Search (13189 results, page 1 of 660)

  1. Heymans, W.: Nächste Schritte mit Horizon (2003) 0.39
    0.38514617 = product of:
      0.77029234 = sum of:
        0.0378572 = weight(_text_:und in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0378572 = score(doc=2539,freq=2.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2539)
        0.73243517 = weight(_text_:heymans in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.73243517 = score(doc=2539,freq=2.0), product of:
            0.5662795 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            1.2934164 = fieldWeight in 2539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
  2. Heymans, W.: Einführung von HORIZON in den wissenschaftlichen Bibliotheken Baden-Württembergs (2000) 0.32
    0.32095516 = product of:
      0.6419103 = sum of:
        0.03154767 = weight(_text_:und in 5350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03154767 = score(doc=5350,freq=2.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5350)
        0.61036265 = weight(_text_:heymans in 5350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.61036265 = score(doc=5350,freq=2.0), product of:
            0.5662795 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            1.077847 = fieldWeight in 5350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5350)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.77
  3. Heymans, W.: Open Source und Google Powered : BibScout - Der Systematische Katalog des SWB (2006) 0.27
    0.26938316 = product of:
      0.5387663 = sum of:
        0.05047627 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05047627 = score(doc=42,freq=8.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 42, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=42)
        0.48829007 = weight(_text_:heymans in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48829007 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.5662795 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.86227757 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=42)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Da der Vortrag im Wesentlichen auf Screenshots beruht und eine Reihe Links zum Ausprobieren enthält, geben wir Ihnen nur die URL zur PowerPoint-Version auf den Web-Server des Bibliotheksservice-Zentrums an: http://www2.bsz-bw.de/bibscout/OpenSourceGooglePowered.pps/view.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  4. Judge, A.J.N.: Representation of sets : the role of number (1979) 0.26
    0.2627844 = product of:
      0.5255688 = sum of:
        0.45999816 = weight(_text_:judge in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45999816 = score(doc=73,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            1.0250188 = fieldWeight in 73, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=73)
        0.06557061 = weight(_text_:und in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06557061 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 73, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=73)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  5. Acker, W. van: Architectural metaphors of knowledge : the Mundaneum designs of Maurice Heymans, Paul Otlet, and Le Corbusier (2012) 0.20
    0.20185846 = product of:
      0.80743384 = sum of:
        0.80743384 = weight(_text_:heymans in 561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.80743384 = score(doc=561,freq=14.0), product of:
            0.5662795 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            1.4258575 = fieldWeight in 561, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=561)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The author discusses the architectural plans of the Mundaneum made in the 1930s by the Belgian modernist architect Maurice Heymans in the footsteps of Le Corbusier and in collaboration with Paul Otlet. The Mundaneum was the utopian concept of a world center for the accumulation, organization, and dissemination of knowledge, invented by the visionary encyclopedist and internationalist Paul Otlet. In Heymans's architecture, a complex architectural metaphor is created for the Mundaneum, conveying its hidden meaning as a center of initiation into synthesized knowledge. In particular, this article deconstructs the metaphorical architectural complex designed by Heymans and focuses on how the architectural spaces as designed by Heymans are structured in analogy to schemes for the organization of knowledge made by Otlet. In three different designs of the Mundaneum, the analogy is studied between, on the one hand, the architectural structure (designed by Heymans) and, on the other hand, the structure of the cosmology, the book Monde, and the vision of knowledge dissemination as invented by Otlet. The article argues that the analogies between the organization of architectural space and knowledge, as expressed in the drawings of Heymans and Otlet, are elaborated by means of a mode of visual thinking that is parallel to and rooted in the art of memory and utopian imagination.
