-
Weisel, L.; Fisch, C.: Wert der Information: Ware oder öffentliches Gut : Hearing zur Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie der EU in das Urheberrechtsgesetz (2002)
0.48
0.47984636 = product of:
0.9596927 = sum of:
0.038994074 = weight(_text_:und in 258) [ClassicSimilarity], result of:
0.038994074 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 258, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=258)
0.92069864 = weight(_text_:hearing in 258) [ClassicSimilarity], result of:
0.92069864 = score(doc=258,freq=4.0), product of:
0.5418418 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
1.699202 = fieldWeight in 258, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=258)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bericht über ein Hearing am 30.11.2001 in Berlin
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.102-104
-
Schmitz, H.: Was eigentlich alles ist Information : ... und wie soll ein 'Druckwerk', vom Buch bis zum Video, archiviert und zugänglich gemacht werden? (1987)
0.29
0.29424092 = product of:
0.58848184 = sum of:
0.04595496 = weight(_text_:und in 3179) [ClassicSimilarity], result of:
0.04595496 = score(doc=3179,freq=4.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3179, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3179)
0.5425269 = weight(_text_:hearing in 3179) [ClassicSimilarity], result of:
0.5425269 = score(doc=3179,freq=2.0), product of:
0.5418418 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
1.0012643 = fieldWeight in 3179, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3179)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bericht über ein Hearing in der Deutschen Bibliothek zur Frage des Sammelauftrages für die verschiedenen Medien
-
Rötzer, F.: Umfrage: "Junge Generation will menschliche Interaktion vermeiden" (2018)
0.24
0.24300325 = product of:
0.4860065 = sum of:
0.44660833 = weight(_text_:junge in 503) [ClassicSimilarity], result of:
0.44660833 = score(doc=503,freq=6.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
1.0003014 = fieldWeight in 503, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=503)
0.039398175 = weight(_text_:und in 503) [ClassicSimilarity], result of:
0.039398175 = score(doc=503,freq=6.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 503, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=503)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Junge Menschen würden eher Aufgaben in der Arbeit an Roboter delegieren. Frage ist, was das bedeutet: Mangel an Kompetenz oder Widerstand gegen die alte Arbeitswelt? Wir sind es mittlerweile gewöhnt, mit digitalen Assistenten zu sprechen, und wir richten unsere Wohnungen für den Saugroboter ein, der möglichst freie Fahrt haben soll. Auch ansonsten wandern technische Aliens in unsere Alltagswelt ein, vor denen wir offenbar weniger Angst entwickeln als vor Zuwanderern, obgleich die Roboter und KI-Systeme uns garantiert Arbeitsplätze streitig machen werden. Roboter ziehen auch in die zwischenmenschlichen Beziehungen ein, Sexroboter machen Prostituierten bereits Konkurrenz und ersetzen womöglich den menschlichen Geschlechtspartner.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Umfrage-Junge-Generation-will-menschliche-Interaktion-vermeiden-4182966.html?view=print
-
Sokolow, A.: Es menschelt in der KI-Welt (2023)
0.20
0.20042568 = product of:
0.40085137 = sum of:
0.36835632 = weight(_text_:junge in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
0.36835632 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.8250346 = fieldWeight in 2171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2171)
0.032495063 = weight(_text_:und in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
0.032495063 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2171)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für die junge Branche ist es ein Erdbeben: OpenAl-Chef Sam Altman, eine ihrer Galionsfiguren, verliert seinen Job. Mit ChatGPT haben OpenAl und Altman den Hype um Künstliche Intelligenz angestoßen.
