-
Orde, B. vom: Indexierung von Fachdatenbanken am Beispiel des "Informationssystems Medienpädagogik" (2004)
0.33
0.32642543 = product of:
0.65285087 = sum of:
0.60427356 = weight(_text_:jugend in 3026) [ClassicSimilarity], result of:
0.60427356 = score(doc=3026,freq=4.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
1.0821182 = fieldWeight in 3026, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3026)
0.048577312 = weight(_text_:und in 3026) [ClassicSimilarity], result of:
0.048577312 = score(doc=3026,freq=6.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3026, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3026)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Dokumentation des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (nachfolgend mit IZI abgekürzt) stellt einen Teil seiner Literaturdatenbank www.IZI-Datenbank.de als Kooperationspartner dem Informationssystem Medienpädagogik zur Verfügung. Die Literaturdatenbank umfasst zur Zeit rund 13.000 Literaturzitate (Stand: Februar 2004) und ist die umfangreichste im deutschsprachigen Raum erstellte bibliographische Datenbank zu den Themengebieten Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen.
-
Schlaffer, H.: Selbstzitat (1997)
0.28
0.28458253 = product of:
0.56916505 = sum of:
0.5341074 = weight(_text_:jugend in 533) [ClassicSimilarity], result of:
0.5341074 = score(doc=533,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.9564663 = fieldWeight in 533, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=533)
0.035057653 = weight(_text_:und in 533) [ClassicSimilarity], result of:
0.035057653 = score(doc=533,freq=2.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 533, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=533)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- 'Zwischenruf' zur Zitierpraxis im Wissenschaftsbereich: "Jeder kann seine Plazierung auf dieser Weltrangliste gelehrter Eitelkeit verbessern, indem er sich so oft und andere so wenig wie möglich zitiert. Die Verbreitung des Ruhms, den man braucht, nimmt man am besten selbst in die Hand, von Jugend an"
-
Lehmann, K.: Braucht der menschliche Hippokampus neue Nervenzellen? (2018)
0.24
0.24168909 = product of:
0.48337817 = sum of:
0.42728594 = weight(_text_:jugend in 379) [ClassicSimilarity], result of:
0.42728594 = score(doc=379,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.7651731 = fieldWeight in 379, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=379)
0.056092244 = weight(_text_:und in 379) [ClassicSimilarity], result of:
0.056092244 = score(doc=379,freq=8.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 379, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=379)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es gibt nur zwei Gebiete im Großhirn der Säugetiere, in denen noch nach der Geburt neue Nervenzellen entstehen: die Wand der Seitenventrikel und der Gyrus dentatus im Hippokampus. Seitdem Techniken zur Verfügung stehen, um die neuen Zellen einfach und zuverlässig anzufärben, fasziniert dieser Vorgang Wissenschaftler und Laien, verspricht Erneuerung doch intuitiv so etwas wie Jugend, Offenheit, Lernfähigkeit.
- Content
- Vgl. auch: https://www.heise.de/tp/features/Vielleicht-doch-keine-neuen-Nervenzellen-im-Gehirn-na-und-4041070.html?view=print.
-
Brenner, S.; Ehlen, D.: Kunden entdecken den Bibliothekskatalog neu : Der (inter)aktive Katalog mit LibraryThing for Libraries - ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen (2012)
0.23
0.23347457 = product of:
0.46694914 = sum of:
0.42728594 = weight(_text_:jugend in 1150) [ClassicSimilarity], result of:
0.42728594 = score(doc=1150,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.7651731 = fieldWeight in 1150, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1150)
0.039663207 = weight(_text_:und in 1150) [ClassicSimilarity], result of:
0.039663207 = score(doc=1150,freq=4.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1150, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1150)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In einem vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen für zwei Jahre finanzierten Pilotprojekt wurden die Katalogoberflächen von 24 ausgewählten Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit LibraryThing for Libraries-Elementen versehen? Im Folgenden soll das Landesprojekt vorgestellt werden. Neben dem aktuellen Projektstand werden anfängliche Schwierigkeiten und bisherige Erfolge beschrieben. Das Projekt sollte möglichst viele der in Deutschland verbreiteten Bibliothekssysteme beinhalten, sodass die erlangten Erkenntnisse auch von zahlreichen weiteren Bibliotheken nachgenutzt werden können.