    Biographed
    Heymans, Maurice
  6. Rügenhagen, M.; Beck, T.S.; Sartorius, E.J.: Information integrity in the era of Fake News : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020) 0.17
    0.16595179 = product of:
      0.33190358 = sum of:
        0.30666545 = weight(_text_:judge in 1114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30666545 = score(doc=1114,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 1114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1114)
        0.025238136 = weight(_text_:und in 1114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025238136 = score(doc=1114,freq=2.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1114)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.1, S.34-53
  7. Dahlberg, I. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis I : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979) 0.16
    0.16121262 = product of:
      0.32242525 = sum of:
        0.26833227 = weight(_text_:judge in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26833227 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.054092985 = weight(_text_:und in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054092985 = score(doc=749,freq=12.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 749, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHEELE, M. Der Mensch als Voraussetzung und als Ziel der Klassifikationsforschung; JUDGE, A.J.N.: Representation of sets: the role of number; DAHLBERG, W.: Zur Geometrie der Grundbegriffe; MERTENS, P.: Die Theorie der Mustererkennung in den Wirtschaftswissenschaften; HANSERT, E.: Statistik als Methodik zur Konstruktion von Wissen; SCHWENDTKE; A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie; HENRICHS, N.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Bibliotheksklassifikation?; FUGMANN, R. u. J.H. WINTER: Durch mechanisierte Klassifikation zum Analogieschluss; GREITER, F., G. GUTTMANN, E. OESER: Die Rolle der Klassifikation bei der Entwicklung und Bewertung neuer Produkte
  8. Fountain, J.F.: Headings for children's materials : an LCSH/Sears companion (1993) 0.11
    0.11499954 = product of:
      0.45999816 = sum of:
        0.45999816 = weight(_text_:judge in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45999816 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            1.0250188 = fieldWeight in 4324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4324)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Public library quarterly 15(1996) no.1, S.65-66 (A.L. Judge)
  9. Auer, S.; Oelen, A.; Haris, A.M.; Stocker, M.; D'Souza, J.; Farfar, K.E.; Vogt, L.; Prinz, M.; Wiens, V.; Jaradeh, M.Y.: Improving access to scientific literature with knowledge graphs : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020) 0.10
    0.10371986 = product of:
      0.20743972 = sum of:
        0.19166589 = weight(_text_:judge in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19166589 = score(doc=1317,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.42709115 = fieldWeight in 1317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1317)
        0.015773835 = weight(_text_:und in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015773835 = score(doc=1317,freq=2.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 1317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1317)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.3, S.516-529
  10. Lorenz, B.: Inhaltserschließung 2006 : Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.10
    0.09825158 = product of:
      0.19650316 = sum of:
        0.043912496 = weight(_text_:und in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043912496 = score(doc=144,freq=62.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 144, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=144)
        0.15259066 = weight(_text_:heymans in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15259066 = score(doc=144,freq=2.0), product of:
            0.5662795 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.26946175 = fieldWeight in 144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=144)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Bereich der Inhaltserschließung befindet sich erneut in lebhafter Entwicklung. Dafür seien einige Hinweise genannt: - Klassifikatorische Erschließung gewinnt im Internet neue Bedeutung - einschließlich des Systematischen Katalogs - Die DDC Deutsch kommt in der Deutschen Nationalbibliographie zur Anwendung - Die sprachliche Kurzbeschreibung von Inhalten wird weiter von den Benutzern gefordert, sei es als normiertes Schlagwort oder als Freitext - Klassifikation und Thesaurus erweisen ihre Bedeutung im Arbeitsfeld Ontologie Die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen Bibliotheken und Dezimalklassifikationen wurde eröffnet mit dem Leitreferat von Prof. Dr. Walther Umstätter (HU Berlin) "Macht die Digitalisierung die Bibliothek überflüssig?" Die Antwort des Referenten war eindeutig: Ja, wenn die Bibliothek veraltet ist - Nein, wenn Aufgaben und Ziele der Bibliothek richtig verstanden werden: Denn Digitalisierung ist ein zentrales Element der Bibliotheksarbeit. W. Umstätter legt Nachdruck auf die Feststellung, dass Klassifikationen und Thesauri nicht primär Lösungssätze sind, sondern eigentlich Fragensammlungen. Die Aufgaben der Bibliothek bestehen somit in der Vermittlung von Orientierung der Benutzer und der Präzisierung von Suchen und Finden. Höchst bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Thesaurus-Renaissance, auch im Zusammenhang der Arbeit an und mit Ontologien. Der Referent erinnert generell an die vier Ebenen der Wissenserschließung: - Informationsebene - Bedeutungsebene - Wissensebene - Bewusstseinsebene. Auch die aktuelle Entwicklung kann in Richtung der Bibliothek verlaufen, so bei Google Book Search und OCLC "Find it in a Library": Ein Data Mining führt somit zu brauchbaren Rechercheresultaten. Dabei wird eine Langzeitarchivierung der Daten durch XML ermöglicht. Insgesamt wird die professionelle Inhaltserschließung Antworten ergeben, die sich bei rein automatischem Vorgehen nur schwer bis gar nicht herausfiltern lassen. Abschließend betont W. Umstätter nochmals die Tatsache, dass Information keine Ware wie jede andere ist. Deswegen wird auch die Dominanz der USgeführten Systeme auf die Dauer gefährlich für die Bereitstellung umfassender Information.