-
Kurzidim, M.: Bildersafari : Foto- und Videodatenbanken von 100 bis 100000 DM (1994)
0.17
0.17333858 = product of:
0.34667715 = sum of:
0.29468507 = weight(_text_:junge in 8068) [ClassicSimilarity], result of:
0.29468507 = score(doc=8068,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 8068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8068)
0.0519921 = weight(_text_:und in 8068) [ClassicSimilarity], result of:
0.0519921 = score(doc=8068,freq=8.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 8068, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8068)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sog von digitaler Retusche, Photo CD und Video-on-demand hat sich eine junge Softwaregattung etabliert, die insbesondere Bildagenturen, Fotografen, Grafikern und Verlagen das Leben erleichtern dürfte. Riesige Archive und dicke Folianten schrumpfen auf den Durchmesser kleiner silberner Scheiben zusammen oder werden gleich digital über ISDN verschickt
-
Ammann, B.; Zentner, R.: Cédric Villani und die Künstliche Intelligenz (2018)
0.17
0.17333858 = product of:
0.34667715 = sum of:
0.29468507 = weight(_text_:junge in 500) [ClassicSimilarity], result of:
0.29468507 = score(doc=500,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=500)
0.0519921 = weight(_text_:und in 500) [ClassicSimilarity], result of:
0.0519921 = score(doc=500,freq=8.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 500, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=500)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In Frankreich in aller Munde, in Deutschland noch wenig beachtet. Für junge Mathematiker bietet sie neue Berufsfelder, unser tägliches Leben wird sie verändern, viele technische Bereiche werden durch sie revolutioniert: die künstliche Intelligenz. Der Mathematiker Cédric Villani möchte dieses wichtige Gebiet in Frankreich und noch lieber in ganz Europa nach vorne bringen und diskutierte im Vorfeld der Gauß-Vorlesung in Regensburg mit Wissenschaftlern und Vertretern der Industrie. Die wichtigsten Anliegen von Villanis Initiative haben sich inzwischen zu Eckpunkten der Politik derdeutschen Bundesregierung entwickelt.
-
Zeidler, E.: ¬Die Faszination der Wechselwirkungen zwischen Mathematik und Naturwissenschaften (2007)
0.17
0.16985577 = product of:
0.33971155 = sum of:
0.29468507 = weight(_text_:junge in 1295) [ClassicSimilarity], result of:
0.29468507 = score(doc=1295,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 1295, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1295)
0.04502648 = weight(_text_:und in 1295) [ClassicSimilarity], result of:
0.04502648 = score(doc=1295,freq=6.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1295, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1295)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Artikel stellt die erweiterte Fassung eines öffentlichen Vortrags dar, den der Autor auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung im September 2006 in Bonn gehalten hat. Dieser Vortrag wendete sich an eine breite Zuhörerschaft. Erfreulicherweise waren viele junge Menschen unter den Zuhörern. Das Ziel des Vortrags war es, auf die Vielfalt und die Schönheit der Ideen aufmerksam zu machen, die von den Naturwissenschaften in die Mathematik und in umgekehrter Richtung fließen.
-
Villers, J.: Nachmetaphysisches Philosophieren : Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert (2000)
0.17
0.16572452 = product of:
0.33144903 = sum of:
0.29468507 = weight(_text_:junge in 5210) [ClassicSimilarity], result of:
0.29468507 = score(doc=5210,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 5210, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5210)
0.03676397 = weight(_text_:und in 5210) [ClassicSimilarity], result of:
0.03676397 = score(doc=5210,freq=4.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 5210, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5210)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Verglichen mit ihrer mehr als zweieinhalbtausendjährigen Geschichte handelt es sich bei der Wissenschaftstheorie um eine sehr junge Disziplin der Philosophie. Von einer Etablierug als eigenständiger Disziplin kann erst seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gesprochen werden. Verständlich wird die Entwicklung dieser neuen Disziplin aber nur, wenn man sieht, daß sie auf eine grundlegende Krise der Philosophie antwortet, nämlich auf das Scheitern des Projekts abendländischer Metaphysik, und gleichzeitig den Versuch darstellt, einen undogmatischen Begriff von Wissenschaft bereitzustellen durch eine Reflexion der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen gesicherten Wissens
-
Burchardt, M.; Wurzbacher, R.: Gegen den Algorithmus kann es kein Aufbegehren geben (2016)
0.16
0.16034056 = product of:
0.32068112 = sum of:
0.29468507 = weight(_text_:junge in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
0.29468507 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 4233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4233)
0.02599605 = weight(_text_:und in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
0.02599605 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4233)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Gespräch mit Matthias Burchardt. Über den digitalen Angriff auf die Schulen, asoziale soziale Netzwerke und die Morgendämmerung des Maschinenmenschen.
- Source
- Junge Welt. Ausgabe vom 19.11.2016, Seite 1 (Beilage) / Wochenendbeilage [http://www.jungewelt.de/2016/11-19/068.php]
-
Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021)
0.16
0.15678343 = product of:
0.31356686 = sum of:
0.25784943 = weight(_text_:junge in 1253) [ClassicSimilarity], result of:
0.25784943 = score(doc=1253,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.57752424 = fieldWeight in 1253, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1253)
0.055717427 = weight(_text_:und in 1253) [ClassicSimilarity], result of:
0.055717427 = score(doc=1253,freq=12.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1253, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1253)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
-
Stock, M.; Stock, W.G.: Was ist Informationswissenschaft? (2012)
0.15
0.15435612 = product of:
0.30871224 = sum of:
0.25784943 = weight(_text_:junge in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
0.25784943 = score(doc=4326,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.57752424 = fieldWeight in 4326, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4326)
0.050862823 = weight(_text_:und in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
0.050862823 = score(doc=4326,freq=10.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 4326, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4326)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Wie kann man "Informationswissenschaft" abgrenzen? Was ist Informationswissenschaft? Wie kann man diese noch recht junge wissenschaftliche Disziplin definieren? Für die Beschreibung und Abgrenzung von Informationswissenschaft werden wir einige Anläufe machen und folgende Fragestellungen abarbeiten: Welches sind die wesentlichen Bestimmungsstücke und Aufgaben der Informationswissenschaft? Welche Rolle spielen Wissen und Information? Wie hat sich unsere Wissenschaft entwickelt? Haben die informationswissenschaftlichen Teildisziplinen unterschiedliche Geschichten? Mit welchen anderen Wissenschaftsdisziplinen ist die Informationswissenschaft eng verknüpft?
- Source
- Informationswissenschaft: Begegnungen mit Wolf Rauch. Herausgegeben von Otto Petrovic, Gerhard Reichmann und Christian Schlögl
-
Flagg, G.: At Senate hearing, librarians seek their place on the information highway (1994)
0.15
0.15344977 = product of:
0.6137991 = sum of:
0.6137991 = weight(_text_:hearing in 72) [ClassicSimilarity], result of:
0.6137991 = score(doc=72,freq=4.0), product of:
0.5418418 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
1.1328013 = fieldWeight in 72, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=72)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports the hearing on libraries and their role in the information infrastructure held by the Senate Subcommittee on Education, Arts and Humanities on 19 Apr 1994 and timed to coincide with National Library Week and Legislative Day. Contributions highlighted the degree to which library services in libraries throughout the USA are enhanced by electronic data transmission and the urgent need on the part of libraries for support from federal government with funding their policies
-
Eichel, D.: ¬Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin (2010)
0.15
0.15167126 = product of:
0.30334252 = sum of:
0.25784943 = weight(_text_:junge in 269) [ClassicSimilarity], result of:
0.25784943 = score(doc=269,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.57752424 = fieldWeight in 269, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=269)
0.04549309 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
0.04549309 = score(doc=269,freq=8.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 269, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=269)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Transformation vom Web der Dokumente hin zum Web von Daten stellt die informationswissenschaftliche Gemeinschaft vor neue Herausforderungen. Der Beitrag zeigt, wie diese Aufgabe durch die gegenseitige Vernetzung untereinander und mit Experten außerhalb der eigenen Gemeinschaft bewältig werden kann. Mit Hilfe der Theorie " Communities of Practice" werden die essentiellen Elemente einer solchen Vernetzung bestimmt und vom Autor besuchte Veranstaltungen daraufhin evaluiert. Es wird deutlich, dass diese Art der Vernetzung besonders für junge Informationsspezialistinnen vorteilhaft ist.
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Dahlberg, I.: Wissensorganisation : Entwicklung, Aufgabe, Anwendung, Zukunft (2014)
0.15
0.1486238 = product of:
0.2972476 = sum of:
0.25784943 = weight(_text_:junge in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
0.25784943 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.57752424 = fieldWeight in 3198, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
0.039398175 = weight(_text_:und in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
0.039398175 = score(doc=3198,freq=6.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3198, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Anlaß für dieses kleine Werk war einerseits meine Feststellung bei der letzten internationalen Konferenz der Gesellschaft für Wissensorganisation in Krakau, 19.-23.5.2014, dass sehr viele junge Teilnehmer sich offen-bar nicht klar waren, was eigentlich unter "Wissensorganisation" zu verstehen ist. Andererseits hatte ich gerade das Handbook on Metadata, Semantics and Ontologies von M.-A. Sicilia durchgeackert und dabei feststellen müssen, dass bei den Informatiker-Kollegen doch vielfach das Wissen fehlt, das immerhin schon seit Jahrhunderten in den Geisteswissenschaften auf dem Gebiet der Klassifikation entwickelt wurde. Sie haben wohl erkannt, dass ihre Daten auch Inhalte haben, und benutzen gern die Klassifikationssysteme und Thesauri, die von Informationswissenschaftlern erstellt wurden, doch fehlen ihnen deren Grundlagen.
-
Kemp, A. de; Junge, K.: Wissenschaftliche Zeitschriften auf CD-ROM : eine Untersuchung des Springer-Verlags (1994)
0.15
0.14734253 = product of:
0.58937013 = sum of:
0.58937013 = weight(_text_:junge in 8361) [ClassicSimilarity], result of:
0.58937013 = score(doc=8361,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
1.3200554 = fieldWeight in 8361, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=8361)
0.25 = coord(1/4)
-
bibweb - Das Lernforum : Fit für die Bibliothek der Zukunft (2003)
0.14
0.13807987 = product of:
0.27615973 = sum of:
0.22101378 = weight(_text_:junge in 2794) [ClassicSimilarity], result of:
0.22101378 = score(doc=2794,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.49502075 = fieldWeight in 2794, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2794)
0.05514595 = weight(_text_:und in 2794) [ClassicSimilarity], result of:
0.05514595 = score(doc=2794,freq=16.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2794, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2794)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Selten passten neue Herausforderungen so gut zu neuen Chancen der Weiterbildung wie im Zeitalter des Internet: Lernen ist keine Frage des Standorts mehr - Lernen ist vielmehr eine Frage der geeigneten Angebote. Die Zeit der Standardangebote ist vorbei. Zielgruppenspezifische Angebote, die die Bedürfnisse der Lernenden inhaltlich und in der Art der Vermittlung treffen, sind die Zukunft der Weiterbildung. Hier haben öffentliche Bibliotheken mit dem Projekt "bibweb - das Lernforum" den Anschluss an die Zukunft bereits gefunden. Ein exklusives Forum im Internet mit Weiterbildungsmodulen, Information und Kommunikation -speziell für die Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in öffentlichen Bibliotheken - erlaubt es, sich auch bei knappen Kassen und geringem Zeitbudget auf den aktuellen Stand bibliothekarischen Wissens zu bringen und mit den Veränderungen in der Bibliothek Schritt zu halten. Was als Projekt "bibweb - das Internettraining" der Bertelsmann-Stiftung und der ekz begann, hat sich im Nachfolgeprojekt "bibweb - das Lernforum" zu einem innovativen Weiterbildungsforum zu aktuellen bibliothekarische Fragen, wie "Kundenorientierung" und "Bibliothek für junge Kunden", entwickelt. Ein solches zielgruppenspezifisches E-Learning Angebot sucht in anderen Berufsfeldern seinesgleichen. Die Leistungsfähigkeit des Internet als Informationsressource und des Computers als Arbeitsgerät können kaum besser kennengelernt werden, als im aktiven Umgang damit.
-
Zimmer, D.E.: Mr. Searle im Chinesischen Zimmer : über Computer, Gehirne und Geist (1990)
0.14
0.13807987 = product of:
0.27615973 = sum of:
0.22101378 = weight(_text_:junge in 385) [ClassicSimilarity], result of:
0.22101378 = score(doc=385,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.49502075 = fieldWeight in 385, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=385)
0.05514595 = weight(_text_:und in 385) [ClassicSimilarity], result of:
0.05514595 = score(doc=385,freq=16.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 385, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=385)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- EINE PROVOKATION feiert Geburtstag. Vor nunmehr zehn Jahren löste sie eine kontroverse Debatte aus, die anders als die meisten wissenschaftlichen Debatten nach dem Austausch der Argumente und Daten nicht im Nu erledigt war. Sie zieht sich bis heute hin und macht keinerlei Anstalten, sich zu legen. Vordergründig geht es um Chinesische Zimmer und Chinesische Turnhallen, um Schnellrestaurants, um sprechende Maschinen, um Computer und wieviel Intelligenz sie eines Tages ihr eigen nennen könnten - und in Wahrheit bei alledem um die Letzten Dinge, jene, die Leidenschaften wekken: Was ist der menschliche Geist? Kann es eines Tages eine Maschine geben, die Geist hat? Was die Kontroverse in Gang setzte, war eine Herausforderung an die junge Disziplin der Künstlichen Intelligenz. Das menschliche Geistorgan, so lautete sie, funktioniere nicht wie ein Computer, und folglich könne ein Computer es auch nie und nimmer duplizieren.
-
Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000)
0.13
0.13450141 = product of:
0.26900283 = sum of:
0.0519921 = weight(_text_:und in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
0.0519921 = score(doc=6503,freq=32.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 6503, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6503)
0.21701074 = weight(_text_:hearing in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
0.21701074 = score(doc=6503,freq=2.0), product of:
0.5418418 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.40050572 = fieldWeight in 6503, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6503)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors ist seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Thema, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen beschäftigte. Die rasante Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit informationstechnischen Einrichtungen hat seine Bedeutung wachsen lassen. Aufgrund leerer öffentlicher Kassen wächst das Interesse daran auch unter den beiden Gesichtspunkten Einsparung von Personal für Recherchen und Auskünfte in der öffentlichen Verwaltung sowie Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, und dies nicht nur auf der nationalen, sondern auch auf der internationalen Bühne. Dies wurde beispielsweise durch die explizite Aufnahme dieses Themas in das Europäische INFO 2000-Programm von 1996 deutlich, in dein der Zugang zu und zum ersten Mal auch die Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, eine wichtige Aktionslinie wurden. Im Rahmen dieses Programms stellte die Kommission Mitte 1996 den ersten Entwurf des Grünbuches zum Thema Informationen des öffentlichen Sektors fertig Anfang 1999 wurde es dann nach vielen Überarbeitungen veröffentlicht. Behandelt werden vorrangig Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts, der Haftung, der Zugangsrechte und der Vermarktung. Es folgte eine breite öffentliche Diskussion. Zwei von insgesamt 14 Diskussionsveranstaltungen fanden im Mai 1999 in Deutschland statt. Am 25. Mai gab es in Brüssel ein öffentliches Hearing, an dem etwa zweihundert Interessierte aus ganz Europa teilnahmen, die Hälfte davon aus Belgien, nur sieben aus Deutschland. Ferner sammelte die Kommission bis Oktober 1999 schriftliche Stellungnahmen, die größtenteils auch im WWW zugänglich sind (http://156.169.50.95:10080/info2000/en/publicsector/gp_comments.html). Aus Deutschland kamen insgesamt fünfzehn Beiträge, neben Privatpersonen und Anwaltskanzleien u.a. vorn Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz, dem Deutschen Dachverband für Geoinformation, der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) sowie ARD und ZDF
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Internet im Alltag : qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten (2009)
0.13
0.13000393 = product of:
0.26000786 = sum of:
0.22101378 = weight(_text_:junge in 634) [ClassicSimilarity], result of:
0.22101378 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.49502075 = fieldWeight in 634, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=634)
0.038994074 = weight(_text_:und in 634) [ClassicSimilarity], result of:
0.038994074 = score(doc=634,freq=8.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 634, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=634)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet ist im Alltag angekommen. Die hier versammelten 14 Studien belegen dies eindeutig. Je nach Lebenswelt und Habitus schreiben die Nutzer dem Internet aber einen unterschiedlichen "praktischen Sinn" zu: Jugendliche suchen online nach ihrer Identität, Computerspieler nach Wettkampf, Spiegel Online-Leser nach einem Meinungsmacher und Arbeitslose nach Selbstbestätigung. Während eine umfassende qualitative Studie (Basis: 102 Deutsche ab 14 Jahren) ganz allgemein nach dem Internet "im Alltag" fragt, beschäftigen sich die anderen Beiträge entweder mit unterschiedlichen Lebenswelten (Kinder, Jugendliche, Studenten, junge Mütter, Homosexuelle und Arbeitslose) oder mit speziellen Internetangeboten (StudiVZ, süddeutsche.de, Spiegel Online, Twitter, Blogs, World of Warcraft und Counterstrike). Theoretische Klammer ist das Habitus-Kapital-Konzept von Bourdieu.
-
Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2014)
0.13
0.12850398 = product of:
0.25700796 = sum of:
0.2083738 = weight(_text_:junge in 1435) [ClassicSimilarity], result of:
0.2083738 = score(doc=1435,freq=4.0), product of:
0.44647378 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.46671006 = fieldWeight in 1435, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1435)
0.048634157 = weight(_text_:und in 1435) [ClassicSimilarity], result of:
0.048634157 = score(doc=1435,freq=28.0), product of:
0.13260826 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059790034 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 1435, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1435)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist eigentlich die Seele und wie hängt sie mit dem Gehirn zusammen? Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden und wird in diesem Buch dargestellt.
Die vergleichsweise junge Neurobiologie verstehen der "Altmeister" Gerhard Roth und seine junge Kollegin Nicole Strüber als ergänzende Wissenschaft zu Psychologie und Psychotherapie. Sie bekennen sich uneingeschränkt zur naturwissenschaftlichen Sichtweise: "Alles, was wir erleben, hat seinen Ort im Gehirn". Ihr Anspruch, dass es außerhalb der naturalistischen Betrachtungsweise keine anderen Erklärungsmodelle geben kann, wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Gerhard Roth weist selber auf eine Erklärungslücke hin: Es ist völlig unklar, wie Bewusstsein entsteht, auch wenn die biologischen Vorgänge im Gehirn bekannt sind. Dennoch ist er sich sicher, dass "aus neurobiologischer Sicht die Suche nach dem Sitz der Seele erfolgreich beendet wurde.",Auf den ersten 200 Seiten werden detailliert die Anatomie und Physiologie des Nervensystems erklärt. Psychologische Begriffe werden auf ihre neurobiologische Grundlage hin untersucht. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Persönlichkeit haben ihre typischen Lokalisationen im Gehirn. Einige Grundannahmen der Psychotherapien werden bestätigt, etwa die große Bedeutung der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen, die Bindungserfahrungen und die genetischen Dispositionen. Manche Therapiekonstrukte werden widerlegt, wie Freuds Traumtheorie oder die kognitive Umstrukturierung. Möglicherweise kann die Neurobiologie in Zukunft noch viel mehr zur Diagnostik und Therapie beitragen, meint Roth. Für Laien gibt es kaum ein vergleichbar umfangreiches Sachbuch, das dermaßen gut verständlich, klar und nüchtern die moderne Hirnforschung beschreibt.
- Classification
- BK 8200: Medizin, Biologie / Theologie und Religionswissenschaften / Theologische Ethik / Moraltheologie
- RVK
- BK 8200: Medizin, Biologie / Theologie und Religionswissenschaften / Theologische Ethik / Moraltheologie