-
Dailey, J.E.: Subject headings (1980)
0.23
0.22799674 = product of:
0.45599347 = sum of:
0.04908071 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.04908071 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 671, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.40691277 = weight(_text_:headings in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.40691277 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
0.31300476 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
1.300021 = fieldWeight in 671, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Enthält Geschichte der Library of Congress Subject Headings und Sears' list
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Streit, A. von: Einfach jung : Warum Jugendliche heute deutlich weniger zum Pessimismus neigen als ihre Eltern (2004)
0.22
0.22175862 = product of:
0.44351724 = sum of:
0.40058056 = weight(_text_:jugend in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
0.40058056 = score(doc=3137,freq=18.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.7173497 = fieldWeight in 3137, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3137)
0.042936683 = weight(_text_:und in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
0.042936683 = score(doc=3137,freq=48.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 3137, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3137)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Obwohl Jugend naturgemäß jung ist und Jugendforscher zwangsläufig fortgeschrittenen Alters sind, haben doch beide etwas gemein: In der Regel echauffiert sich eine breite Öffentlichkeit über das, was von der Jugend und von den Jugendforschern zu hören ist. Beide können machen, was sie wollen - sie geraten in die Schlagzeilen. Sagt die Jugend "null Bock", wird sie gescholten, hat sie "Bock auf Spaß". ist es auch nicht recht, zeigt sie "Bock auf Leistung ; wird sie wegen frühzeitiger Systemkonformität beargwöhnt. Die Jugend kann es keinem recht machen, und Gott sei Dank will sie es auch nicht, denn dazu ist sie nicht auf der Welt. Und die Jugendforschung? Konstatiert sie einen wachsenden Zukunftspessimismus unter Jugendlichen (Shell-Jugendstudie 1997, "Die gesellschaftliche Krise hat die 'Jugend erreicht"), herrscht öffentlicher Alarmzustand; Wenn schon der Hoffnungsträger Jugend schlecht drauf ist, so die bange Frage älterer Generationen, wie düster mag es dann um die Zukunft unserer Gesellschaft stehen? Drei Jahre später eine Trendwende: Die Shell-Studie 2000 berichtet von einer deutlich zuversichtlicheren Grundstimmung unter Jugendlichen hinsichtlich der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft ("Die Jugend ist in der Zukunft schon angekommen"). Statt aufzuatmen, macht sich neue Besorgnis und Ratlosigkeit im Lande breit. Woher dieser jugendliche Optimismus, heißt es, wo doch alles künftig Kommende schon den Erwachsenen so schwierig, komplex und unübersichtlich erscheint? Da müsse es doch einem jungen Menschen erst recht angst und bange werden, sagen die älteren Semester. Muss es nicht. Denn offenbar ist die Mehrheit der Jugendlichen inzwischen wenig geneigt, die Zukunftsängste von Erwachsenen zu teilen. Was noch Ende der Neunziger, einem Schockreflex ähnlich; die subjektive Weltsicht von Jugendlichen verdüsterte - die Krise des Arbeitsmarktes -, wird mittlerweile weitaus gelassener erlebt. Die Phase der Desillusionierung ist einer zuversichtlichen "Packen-wir's-an"-Haltung gewichen Dies keineswegs nach Art eines fröhlich-unbeschwerten "jugendlichen Leichtsinnes", sondern eher eines pragmatisch-bodenständigen Realitätssinnes: "Irgendwie schaffe ich das schon."
Statt wie hypnotisiert vor der Krise zu verharren, ist'die Jugend bereit, sich auf das ungewisse Projekt Zukunft einzulassen. Und das inmitten eines überwiegend pessimistisch gestimmten Erwachsenenumfeldes. Eine reife Leistung. Packen wir's an, lautet die Devise Apropos Leistung: Im Selbstbild der jungen Generation spielt Leistungsorientierung eine zentrale Rolle, bezogen auf die eigene berufliche Zukunft und deren Bewältigung. Aus jugendlicher Sicht beinhaltet Leistungsorientierung weit mehr als die bloße Einsicht, dass zu einer erfolgreichen Berufsbiografie ein möglichst hoher Bildungsabschluss mit guten Noten gehört. Außer formalen (und von Jugendlichen oft rein funktional bewerteten) Bildungsressourcen zählen zur Leistungsorientierung eine Reihe von persönlichen Ressourcen, die das Individuum mit Selbstbewusstsein ausstatten und - eben darum - ihn oder sie zuversichtlich stimmen, den Anforderungen der neuen Arbeitswelt gewachsen zu sein. Schön illustrieren lässt sich dies am Beispiel zweier Kompetenzfelder, auf denen es gerade heutige Jugendliche zu Höchstleistungen bringen: Zum einen soziale Kompetenz, verbunden mit der Fähigkeit zur Selbstorganisation; zum anderen Medien kompetenz, bezogen auf die neuen Medien Computer und Internet. Die Begriffe "Individualisierung" und "Pluralisierung von Lebensstilen" stellen im Leben von Jugend lichen keine abstrakten soziologischen Formeln dar, sondern höchst lebendige Erfahrungen im eigenen sozialen Nahraum. Solide familiäre Strukturen gelten ;heutzutage eher als Ausnahme denn als Regel. Konstellationen des Zusammenlebens sind permanent im Fluss: Trennungen, Scheidungskinder, berufstätige Eltern, allein erziehende Elternteile, neue Väter, neue Mütter, neue Geschwister - lauter Veränderungen und Vergänglichkeiten, mit denen Heranwachsende sich auseinander zu setzen haben. Irgendwie bringen es die Jugendlichen fertig, sich mit dieser Erfahrung sozialer Instabilität zu arrangieren, ohne dabei sich selbst oder die Nerven zu verlieren. Sich stets neu zurechtzufinden, gehört zu ihrem Lebensalltag, "change management" wird von ihnen bereits in jungen Jahren durchbuchstabiert. Infolge familiärer Konstellationen wird der eigene Tageslauf häufig selbstverantwortlich gestaltet, organisiert und improvisiert. Vielleicht speist sich ja die Zuversicht beim Gestalten des eigenen Lebenslaufes aus solchen biografischen Erfahrungsquellen? Wer geübt darin ist, sich neuen Verhältnissen zu stellen und für sich selbst das Beste daraus zu machen, neigt womöglich dazu, eine aus den Fugen geratene Arbeitswelt eher als Stimulans wahrzunehmen denn als Bedrohungsszenario. Im Risiko eine Chance zu erkennen - davon verstehen jugendliche offensichtlich eine ganze Menge. Während Politiker das Volk mit Appellen zu mehr Flexibilität und Experimentierfreude traktieren, scheint die junge Generation ihre "Hausaufgaben" erledigt zu haben.
Auch in puncto Medienkompetenz haben viele jugendliche den Erwachsenen mehr als eine Nasenlänge voraus - diese Erkenntnis ist schon fast ein alter Hut. Computernutzung, interaktives Spielen und Surfen im Internet gehörten schon zu ihrem Alltag, als die Elterngeneration den neuen Technologien noch mit Unverständnis begegnete. Jugendliche haben sich den Techniken der Informationsgesellschaft bereits in ihrer Kindheit verspielt und neugierig genähert. Heute gehen sie souverän damit um. Wege in eine unwägbare Zukunft Sicherlich hat der zuversichtliche Blick in die eigene Berufszukunft eine seiner Wurzeln im angstfreien Umgang mit den Medien der Zukunft. Bedenkt man obendrein, dass viele jugendliche sich diese Medienkompetenz autodidaktisch angeeignet haben, dann wird erst recht verständlich, welches biografische Zukunftspotenzial diese oft hoch qualifizierten jungen "Wissensarbeiter" mitbringen. Neuland erkunden, Techniken ausprobieren, Problemlösungen finden, Lust an der Herausforderung erleben und sie eigenständig meistern: Hier liegt der Bodensatz einer positiven Leistungsorientierung, die vielen jugendlichen das Gefühl gibt, ganz gut durch eine unwägbare Zukunft navigieren zu können. Jugendliche Medienkompetenz umfasst aber weit mehr als bloße Geschicklichkeit und technisches Know-how. Multimediales Arbeiten sensibilisiert für neue Formen des Lernens, es trainiert das Denken und Leben in nicht linearen, vernetzten Strukturen. Herkömmliche, lineare Wege der Informationsbeschaffung und Wissensaneignung reflektieren wenig die Beziehungen zwischen den verschiedenen Informationen - obwohl diese Beziehungen oft wichtiger sind als die Informationen selbst. Dagegen lassen die nicht linearen Hypertexte der neuen Medien solche Zusammenhänge erkennen. Durch das Arbeiten mit Systemen verknüpfter Informationen machen jugendliche sich ein komplexeres, weil vernetztes Bild von der Welt. Möglicherweise liegt es ja an der frühen Aneignung solcher "Kulturtechniken", dass jugendliche weniger zu Berührungsängsten mit der unübersichtlichen Zukunft neigen als viele Erwachsene. Oder wird die viel beschworene "neue Unübersichtlichkeit" von Erwachsenen in eine Wirklichkeit hineininterpretiert, die von jungen Menschen ganz anders wahrgenommen wird? Wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass jugendliche deutlich weniger befallen sind vom kollektiven Unbehagen an der Kultur samt ihrer Komplexität. Ob sie damit richtig liegen, wird die Zukunft zeigen. Warten wir es ab."