    Dem Grundsatzreferat folgte ein Sachstandsbericht: Stefan Wolf (BSZ Konstanz) sprach über "Neues zur Sacherschließung im Südwestverbund". Er erinnerte an die Übernahme der Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 2003, an die Übernahme von DDC-Notationen aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund 2004 und an den Beginn der Arbeit an der RVK-Normdatei im Jahr 2005. Aus der Fülle von angebotenem Material sei hier darauf verwiesen, dass der Südwestverbund inzwischen 25 Prozent seines Bestandes mit Schlagwörtern gemäß RSWK und Schlagwortnormdatei sowie 22 Prozent seines Bestandes mit Notationen gemäß RVK, aber auch DDC bzw. LCC erschlossen hat. Seit Dezember 2005 ist dominierendes Arbeitsthema die Migration zu PICA. Danach berichtete Dipl.-Math. Andreas Neumann (Karlsruhe) über RecommenderSysteme auf dem Hintergrund der Arbeit an der UB Karlsruhe. So konnte u.a. dank des Einsatzes dieser Expertensysteme festgestellt werden, dass 8o Prozent der Anfragen auf 14 Prozent des Bestandes gerichtet sind. Ein weiterer Arbeitsbericht wurde von Wladimir Rudyuk (Kiew) vorgelegt: Kriterien des Klassifizierens auf Dokumentebene im elektronischen Rechtsverkehr. Hier wurde die Brücke zur Erschließung in Archiven geschlagen und festgestellt, dass angesichts der vorhandenen Fülle von Einzellösungen erst noch Kriterien für institutionenübergreifende Klassifizierung zu erarbeiten sind. Der folgende Vortrag "Bibliometrische Anwendungen. Beispiel: Datenbankvergleiche" von Dirk Tunger (Jülich) erwies an einer Menge von Material die Bedeutung bibliometrischer Arbeit. Verglichen wurden dabei SCI und SCOPUS, wobei sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Erschließung und Unterschiede im Datenmaterial zeigten. Hervorstechendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Bibliometrie nicht zur Qualitätsmessung geeignet ist, sondern zur Wahrnehmung von Publikationen. Dr. Hans-J. Hermes sprach danach über: Auch ein Job des Fachreferenten: ,,Titelfrüherkennung" - kann Klassifikation dabei helfen? Hier wurden am Beispiel der Recherche von Titeln mit dem "Publikationsjahr" 2007 (und folgende!) die Grenzen der Erschließung gezeigt.
    Den zweiten Tag der Jahrestagung begann Dr. Bernd Lorenz mit einem kurzen Literaturauswahlbericht. Zunächst gab er zwei allgemeine Hinweise: - Die Briefe zur Klassifikation Nr. 58, Nov. 2005 S. 8 f. enthalten einen Bericht über die AG DK während der GfKl-Tagung Magdeburg 2005. - Gemäß den "Zehn Punkten von Cottbus 2003" wird Frau Dr. Federica Paradisi ein Referat halten über "Applications of the DDC in Italy". Beim Literaturauswahlbericht wurden folgende Titel genannt: - Scott, Mona L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition: a study manual and number building guide (Westport/CT, 2005; XI, 348 S.) besonders S. 7 (offiziöser Text!) [vgl. S. 8: Hier spricht die Autorin sogar vom "wisdom" of the Editorial Policy Committee!!] - Bowman, J.H.: Essential Dewey. (New York, 2005; 150 S.)(kommentierender Text mit Übungen) [gut strukturiert; Basis für ein grundsätzliches Verständnis.] - Heiner-Freiling, Magda; Landry, Patrice: Die Verwendung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die Organisation von Nationalbibliographien: die Schweiz und Deutschland/Österreich (IFLA Oslo, 2005,1.8.2005 (2. Fassung der Übersetzung), 1o S.) [besonders S. 3, 6/8 (DDC Deutsch)] Die knappen Berichte von Anwenderbibliotheken skizzieren einen Gebrauch ohne Kooperation im ohnehin sehr reduzierten Anwenderbereich der UDK in Deutschland. Die ETH Zürich hält ihre UDK-Adaption aktuell und koordiniert in gewisser Weise den Schweizer Anwenderkreis von ca. einem Dutzend kleinerer Bibliotheken. Hingewiesen wurde auf eine kleine Dewey-Ausstellung, die dankenswerterweise durch Hilfe und Initiative von Frau Dr. Margit Sandner (UB Wien) vor dem Besprechungsraum plaziert werden konnte. Sie kann bei Interesse ausgeliehen werden. Die AG DK bestimmte dann nach dem Rücktritt von Frau Rothe (Bibliothek der HTWK Leipzig) im Zusammenhang mit ihrer bevorstehenden Pensionierung, Frau Dr. Monika Lösse (DDB Leipzig) und Herrn Dr. Pika (ETH Zürich) zu neuen stellvertretenden Vorsitzenden.
    Danach schloss sich der Vortrag von Frau Dr. Monika Lösse an. Vom Projekt zur Praxis: Wie geht es nach dem Erscheinen der DDC Deutsch weiter? Die Referentin skizzierte den Ist-Stand mit Schlagwortvergabe für Publikationen der Reihe A (womit über 6o Prozent des Bucheingangs erfasst werden) und (ab 2007) mit DDC-Notationen für die Reihen A, B und H der Deutschen Nationalbibliographie. Medizinische Dissertationen erhalten dabei gröbere DDC-Nota tionen. Im neuen Projekt "Melvil" notieren und optimieren die Mitarbeiter zu einer Verbalfestlegung teilweise aus dem 19. Jahrhundert und einer Klassifikation der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Benutzerrecherche, als neues Projekt wird eine Verknüpfung vom SWD-Datensätzen und DDC-Notation angedacht. Das folgende Thema ließ den systematischen Katalog wieder aufleben. Dr. Wolfgang Heymans (BSZ Konstanz, Abteilungsleiter für Bibliothekssysteme) hielt einen Vortrag über: RVK reloaded - Regensburger Verbundklassifikation und GOOGLE-Index als Basis eines systematischen Katalogs. Und es zeigte sich eine Erfolgsgeschichte. Geladen sind derzeit 93.000 Systemstellen, die die 1,7 Millionen Titel mit RVK-Notation im SWB erschließen (von insges.10,4 Mill. Titeln). Dieses System BibScout erhielt seit Januar 2006 über 900.000 Seitenabrufe, die Google-Suche führte zu 100.000 Klicks. Quasi nebenbei ergibt sich eine Auflistung der Neuerwerbungen im SWB. Vorbilder waren neben Google und RVK-Online (Stand von 2004) das Virtuelle Bücherbrett Nordrhein-Westfalen. Der Vortrag von Frau Dr. Federica Paradisi (National- und Zentralbibliothek Florenz) befasste sich dann mit Applications of the DDC in Italy. Ausgehend von der Arbeit an der Nationalbibliographie erwies sich gerade angesichts der alten DDC-Anwendungstradition in Italien die durch die Jahrzehnte fortwährende Notwendigkeit einer Anpassung und Ergänzung der DDC auf die italienische Situation. Anschließend sprach Kerstin Zimmermann (Wien) über Information and Knowledge Management bei Austromars. Die Referentin entwickelte dabei anschaulich die informationswissenschaftlichen und -praktischen Notwendigkeiten dieses österreichischen Projekts. Den Abschluss bildete eine anregende Einführung von Mario Kowalak M.A. in "Das Informationsportal" der UB der Freien Universität Berlin. An den beiden Abenden gab es noch die gerne genutzte Gelegenheit zu einem instruktiven Rundgang durch die Universitätsbibliothek der FU unter Führung von Ltd. Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Ulrich Naumann bzw. die Möglichkeit der Besichtigung des imposanten Neubaus der philologischen Bibliothek der UB der FU."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.219-220
  11. Lorenz, B.: AG "Bibliotheken" (AG-BIB) und AG Dezimalklassifikation (AG-DK) : Inhaltserschließung 2006: Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.10
    0.09825158 = product of:
      0.19650316 = sum of:
        0.043912496 = weight(_text_:und in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043912496 = score(doc=1461,freq=62.0), product of:
            0.12874207 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 1461, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1461)
        0.15259066 = weight(_text_:heymans in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15259066 = score(doc=1461,freq=2.0), product of:
            0.5662795 = queryWeight, product of:
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.26946175 = fieldWeight in 1461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1461)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Bereich der Inhaltserschließung befindet sich erneut in lebhafter Entwicklung. Dafür seien einige Hinweise genannt: - Klassifikatorische Erschließung gewinnt im Internet neue Bedeutung - einschließlich des Systematischen Katalogs - Die DDC Deutsch kommt in der Deutschen Nationalbibliographie zur Anwendung - Die sprachliche Kurzbeschreibung von Inhalten wird weiter von den Benutzern gefordert, sei es als normiertes Schlagwort oder als Freitext - Klassifikation und Thesaurus erweisen ihre Bedeutung im Arbeitsfeld Ontologie Die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen Bibliotheken und Dezimalklassifikationen wurde eröffnet mit dem Leitreferat von Prof. Dr. Walther Umstätter (HU Berlin) "Macht die Digitalisierung die Bibliothek überflüssig?" Die Antwort des Referenten war eindeutig: Ja, wenn die Bibliothek veraltet ist - Nein, wenn Aufgaben und Ziele der Bibliothek richtig verstanden werden: Denn Digitalisierung ist ein zentrales Element der Bibliotheksarbeit. W. Umstätter legt Nachdruck auf die Feststellung, dass Klassifikationen und Thesauri nicht primär Lösungssätze sind, sondern eigentlich Fragensammlungen. Die Aufgaben der Bibliothek bestehen somit in der Vermittlung von Orientierung der Benutzer und der Präzisierung von Suchen und Finden. Höchst bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Thesaurus-Renaissance, auch im Zusammenhang der Arbeit an und mit Ontologien. Der Referent erinnert generell an die vier Ebenen der Wissenserschließung: - Informationsebene - Bedeutungsebene - Wissensebene - Bewusstseinsebene. Auch die aktuelle Entwicklung kann in Richtung der Bibliothek verlaufen, so bei Google Book Search und OCLC "Find it in a Library": Ein Data Mining führt somit zu brauchbaren Rechercheresultaten. Dabei wird eine Langzeitarchivierung der Daten durch XML ermöglicht. Insgesamt wird die professionelle Inhaltserschließung Antworten ergeben, die sich bei rein automatischem Vorgehen nur schwer bis gar nicht herausfiltern lassen. Abschließend betont W. Umstätter nochmals die Tatsache, dass Information keine Ware wie jede andere ist. Deswegen wird auch die Dominanz der USgeführten Systeme auf die Dauer gefährlich für die Bereitstellung umfassender Information.
    Dem Grundsatzreferat folgte ein Sachstandsbericht: Stefan Wolf (BSZ Konstanz) sprach über "Neues zur Sacherschließung im Südwestverbund". Er erinnerte an die Übernahme der Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 2003, an die Übernahme von DDC-Notationen aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund 2004 und an den Beginn der Arbeit an der RVK-Normdatei im Jahr 2005. Aus der Fülle von angebotenem Material sei hier darauf verwiesen, dass der Südwestverbund inzwischen 25 Prozent seines Bestandes mit Schlagwörtern gemäß RSWK und Schlagwortnormdatei sowie 22 Prozent seines Bestandes mit Notationen gemäß RVK, aber auch DDC bzw. LCC erschlossen hat. Seit Dezember 2005 ist dominierendes Arbeitsthema die Migration zu PICA. Danach berichtete Dipl.-Math. Andreas Neumann (Karlsruhe) über RecommenderSysteme auf dem Hintergrund der Arbeit an der UB Karlsruhe. So konnte u.a. dank des Einsatzes dieser Expertensysteme festgestellt werden, dass 8o Prozent der Anfragen auf 14 Prozent des Bestandes gerichtet sind. Ein weiterer Arbeitsbericht wurde von Wladimir Rudyuk (Kiew) vorgelegt: Kriterien des Klassifizierens auf Dokumentebene im elektronischen Rechtsverkehr. Hier wurde die Brücke zur Erschließung in Archiven geschlagen und festgestellt, dass angesichts der vorhandenen Fülle von Einzellösungen erst noch Kriterien für institutionenübergreifende Klassifizierung zu erarbeiten sind. Der folgende Vortrag "Bibliometrische Anwendungen. Beispiel: Datenbankvergleiche" von Dirk Tunger (Jülich) erwies an einer Menge von Material die Bedeutung bibliometrischer Arbeit. Verglichen wurden dabei SCI und SCOPUS, wobei sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Erschließung und Unterschiede im Datenmaterial zeigten. Hervorstechendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Bibliometrie nicht zur Qualitätsmessung geeignet ist, sondern zur Wahrnehmung von Publikationen. Dr. Hans-J. Hermes sprach danach über: Auch ein Job des Fachreferenten: ,,Titelfrüherkennung" - kann Klassifikation dabei helfen? Hier wurden am Beispiel der Recherche von Titeln mit dem "Publikationsjahr" 2007 (und folgende!) die Grenzen der Erschließung gezeigt.
    Den zweiten Tag der Jahrestagung begann Dr. Bernd Lorenz mit einem kurzen Literaturauswahlbericht. Zunächst gab er zwei allgemeine Hinweise: - Die Briefe zur Klassifikation Nr. 58, Nov. 2005 S. 8 f. enthalten einen Bericht über die AG DK während der GfKl-Tagung Magdeburg 2005. - Gemäß den "Zehn Punkten von Cottbus 2003" wird Frau Dr. Federica Paradisi ein Referat halten über "Applications of the DDC in Italy". Beim Literaturauswahlbericht wurden folgende Titel genannt: - Scott, Mona L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition: a study manual and number building guide (Westport/CT, 2005; XI, 348 S.) besonders S. 7 (offiziöser Text!) [vgl. S. 8: Hier spricht die Autorin sogar vom "wisdom" of the Editorial Policy Committee!!] - Bowman, J.H.: Essential Dewey. (New York, 2005; 150 S.)(kommentierender Text mit Übungen) [gut strukturiert; Basis für ein grundsätzliches Verständnis.] - Heiner-Freiling, Magda; Landry, Patrice: Die Verwendung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die Organisation von Nationalbibliographien: die Schweiz und Deutschland/Österreich (IFLA Oslo, 2005,1.8.2005 (2. Fassung der Übersetzung), 1o S.) [besonders S. 3, 6/8 (DDC Deutsch)] Die knappen Berichte von Anwenderbibliotheken skizzieren einen Gebrauch ohne Kooperation im ohnehin sehr reduzierten Anwenderbereich der UDK in Deutschland. Die ETH Zürich hält ihre UDK-Adaption aktuell und koordiniert in gewisser Weise den Schweizer Anwenderkreis von ca. einem Dutzend kleinerer Bibliotheken. Hingewiesen wurde auf eine kleine Dewey-Ausstellung, die dankenswerterweise durch Hilfe und Initiative von Frau Dr. Margit Sandner (UB Wien) vor dem Besprechungsraum plaziert werden konnte. Sie kann bei Interesse ausgeliehen werden. Die AG DK bestimmte dann nach dem Rücktritt von Frau Rothe (Bibliothek der HTWK Leipzig) im Zusammenhang mit ihrer bevorstehenden Pensionierung, Frau Dr. Monika Lösse (DDB Leipzig) und Herrn Dr. Pika (ETH Zürich) zu neuen stellvertretenden Vorsitzenden.
    Danach schloss sich der Vortrag von Frau Dr. Monika Lösse an. Vom Projekt zur Praxis: Wie geht es nach dem Erscheinen der DDC Deutsch weiter? Die Referentin skizzierte den Ist-Stand mit Schlagwortvergabe für Publikationen der Reihe A (womit über 6o Prozent des Bucheingangs erfasst werden) und (ab 2007) mit DDC-Notationen für die Reihen A, B und H der Deutschen Nationalbibliographie. Medizinische Dissertationen erhalten dabei gröbere DDC-Nota tionen. Im neuen Projekt "Melvil" notieren und optimieren die Mitarbeiter zu einer Verbalfestlegung teilweise aus dem 19. Jahrhundert und einer Klassifikation der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Benutzerrecherche, als neues Projekt wird eine Verknüpfung vom SWD-Datensätzen und DDC-Notation angedacht. Das folgende Thema ließ den systematischen Katalog wieder aufleben. Dr. Wolfgang Heymans (BSZ Konstanz, Abteilungsleiter für Bibliothekssysteme) hielt einen Vortrag über: RVK reloaded - Regensburger Verbundklassifikation und GOOGLE-Index als Basis eines systematischen Katalogs. Und es zeigte sich eine Erfolgsgeschichte. Geladen sind derzeit 93.000 Systemstellen, die die 1,7 Millionen Titel mit RVK-Notation im SWB erschließen (von insges.10,4 Mill. Titeln). Dieses System BibScout erhielt seit Januar 2006 über 900.000 Seitenabrufe, die Google-Suche führte zu 100.000 Klicks. Quasi nebenbei ergibt sich eine Auflistung der Neuerwerbungen im SWB. Vorbilder waren neben Google und RVK-Online (Stand von 2004) das Virtuelle Bücherbrett Nordrhein-Westfalen. Der Vortrag von Frau Dr. Federica Paradisi (National- und Zentralbibliothek Florenz) befasste sich dann mit Applications of the DDC in Italy. Ausgehend von der Arbeit an der Nationalbibliographie erwies sich gerade angesichts der alten DDC-Anwendungstradition in Italien die durch die Jahrzehnte fortwährende Notwendigkeit einer Anpassung und Ergänzung der DDC auf die italienische Situation. Anschließend sprach Kerstin Zimmermann (Wien) über Information and Knowledge Management bei Austromars. Die Referentin entwickelte dabei anschaulich die informationswissenschaftlichen und -praktischen Notwendigkeiten dieses österreichischen Projekts. Den Abschluss bildete eine anregende Einführung von Mario Kowalak M.A. in "Das Informationsportal" der UB der Freien Universität Berlin. An den beiden Abenden gab es noch die gerne genutzte Gelegenheit zu einem instruktiven Rundgang durch die Universitätsbibliothek der FU unter Führung von Ltd. Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Ulrich Naumann bzw. die Möglichkeit der Besichtigung des imposanten Neubaus der philologischen Bibliothek der UB der FU."
  12. Tenopir, C.; Jascó, P.: Quality of abstracts (1993) 0.08
    0.07666636 = product of:
      0.30666545 = sum of:
        0.30666545 = weight(_text_:judge in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30666545 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 5025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5025)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Abstracts enable users to judge the relevance of articles, provide a summary and may be a substitute for the original document. Defines abstracts and considers who they are written be according to the American National Standards Institute (ANSI) and other sources. Distinguishes between indicative and informative abstracts. Informative abstracts are preferred by ANSI and ERIC. Discusses the content and procedures for abstracting, writing style, tests of quality and readability and informativeness. Presents statistics analyzing abstracts from 3 general interest databases and on abstract length and type
  13. Tenner, R.: ¬An implosion of knowledge? : the quality of information is not keeping up with the quntity (1993) 0.08
    0.07666636 = product of:
      0.30666545 = sum of:
        0.30666545 = weight(_text_:judge in 7870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30666545 = score(doc=7870,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 7870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7870)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the information explosion and poses the question of whether the explosion is driving an equal and opposite information implosion. Uses 4 criteria to judge whether available information has become better or worse: cost, ease or difficulty of access; variety of sources; and clarity. Concludes that none of these have improved over the last generation
  14. Judge, A.J.N.: Envisaging the art of navigating conceptual complexity : in search of software combining artistic and conceptual insights (1995) 0.08
    0.07666636 = product of:
      0.30666545 = sum of:
        0.30666545 = weight(_text_:judge in 1153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30666545 = score(doc=1153,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 1153, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1153)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Denning, R.; Shuttleworth, M.; Smith, P.: Interface design concepts in the development of a Web-based information retrieval system (1998) 0.08
    0.07666636 = product of:
      0.30666545 = sum of:
        0.30666545 = weight(_text_:judge in 2004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30666545 = score(doc=2004,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 2004, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2004)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Präsentation folgender Gestaltungsprinzipien: (1) Help the user develop an understanding of the operation of the interface and the search process; (2) Provide information to help users judge the value of continuing a search path; (3) Assist the user in refining the search query or search topic; (4) Provide verbal labels suggestive of meaning
  16. Judge, A.J.N.: Strategic correspondences : computer-aided insight scaffolding (1996) 0.08
    0.07666636 = product of:
      0.30666545 = sum of:
        0.30666545 = weight(_text_:judge in 3816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30666545 = score(doc=3816,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 3816, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3816)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Pal, S.; Mitra, M.; Kamps, J.: Evaluation effort, reliability and reusability in XML retrieval (2011) 0.07
    0.06776413 = product of:
      0.27105653 = sum of:
        0.27105653 = weight(_text_:judge in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27105653 = score(doc=197,freq=4.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.6039981 = fieldWeight in 197, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=197)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Initiative for the Evaluation of XML retrieval (INEX) provides a TREC-like platform for evaluating content-oriented XML retrieval systems. Since 2007, INEX has been using a set of precision-recall based metrics for its ad hoc tasks. The authors investigate the reliability and robustness of these focused retrieval measures, and of the INEX pooling method. They explore four specific questions: How reliable are the metrics when assessments are incomplete, or when query sets are small? What is the minimum pool/query-set size that can be used to reliably evaluate systems? Can the INEX collections be used to fairly evaluate "new" systems that did not participate in the pooling process? And, for a fixed amount of assessment effort, would this effort be better spent in thoroughly judging a few queries, or in judging many queries relatively superficially? The authors' findings validate properties of precision-recall-based metrics observed in document retrieval settings. Early precision measures are found to be more error-prone and less stable under incomplete judgments and small topic-set sizes. They also find that system rankings remain largely unaffected even when assessment effort is substantially (but systematically) reduced, and confirm that the INEX collections remain usable when evaluating nonparticipating systems. Finally, they observe that for a fixed amount of effort, judging shallow pools for many queries is better than judging deep pools for a smaller set of queries. However, when judging only a random sample of a pool, it is better to completely judge fewer topics than to partially judge many topics. This result confirms the effectiveness of pooling methods.
  18. Borko, H.; Chatman, S.: Criteria for acceptable abstracts : a survey of abstractors' instructions (1963) 0.07
    0.06708307 = product of:
      0.26833227 = sum of:
        0.26833227 = weight(_text_:judge in 686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26833227 = score(doc=686,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=686)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The need for criteria by which to judge the adequacy of an abstract is felt most strongly when evaluating machine-produced abstracts. In order to develop a set of criteria, a survey was conducted of the instructions prepared by various scientific publications as a guide to their abstracters in the preparation of copy. One-hundred-and-thirty sets of instructions were analyzed and compared as to their function, content, and form. It was concluded that, while differences in subject matter do not necessarily require different kinds of abstracts, there are significant variations between the informative and the indicative abstract. A set of criteria for the writing of an acceptable abstract of science literature was derived. The adequacy of these criteria is still to be validated, and the athors' plans for fututre research in this area are specified
  19. Janes, J.W.: ¬The binary nature of continous relevance judgements : a study of users' perceptions (1991) 0.07
    0.06708307 = product of:
      0.26833227 = sum of:
        0.26833227 = weight(_text_:judge in 4844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26833227 = score(doc=4844,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 4844, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4844)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Replicates a previous study by Eisenberg and Hu regarding users' perceptions of the binary or dichotomous nature of their relevance judgements. The studies examined the assumptions that searchers divide documents evenly into relevant and nonrelevant. 35 staff, faculty and doctoral students at Michigan Univ., School of Education and Dept. of Psychology conducted searchers and the retrieved documents submitted to the searchers in 3 incremental versions: title only; title and abstract; title, abstract and indexing information: At each stage the subjects were asked to judge the relevance of the document to the query. The findings support the earlier study and the break points between relevance and nonrelevance was not at or near 50%
  20. Wilbur, W.J.; Coffee, L.: ¬The effectiveness of document neighboring in search enhancement (1994) 0.07
    0.06708307 = product of:
      0.26833227 = sum of:
        0.26833227 = weight(_text_:judge in 7418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26833227 = score(doc=7418,freq=2.0), product of:
            0.44877046 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.05804686 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 7418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7418)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Considers two kinds of queries that may be applied to a database. The first is a query written by a searcher to express an information need. The second is a request for documents most similar to a document already judge relevant by the searcher. Examines the effectiveness of these two procedures and shows that in important cases the latter query types is more effective than the former. This provides a new view of the cluster hypothesis and a justification for document neighbouring procedures. If all the documents in a database have readily available precomputed nearest neighbours, a new search algorithm, called parallel neighbourhood searching. Shows that this feedback-based method provides significant improvement in recall over traditional linear searching methods, and appears superior to traditional feedback methods in overall performance

Authors

Languages

Types

  • a 9350
  • m 2219
  • el 1003
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 117
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 22
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications