekt praktizierten Ansatz zur Verbindung von Indexierungsinstrumenten verschiedener Sprachen und das damit gegebene Potential zur Unterstützung eines multilingualen Retrievals. Die adäquate Modellierung von Dokumentationssprachen und Relationen zur Gewährleistung von Interoperabilität und Verbesserung von Suchfunktionalitäten bei heterogen erschlossenen Dokumentbeständen besonders in Hinblick auf Semantic-Web-Applikationen war Thema der zweiten Session. Jessica Hubrich von der Fachhochschule Köln nahm theoretische Ergebnisse des CrissCross-Projektes auf und stellte ein gestuftes Interoperabilitätsmodell vor, in dem Methoden zur Erstellung von Links zwischen Begriffen verschiedener Wissenssysteme in Bezug gesetzt wurden zu spezifischen Suchfunktionalitäten in Retrievalszenarien. Im anschließenden Vortrag von Claudia Effenberger und Julia Hauser von der Deutschen Nationalbibliothek wurde von den bisherigen Ergebnissen eines an der Deutschen Nationalbibliothek angesiedelten Forschungsprojekts berichtet, in dem jeder Klasse der Dewey-Dezimalklassifikation ein eindeutiger Identifier zugeordnet wird, durch den verschiedene Versionen einer Klasse unterschieden werden können. Dies dient der Verbesserung des Zugriffs auf bibliografische Titeldaten, die auf der Basis unterschiedlicher DDC-Versionen erschlossen wurden. Der erste Tag schloss mit einer Präsentation von Antoine Isaac von der Vrije Universiteit in Amsterdam ab. In dieser wurde Interoperabilität als Teil eines semantischen Netzes von Linked Data diskutiert und ein Überblick über zentrale Linked-Data-Projekte gegeben.
Der zweite Tag begann mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo mit dem Thema Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search. Im Zentrum stand die Idee eines Hubs, einer semantischen Verbindungsstruktur in Form einer Kernklassifikation, die elementare Begriffe sowie semantische Relationen enthält und über die ein Mapping zwischen unterschiedlichen Wissensorganisationssystemen erfolgen soll. Die Methode wurde durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Die erste Session des zweiten Tages war dem Thema Interoperabilität und Standardisierung gewidmet. Stella Dextre Clarke aus Großbritannien berichtete - ausgehend von den in zentralen Mappingprojekten erstellten Relationen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen - über Herausforderungen und Fragestellungen bei der Entwicklung des neuen ISO-Standards 25964-2, der als Leitfaden zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien fungieren soll. In dem Folgevortrag von Philipp Mayr vom GESIS Leipniz-Institut für Sozialwissenschaften wurd mit KoMoHe (Kompetenzzentrum Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung) ein bereits abgeschlossenes Projekt vorgestellt, dessen Mehrwert für das Retrieval in heterogen erschlossenen Informationsräumen mittels eines Information-Retrieval-Tests bestätigt werden konnte. Unpräzise Trefferresultate motivierten indes zu dem Nachfolgeprojekt IRM (Value-Added Services for Information Retrieval), in dem Möglichkeiten von Suchexpansion und Re-Ranking untersucht werden.
Ein sehr aktuelles Thema mit hohem Potential für zukünftige Entwicklung wurde mit der letzten Session adressiert: die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), die Functional Requirements for Authority Data (FRAD) sowie die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD), wobei der Schwerpunkt auf den letzteren lag. Gordon Dunsire von der University of Strathclyde in Glasgow beschrieb aktuelle Ansätze für eine adäquate RDF-Repräsentation von FRBR, FRAD und FRSAD und diskutierte die dabei auftretenden Fragen der Interoperabilität, die mitunter dadurch bedingt sind, dass die RDF-Versionen von FRBR, FRAD und FRSAD mit eigenständigen Namensräumen erstellt werden. Auf FRSAD im Speziellen ging Maja Zumer von der Universität von Ljubljana ein. Sie berichtete von den Schwierigkeiten, die mit der Entwicklung des Modells einhergingen und stellte auch einige der zu dem Draft eingegangenen Kommentare vor. Die Zukunftsaufgabe liegt für sie in der Harmonisierung der Modelle der FRBR-Familie. Aus der Perspektive der Projekte CrissCross und RESEDA ist Interoperabilität indes in FRSAD bisher nur unzureichend berücksichtigt. Eine Erweiterung wird für notwendig gehalten. Zentrale Überlegungen hierzu wurden von Felix Boteram von der Fachhochschule Köln vorgestellt. Die Folien sowie zahlreiche mp3-Aufnahmen der Vorträge können auf der Konferenzhomepage unter http://linux2.fbi.fh-koeln.de/cisko2010/ programm.html eingesehen werden. Die Herausgabe eines Sammelbandes mit Artikeln zu den in der Konferenz behandelten Themen ist in Planung."
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.129-132
-
Sugimoto, C.R.; Pratt , J.A.; Hauser, K.: Using field cocitation analysis to assess reciprocal and shared impact of LIS/MIS fields (2008)
0.08
0.07975163 = product of:
0.31900653 = sum of:
0.31900653 = weight(_text_:hauser in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
0.31900653 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
0.5350798 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.59618497 = fieldWeight in 2959, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2959)
0.25 = coord(1/4)
-
Tenopir, C.; Jascó, P.: Quality of abstracts (1993)
0.08
0.07858142 = product of:
0.3143257 = sum of:
0.3143257 = weight(_text_:judge in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
0.3143257 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
0.4599804 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.059496824 = queryNorm
0.68334585 = fieldWeight in 5025, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5025)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Abstracts enable users to judge the relevance of articles, provide a summary and may be a substitute for the original document. Defines abstracts and considers who they are written be according to the American National Standards Institute (ANSI) and other sources. Distinguishes between indicative and informative abstracts. Informative abstracts are preferred by ANSI and ERIC. Discusses the content and procedures for abstracting, writing style, tests of quality and readability and informativeness. Presents statistics analyzing abstracts from 3 general interest databases and on abstract length and type