-
Kohlstädt, K.: Schüler suchen im Netz : Eine exemplarische Erhebung zu Erfahrungen und Problemen von Jugendlichen bei der Internetrecherche für schulische Zwecke (2004)
0.22
0.21940145 = product of:
0.4388029 = sum of:
0.3738752 = weight(_text_:jugend in 4713) [ClassicSimilarity], result of:
0.3738752 = score(doc=4713,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.66952646 = fieldWeight in 4713, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4713)
0.06492768 = weight(_text_:und in 4713) [ClassicSimilarity], result of:
0.06492768 = score(doc=4713,freq=14.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 4713, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4713)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach Einführungen zu Jugend und Internet, Medienkompetenz und Lernen durch Medien, wird im praktischen Teil eine schriftliche Umfrage unter 90 Schülern eines Gymnasiums und einer Gesamtschule über deren Internetnutzung für schulische Zwecke analysiert. Suchpraxis, Einbindung des Internets in den schulischen Alltag, Unterschiede bei Geschlechtern und Schulformen werden besonders untersucht. Die Auswertung ergibt selbstbewußte Grundeinstellung der Schüler zum Internet, eher privat als schulisch genutzt, geschätzt wegen Schnelligkeit, Informationsmenge und Spaßfaktor bei Fixierung auf die Suchmaschine Google. Die Schüler geben sich meistens mit den gefundenen Ergebnissen zufrieden, stellen deren Qualität nicht weiter in Frage.
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994)
0.19
0.19178411 = product of:
0.38356823 = sum of:
0.32046446 = weight(_text_:jugend in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
0.32046446 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.57387984 = fieldWeight in 3078, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3078)
0.06310377 = weight(_text_:und in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
0.06310377 = score(doc=3078,freq=18.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 3078, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3078)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der "Röhrich" informiert in leichtverständlicher Sprache und wissenschaftlich fundiert über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15 000 Redensarten. Die Jugend- und Werbesprache unserer Zeit wurde dabei ebenso berücksichtigt wie fremdsprachliche Entsprechungen zu deutschen Redensarten. Etwa 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung vieler sprichwörtlicher Redensarten und bieten damit ein einzigartiges Anschauungsmaterial von kulturhistorischer Bedeutung. Umfangreiche Literaturangaben und kurze Zusammenfassungen des gegenwärtigen Forschungsstandes runden dieses einzigartige Werk ab. Interessant und anregend für alle, die praktisch oder theoretisch mit Wort und Bild arbeiten oder auch einfach nur Spaß an der Vielfalt und Treffsicherheit des gesprochenen Wortes haben: "... nicht einfach ein Zitatenbuch oder eine Spickfibel ..., (sondern) eine überaus gründliche Arbeit, die tief in die Kulturgeschichte und ins kollektive Gedächtnis der Deutschen führt" (Kölner Stadt-Anzeiger).
-
Kubicek, H.; Breitner, A.: Wer macht die Schulen fit für die Informationsgesellschaft? : Es wird teurer als man denkt, aber Bund und Länder müssen sich der nationalen Herausforderung stellen (1998)
0.19
0.18599424 = product of:
0.37198848 = sum of:
0.32046446 = weight(_text_:jugend in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
0.32046446 = score(doc=3120,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.57387984 = fieldWeight in 3120, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3120)
0.05152402 = weight(_text_:und in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
0.05152402 = score(doc=3120,freq=12.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3120, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3120)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Schulen sollen dabei helfen, die heutige Jugend für die Anforderungen der Informationsgesellschaft fit zu machen. Doch wie und wann wird die Schule fit für diese Aufgabe? In den USA hat Präsident Clinton und ihm folgend auch Tony Blair für Großbritannien entsprechende Untersuchungen veranlaßt. Für Deutschland lagen vergleichbare Studien und Zahlen bisher nicht vor. Herbert Kubicek and Andreas Breitner von der Forschungsgruppe Telekommunikation an der Universität Bremen haben die US-Studien ausgewertet und eine erste Schätzung der Kosten verschiedener Ausstattungsmodelle für Deutschland erstellt. Die zum Teil in den Medien verkürzt wiedergegebenen Zahlen haben für einige Irritationen gesorgt. Die FR veröffentlicht eine von den Autoren leicht gekürzte und überarbeitet Version der Kurzfassung
-
¬Der Kongreß 'In der Bildung liegt die Zukunft' legte den Grundstein für eine neue Bildungsdebatte (2000)
0.18
0.18374962 = product of:
0.36749923 = sum of:
0.32046446 = weight(_text_:jugend in 5765) [ClassicSimilarity], result of:
0.32046446 = score(doc=5765,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.57387984 = fieldWeight in 5765, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5765)
0.047034778 = weight(_text_:und in 5765) [ClassicSimilarity], result of:
0.047034778 = score(doc=5765,freq=10.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 5765, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5765)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 25. Januar kamen fast 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem weitverzweigten Bildungsbereich zu dem Kongreß zusammen, um eine zukunftsweisende sozialdemokratische Bildungspolitik zu diskutieren, die sowohl der Chancengleichheit als auch der Leistungsförderung verpflichtet ist. schon im Vorfeld des Kongresses hatten einige führende Politikerinnen und Politiker der SPD das Bildungsmanifest 'Bildung entscheidet über unsere Zukunft. Für eine neue Bildungsinitiative' der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin werden die bildungspolitischen Traditionen der SPD aufgegriffen und für unsere Zeit neu formuliert. Dabei stellen sie fest: Bildung ist nicht ein Thema unter vielen, sondern auf dem Wege, die soziale Frage des 21. Jahrhunderts zu werden. Bildung ist immer weniger auf eine Lebensphase, Kindheit und Jugend, zu begrenzen und wird in der Zukunft immer mehr als kontinuierliche Herausforderung die Menschen beschäftigen. Bildung wird in allen Teilen der Gesellschaft einen Ort haben. Die Bildungspolitik hat dementsprechend in dem Handeln der Bundesregierung Vorrang
-
Buhr, E.: Sommerreise : Nida-Rümelins Kanon (2002)
0.18
0.18315415 = product of:
0.3663083 = sum of:
0.32046446 = weight(_text_:jugend in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
0.32046446 = score(doc=1868,freq=8.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.57387984 = fieldWeight in 1868, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1868)
0.045843832 = weight(_text_:und in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
0.045843832 = score(doc=1868,freq=38.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.32043862 = fieldWeight in 1868, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1868)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- ""Don't know much about history / don't know much biology / don't know much about a science book / don't know much about the French I took" (Sam Cook, Wonderful World). - Die Beschulung der Jugend ist eine komplizierte Sache, das war schon lange vor dem Pisa-Debakel bekannt. Man kann sich leicht darauf einigen, dass eine Mehrheit der Bevölkerung lesen und schreiben lernen sollte-was ja, glaubt man den Verkündern der Bildungs-Apokalypse, keine Selbstverständlichkeit mehr zu sein scheint. Die Lernziele, die darüber hinausgehen, sind allerdings schwieriger zu klären. Der Streit ist im Kern die gute alte Kanon-Debatte: Was ist kulturell wertvoll, von praktischem Nutzen, zu überlieferndes Bildungsgut? Diese Fragen werden von den Vertretern der verschiedenen Generationen traditionsgemäß sehr unterschiedlich beantwortet. Während Großväter gern darauf verweisen, dass sie früher in der Schule unendliche Mengen von deutschen Balladen auswendig zu lernen hatten und auf Familienfesten regelmäßig und ungefragt ins Deklamieren von Schillers Glocke und anderen Hits verfallen, kontern die Enkel alle kulturpessimistischen Verfallserzählungen mit der enzyklopädischen Kenntnis von Pokemon-Figuren, Star Wars-Mythologie oder Chartkonstellationen. Aus Enkelperspektive muss man nur den Kanon in Richtung Weltwissen des Computerzeitalters verschieben, um einzusehen: Auch die Jugend hat einiges im Kopf. Die Konnotationen der verschiedenen Konzepte sind dabei klar: Goethe passt zu Großvater passt zu konservativ und überholt, die curriculäre Adelung von Popkultur verheißt dagegen den Anschein von Jugend, Frische, Modernität. Womit auch die Motivation für die kleine Sommerreise im Zeichen von Jugend und Bildung genannt wäre, die unser Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin in dieser Woche unternommen hat. Es begann in Gronau, der münsterländischen Heimatstadt von Udo Lindenberg. Dort entsteht zur Zeit das erste Rock- und Popmuseum auf deutschem Boden. Grundstock der Sammlung sind umfangreiche Schenkungen von Herrn Lindenberg; in dieser Woche hat das Museum außerdem eine Original GI-Jacke von Elvis Presley aus den Händen eines Gelsenkirchener Fan-Clubs sowie die Totenmaske von Rio Reiser aus den Händen von Rios Bruder entgegennehmen dürfen. Offensichtlich nicht abgeschreckt von so viel Nekrophilie, fand sich auch Nida-Rümelin an der Popmuseumsbaustelle ein und bedauerte, dass die Rock- und Popmusik in Deutschland jahrzehntelang als unliebsamer Importartikel wie Comics und Kaugummi verpönt gewesen sei. Es gelte, Versäumtes nachzuholen. Seine Idee dazu: Das MusikInteresse junger Menschen solle künftig auch an Schulen stärker über die Popmusik gefördert werden. Die meisten Jugendlichen seien nicht primär über die Klassik für die Musikkultur zu gewinnen. Natürlich: Wo man die Bestände eines mit dem vielsagenden Attribut Altrocker versehen Musikers neben Devotionalien verstorbenener Helden auszustellen gedenkt, da mag auch die Idee einleuchten, Pop in der Schule zu lehren. Aus der Sicht des Pop ist das völlig ungefährlich. Vielleicht ist Schiller in deutschen Klassenzimmern getötet worden; Udo Lindenbergs Musik aber ist sowieso schon lange tot, auch ohne Museum.
Und dank des schneckenartigen Tempos, in dem normalerweise Inhalte ihren Weg von der wirklichen Welt in die Lehrpläne finden, wird in den Schulen kein einziges Popstück durch öffentliches Vorführen an falschem Ort seine Aura verlieren, das irgendeinem Schüler noch etwas bedeutet. Sollen Sie doch die Akkordstruktur von Nirvanas Come as you are im Musikunterricht studieren und dazu Kurt Cobains demnächst erschienen Tagebücher lesen - das hätte immer noch den angemessenen Abstand vom wirklichen Leben der jetzigen Schülergeneration, der lebensnotwendig ist, um Schule ertragen zu können, und ergäbe zudem eine nette Lehreinheit mit Goethes Werther. Nachdem Nida-Rümelin so den Pop in die Schulen hineingelobt hatte, war er offensichtlich so in Schwung, dass er es gleich mit dem nächsten Produkt der Kulturindustrie versuchte: Bei der Vorstellung der saarländischen Schulfilmwoche "Lernort Kino" verkündetete er, für die ästhetische Erziehung von Jugendlichen seien Kinofilme ebenso bedeutsam wie Popmusik. Er äußerte sich besorgt, dass der Durchschnittsdeutsche nur 1,9 Mal pro Jahr ins Kino gehe. Film müsse daher als Medium der Kunst und Unterhaltung von der Bildungslandschaft angenommen werden. Im Saarland geht man mit nun mit gutem Beispiel voran und schulklassenweise zum Preis von 2,50 Euro in ausgewählte Spielfilme, darunter Literaturverfilmungen, Filmklassiker und aktuelle "themenbezogene" Filme, die möglichst zur politischen Bildung beitragen. Auch der Film wird es überleben, wenn er zum subventionierten Gegenstand didaktischer Bemühungen wird. Und diejenigen, die mittels des Filmprogramms ästhetisch erzogen werden sollen, werden als ersten Lernerfolg wahrscheinlich mitnehmen, dass es auch in den vermeintlichen Unterhaltungsmedien Pop und Film eine Unterscheidung zwischen E und U gibt: Auf der einen Seite das Privatvergnügen, auf der anderen Seite der kanonisierte Stoff. Nichts gegen Kanon, nichts gegen Pop in der Schule. Aber Charterfolge funktionieren anders - auch im Wahlkampf."
-
Plochberger, F.: Orientierung der IT auf den Menschen : ein neues, informationswissenschaftliches Paradigma (2016)
0.17
0.1651274 = product of:
0.3302548 = sum of:
0.2670537 = weight(_text_:jugend in 329) [ClassicSimilarity], result of:
0.2670537 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.47823316 = fieldWeight in 329, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=329)
0.063201085 = weight(_text_:und in 329) [ClassicSimilarity], result of:
0.063201085 = score(doc=329,freq=26.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 329, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=329)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am Beginn des Informationszeitalters, des 21. Jahrhunderts, wurde der Einfluss der IT (Information Technology) so wichtig, dass alle Bereiche des menschlichen Lebens und der Gesellschaft mit einbezogen wurden. Speziell die Medien-Industrie startete eine große Hype, die bis heute nicht beendet ist. Mobile Medien wurden wirklich moderne und trendige Objekte speziell für die Jugend. In allen Ebenen seriöser Wissenschaften wurden die Modeworte Information und Daten verwendet. Viele Bedeutungen wurden benutzt und einige Wissenschaftler (Prof. FLEISSNER, Prof HOFKIRCHNER, Prof. CAPURRO und the Autor) begannen diese Begriffe zu abstrahieren und suchten eine eindeutige wissenschaftliche Festlegung. Folglich wagte es der Autor erstmals, eine weltweit einheitliche Definition der Begriffe Information und Daten vorzuschlagen. Seine Ergebnisse sind unter dem Titel "Informationswissenschaftliche Axiome" zusammengefasst.
Basierend darauf wurde ein Paradigma vorgeschlagen. Im zweiten Teil dessen wurden "Anhaltspunkte bei generellem Auftreten von Information" erarbeitet. Sie sind eine Menge informationswissenschaftlicher Begriffe, die aus der reellen Natur und Gesellschaft extrahiert wurden. Der Weg von Information zwischen Objekt and Subjekt oder das Miteinbeziehen des Menschen in großen und komplexen Maschinensystemen (Flugzeuge, Schiffe und industrielle Produktionen) machte es notwendig, über die generelle Nutzung von Information generell neu nachzudenken. Als nützliches Ergebnis werden viele neue Beziehungen zu anderen Wissenschaften möglich. Sie sollten aber schon möglichst einheitlich, weltweit und wissenschaftlich strukturiert sein. Im dritten Kapitel werden generelle Formen aktueller Informationsflüsse erforscht. Die Ergebnisse bringen elegante Einstiegspunkte für nicht eingearbeitete Wissenschaftler aus anderen Zweigen. Letztlich fragt der Autor: "Wie kann man Information - in allen Formen - positiv und menschlich wertvoll gestalten? ". Diese Frage bleibt - als eine der wenigen - momentan noch offen, ist aber bedeutend für die Zukunft der IT und der menschlichen Gesellschaft.
-
Library of Congress Subject Headings (1994)
0.16
0.16411512 = product of:
0.32823023 = sum of:
0.028046122 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.028046122 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.3001841 = weight(_text_:headings in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.3001841 = score(doc=2522,freq=10.0), product of:
0.31300476 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.95904005 = fieldWeight in 2522, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält 206.300 subject headings; Zuwachs des letzten Jahres: 8.000; alphabetische Liste aller früheren, nun nicht mehr gültigen headings (Earlier forms); umfangreiche Einleitung
- Footnote
- Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
-
Townley, H.M.; Gee, R.G.: Thesaurus-making : grow your own wordstock (1980)
0.16
0.1634244 = product of:
0.3268488 = sum of:
0.04206918 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.04206918 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 548, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.2847796 = weight(_text_:headings in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.2847796 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
0.31300476 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.9098252 = fieldWeight in 548, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Sears' list of subject headings (2018)
0.16
0.1615445 = product of:
0.323089 = sum of:
0.02103459 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.02103459 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.3020544 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.3020544 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
0.31300476 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
- Footnote
- Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Fischer, E.P.: Wissenschaft rettet die Welt (2020)
0.16
0.15831634 = product of:
0.3166327 = sum of:
0.2670537 = weight(_text_:jugend in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.2670537 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.47823316 = fieldWeight in 785, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=785)
0.04957901 = weight(_text_:und in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.04957901 = score(doc=785,freq=16.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 785, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=785)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Boyles Wunschliste an die Wissenschaft (S.12-13) Etliche Wünsche wurden erfüllt, andere bestehen weiter, manche klingen heute rätselhaft: Verlängerung des Lebens + Erhalt der Jugend - zumindest einige ihrer Merkmale wie Zähne, Haarfarbe + Die Kunst des Fliegens + Die Kunst, lange unter Wasser zu bleiben + Heilung von Wunden aus einiger Entfernung + Heilung von Krankheiten auf Distanz oder durch Transplantation + Das Erreichen gigantischer Dimensionen + Die Nachahmung von Fischen ohne Maschinen durch Übung und Erziehung + Beschleunigung der Produktion von Dingen aus Samen + Umwandlung von Metallen + Formbarkeit von Glas + Umwandlung von Lebewesen + Universelles Lösungsmittel (Alkahest) + Herstellung von parabolischen und hyperbolischen Gläsern + Leichte und extrem harte Rüstung + Praktikable und sichere Art, Längengrade zu messen + Verwendung von Pendeln auf See und auf Reisen und ihre Anwendung für Uhren + Medikamente zur Steigerung der Vorstellungskraft, des Wachzustands, des Gedächtnisses, zur Schmerzlinderung, als Schlaf- und Beruhigungsmittel + Unsinkbare Schiffe, die mit allen Winden segeln + Beseitigung der Notwendigkeit, viel zu schlafen + Erfreuliche Träume durch den vom französischen Autor erwähnten Pilz + Große Kraft und Beweglichkeit des Körpers + Ewiges Licht + Durch Reiben parfümierbare Lacke
-
Dahl, E.; Pauen, M.: Schuld und freier Wille (2010)
0.16
0.1567153 = product of:
0.3134306 = sum of:
0.2670537 = weight(_text_:jugend in 700) [ClassicSimilarity], result of:
0.2670537 = score(doc=700,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.47823316 = fieldWeight in 700, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=700)
0.046376918 = weight(_text_:und in 700) [ClassicSimilarity], result of:
0.046376918 = score(doc=700,freq=14.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 700, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=700)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In den letzten Monaten haben sich viele Menschen gemeldet, die in ihrer Jugend Opfer sexuellen Missbrauchs geworden sind. Für einige Mediziner sind Pädophile krank und daher nur vermindert schuldfähig. Dies hat jetzt auch Philosophen auf den Plan gerufen. Sind Menschen Herr ihrer Willens? Hätten sie anders handeln können, als sie tatsächlich gehandelt haben? Und wenn nicht, wie steht es dann mit Verantwortung, Schuld und Strafe? Der Medizinethiker Edgar Dahl äußert sich zu diesem brisanten Konflikt. Der Berliner Philosoph Michael Pauen antwortet auf Dahls Thesen.
- Content
- Besteht aus zwei Beiträgen: Dahl, E.: Denn sie wissen nicht, was sie tun ... [Wir sollten unsere Haltung gegenüber unseren Mitmenschen ändern. Statt moralischer sollten wir ästhetische Urteile über ihr Verhalten fällen]. Pauen, M.: Viele wissen eben doch, was sie tun! [Die Ersetzung moralischer durch ästhetische Urteile hätte absurde Konsequenzen. Wir brauchen nicht nur objektive Normen für das, was erlaubt und nicht erlaubt ist - sondern auch dafür, unter welchen Bedingungen wir jemanden belangen, wenn er wtas Unerlaubtes getan hat].
- Footnote
- Vgl. auch die Diskussion: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4) [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23.
-
Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971)
0.15
0.149019 = product of:
0.298038 = sum of:
0.060721636 = weight(_text_:und in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.060721636 = score(doc=5593,freq=6.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 5593, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.23731637 = weight(_text_:headings in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23731637 = score(doc=5593,freq=4.0), product of:
0.31300476 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 5593, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Widlok, P.: Jetzt online: Das Informationssystem Medienpädagogik (ISM) WWW.ISM-INFO.DE : für mehr Medienkompetenz (2003)
0.14
0.138178 = product of:
0.276356 = sum of:
0.21364297 = weight(_text_:jugend in 3597) [ClassicSimilarity], result of:
0.21364297 = score(doc=3597,freq=2.0), product of:
0.5584174 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.38258654 = fieldWeight in 3597, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3597)
0.062713034 = weight(_text_:und in 3597) [ClassicSimilarity], result of:
0.062713034 = score(doc=3597,freq=40.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3597, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3597)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Informationssystem Medienpädagogik / ISM ist ab sofort für alle Interessierten kostenfrei unter www.ism-info.de zu erreichen. Ziel des insgesamt sechs Datenbanken umfassenden Informationssystems ist die Förderung von Medienkompetenz; es enthält ausführliche Nachweise zu Fachliteratur, Lehr- und Lernmedien sowie zu Forschungsprojekten. Die Produkte von ISM sind Arbeitsinstrumente für alle, die über die Entwicklungen im Mediensektor informiert sein wollen und mit dem Einsatz und der Nutzung von Medien in Bildung und Ausbildung befasst sind. Bislang war das medienpädagogische Informationsangebot nur als CD-ROM erhältlich. ISM wird von insgesamt zehn Kooperationspartnern erstellt, die Gesamtredaktion liegt beim IZ Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main. Medienkompetenz zählt zu den Kernthemen in der allgemeinen und beruflichen Bildung, an den Hochschulen sowie in der Weiterbildung. Diese in Wissenschaft und Praxis zu unterstützen und zu fördern, ist das erklärte Ziel des Informationssystems Medienpädagogik / ISM. Dazu werden fachlich relevante Publikationen, Lehr- und Lernmedien, aber auch Forschungsprojekte sowie Daten und Informationen erschlossen und gemeinsam mit wichtigen deutschen Informationseinrichtungen in Form von Datenbanksystemen angeboten. Das ISM-Angebot umfasst sechs Datenbanken und ermöglicht Recherchen in vielfältiger Kombination. Inhaltlich orientiert sich das ISM-Projekt an allen wichtigen Themen, die im Rahmen von Medien und Bildung von Bedeutung sind. Das sind u.a.: Medienpädagogik und Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienforschung, insbesondere Medienwirkungsforschung, Medienpolitik und Medienentwicklung, Kinder- und Jugendfernsehen, Internet in Bildung und Ausbildung, Computer und Schule, Medien für die Unterrichtspraxis, Lesen und Leseförderung, Jugendmedienschutz. Der Online-Auftritt ergänzt die bisher jährlich erschienene CD-ROM. Der Zugang zur Website ist kostenfrei. Die Daten werden in kürzeren Zeitabständen aktualisiert werden; vorgesehen ist ein vierteljährliches Update der Datenbanken. Das Informationssystem Medienpädagogik wird auch weiterhin als CDROM angeboten. Die CD-ROM ISM 2003 kann gegen eine Schutzgebühr von 4 Euro (Best.-Nr. 1558) bestellt werden bei: Bundeszentrale für politische Bildung, E-Mail: info@bpb.bund.de An der Erstellung des Informationssystems Medienpädagogik / ISM sind beteiligt: Bayerische Landeszentrale für neue Medien; Bertelsmann Stiftung; Bundeszentrale für Politische Bildung; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; ecmc. Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH; Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik; Hessische Landesanstalt für Privaten Rundfunk; Hessisches Landesinstitut für Pädagogik-Medienzentren Hessen; Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen; Landesanstalt für Medien NordrheinWestfalen."
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.6, S.337
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987)
0.14
0.13618702 = product of:
0.27237403 = sum of:
0.035057653 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.035057653 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
0.14306587 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6938, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.23731637 = weight(_text_:headings in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.23731637 = score(doc=6938,freq=4.0), product of:
0.31300476 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06450513 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 6938, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus