Search (13143 results, page 1 of 658)

  1. Sieben Fragen zu Bibliometrie : Antworten von Ilka Agricola, Friedrich Götze, Martin Grötschel, Klaus Hulek, Peter Michor, Gabriele Nebe, Hans Jürgen Prömel, Jens Vygen, Gerhard Woeginger (2017) 0.16
    0.15949884 = product of:
      0.31899768 = sum of:
        0.2794109 = weight(_text_:junk in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2794109 = score(doc=216,freq=2.0), product of:
            0.5103962 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.5474392 = fieldWeight in 216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=216)
        0.03958678 = weight(_text_:und in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03958678 = score(doc=216,freq=16.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 216, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Institutionen und einzelne WissenschaftlerInnen werden zunehmend nach bibliometrischen Daten beurteilt. Jeder Mathematiker hat Vorbehalte gegenüber dieser Praxis. Über diese beiden Dinge waren sich alle TeilnemerInnen und Wortmeldungen des Panels zur Bibliometrie auf der DMV-Jahrestagung in Salzburg einig. Für einzelne WissenschaftlerInnen hat die IMU bereits 2014 (tinyurl.com/ycd7wvh7) die Vorbehalte gegenüber rein bibliometrischen Beurteilungen klar formuliert. Universitätsleitungen, Politik und andere bis hin zur öffentlichen Diskussion verlassen sich aber teilweise aif diese Art der Bewertung. Konkret kann das so aussehen: Zur Beurteilung von Departements zählt eine Universität Publikationen und gewichtet sie nach ihrer Güte. Die Güte entnimmt man einer Einteilung von Fachzeitschriften etwa in A, B und C. Liegt eine solche Einteilung nicht vor, sind alle Journale des Faches mit 1 gewichtet, d.h. 'junk'. Die Diskrepanz zwischen unserer Einschätzung und der allgemeinen Wirkmächtigkeit von Biblimetrie wirft für die DMV als Fachgegsellschaft die Frage auf, wie sie Einfluss nehmen kann und soll. Die 'Mitteilungen' versuchen an dieser Stelle zunächst, ein möglichst breites Meinungsbild zu sammeln. Wir haben sieben Fragen an eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen gestellt, die am Panel teilgenmmen haben oder aus anderen Gründen mit dem Thema besfasst sind.
  2. Lang, T.: Wissen fassen (2004) 0.16
    0.15684703 = product of:
      0.31369406 = sum of:
        0.2794109 = weight(_text_:junk in 4117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2794109 = score(doc=4117,freq=2.0), product of:
            0.5103962 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.5474392 = fieldWeight in 4117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4117)
        0.034283154 = weight(_text_:und in 4117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034283154 = score(doc=4117,freq=12.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 4117, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4117)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einer komplexen LebensweIt zwischen Junk Bonds und Botulismus kann niemand alles im Kopf haben. Das Internet hält für fast jeden Bedarf ein bisschen Nachhilfe parat: Von der allumfassenden Enzyklopädie bis hin zum speziellen Fachlexikon.
    Content
    "Das Wissen der Welt in einem Buch - davon träumte die Menscheit vor 300 Jahren. Mit dem WWW ist sie diesem Traum ein Stück näher gekommen, um festzustellen, dass dieses Wissen kaum noch handhabbar ist. Einen der besten Zugriffe darauf bieten immer noch die zahlreichen großen und kleinen Online-Nachschlagewerke von enzyklopädisch bis fachspezifisch. Doch der Zugang zu diesem freien Wissen wird immer schwieriger. Besonders die traditionsreichen Enzyklopädien haben ihr Angebot in den vergangenen Jahren vielfach kostenpflichtig gemacht. Serverplätze, redaktionelle Entwicklung und Betreuung kosten Geld. Selbst offene Projekte wie die Wikipedia, die die Netzgemeinde selbst schreibt, kommen ohne Sponsor im Hintergrund nicht aus. Die Alternative sind werbefinanzierte Angebote. Anders funktionieren die vielen kleineren Informationsangebote im Netz. Ein Schmucklexikon oder eine kleine Börsenschule locken Besucher auf Sites, deren Hauptanliegen der Kommerz ist. Die Enzyklopaedia Britannica ist die feine Lady unter den Nachschlagewerken und sie geizt mit ihren Reizen. Ausführliche Informationen gibt es nur noch für zahlende Kunden, der Monatsbeitrag liegt bei fünf bis zehn US-Dollar im Monat. Dafür bekommt der Nutzer neben sehr ausführlichen Beiträgen weiterführende Links und Magazin-Artikel zum Thema. Die Suche ist ausgefeilt: Boolesche Operatoren, Trunkierung, sogar natürliche Fragen in der Art von: "what is the third longest river in the world?" sind möglich. Die Sprache der Enzyklopädie ist selbstredend Englisch. Zu den netten Zusatzangeboten zählen die Timelines. Das Flashmodul lässt einen Zeitstrahl vorübergleiten, auf dem die herausragenden Ereignisse zum gewählten Thema installiert sind. Die kurzen Artikel verweisen in die Online-Enzyklopädie. Die Britannica lohnt sich für alle, die häufig nachschlagen und dabei in die Tiefe gehen wollen."
  3. Goodman, J.; Heckerman, D.; Rounthwaite, R.: Schutzwälle gegen Spam (2005) 0.12
    0.12296118 = product of:
      0.24592236 = sum of:
        0.2235287 = weight(_text_:junk in 4696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2235287 = score(doc=4696,freq=2.0), product of:
            0.5103962 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.43795136 = fieldWeight in 4696, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4696)
        0.022393662 = weight(_text_:und in 4696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022393662 = score(doc=4696,freq=8.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4696, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4696)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die erste Spam wurde 1978 an 400 Empfänger im Arpanet geschickt. Absender war ein Mitarbeiter der PR-Abtei lung von Digital Equipment Corporation (Dec), der darin für den damals neuen Decsystem-20-Rechner der Firma warb. Heute macht Spam mehr als zwei Drittel der über das Internet versandten E-Mails aus; täglich werden mehrere Milliarden solcher unverlangten Werbebotschaften versandt. Ein Drittel aller EMail-Nutzer hat mehr als 80 Prozent Spam in der elektronischen Post. Seit einiger Zeit sorgt Spam zudem durch so genannte Phishing-Attacken für Ärger: Dabei werden gefälschte E-Mails, die Fake-E-Mails, verschickt, die scheinbar von Mitarbeitern großer, Vertrauen erweckender Institutionen stammen, tatsächlich aber von Betrügern kommen - um damit Kreditkartennummern oder andere persönliche Informationen auszuspionieren. Nach einer Studie von Gartner Research von 2004 verursachen Phishing-Attacken in den USA Schäden in Höhe von jährlich 1,2 Milliarden Dollar. Spammer nutzen nicht nur E-Mail. In Chatrooms warten »Roboter«, die sich als Menschen ausgeben und Leute zu Klicks auf pornografische Webseiten verleiten sollen. Nutzer von Instant-Messaging-Systemen (IM) bekommen es mit so genannten splMs zu tun, engen »Verwandten« des Spams. In Web-Blogs (Web-Tagebüchern) lauern »Link-Spammer«, welche die Arbeit von Internetsuchmaschinen manipulieren, indem sie unerwünschte Links hinzufügen - was die Nutzung von Webseiten und Links erschwert. Spam steht teilweise in dem Ruf, die Internetkommunikation zu behindern oder gar zum Erliegen zu bringen. Die Wirklichkeit sieht indes nicht ganz so schwarz aus. Softwareentwickler haben verschiedene Techniken ersonnen, Spam auszufiltern und Spammern das Handwerk zu erschweren - weitere werden in Labors erprobt. Die hier vorgestellten Methoden richten sich gegen Junk-EMail, könnten aber auch zur Eindämmung anderer Spamvarianten verwendet werden. Keine dieser Techniken vermag Wunder zu vollbringen, doch ihre Kombination - sofern möglichst viele User sie anwenden - verspricht zumindest deutliche Verbesserungen. Es ist nicht unrealistisch zu hoffen, dass unsere E-MailPostfächer eines Tages wieder nahezu frei von Spam sein werden.
    Footnote
    Mit einer Grafik zum Prinzip des Spamming und der Spam-Abwehr
  4. Laursen, J.V.: Somebody wants to get in touch with you : search engine persuation (1998) 0.11
    0.11176435 = product of:
      0.4470574 = sum of:
        0.4470574 = weight(_text_:junk in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4470574 = score(doc=4313,freq=2.0), product of:
            0.5103962 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.8759027 = fieldWeight in 4313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4313)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Looks at some of the ways Web pages are designed to improve their ranking by Internet search engines. This is known as search engine persuation (SEP) and it has added a new obstacle to eliminating junk and obtaining successful search results. SEP methods include: taking advantage of ranking principles, abuse of the meta tag which describes the page, misusing the meta tag on the Netscape browser which indicates numbers of other pages linked to that page, and the growth of companies offering to improve ranking
  5. Edelman, B.: Assessing and improving the safety of Internet search engines (2007) 0.07
    0.069852725 = product of:
      0.2794109 = sum of:
        0.2794109 = weight(_text_:junk in 1383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2794109 = score(doc=1383,freq=2.0), product of:
            0.5103962 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.5474392 = fieldWeight in 1383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1383)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Where Internet users go, attackers follow. Users embrace e-mail; then spammers fill their inboxes with junk mail. With the rise in online commerce, phishers trick them into giving up their passwords. Users find handy downloadable applications; adware vendors bundle them with pop-up-spewing add-ons. The rise of Internet search brings a new type of risk. Hostile Web sites might seek to harm users or take advantage of them - whether through spyware, spam, scams, or other bad practices - because search engines often do not filter these sites from their results. Consider this scenario: Suzy wants to perform Beyonce's Crazy in Love for her school talent show. To make sure she dresses the part, she performs a Google search for >celebrity photos<. When she clicks the first search result, celebritypictures.duble.com, she is quickly prompted to install an adware-bundled ActiveX control in order to browse the site's contents. Eager to view photos of her celebrity role model, she accepts the installation of a new browser toolbar and a pop-up serving adware program. In principle, search engines' listing rules, ranking rules, and advertising policies might shield users from some bad practices, and users' good judgment could protect them from others. But empirically, search engines often lead users to dangerous content. My analysis of search engine safety finds bad practices among approximately 5% of search results for popular keywords, or roughly one site per page of search results.
  6. #11723 0.02
    0.02424185 = product of:
      0.0969674 = sum of:
        0.0969674 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0969674 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
  7. #484 0.02
    0.022393662 = product of:
      0.08957465 = sum of:
        0.08957465 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08957465 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  8. #6200 0.02
    0.022393662 = product of:
      0.08957465 = sum of:
        0.08957465 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08957465 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=6199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  9. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.021907268 = product of:
      0.08762907 = sum of:
        0.08762907 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08762907 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  10. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.021569347 = product of:
      0.08627739 = sum of:
        0.08627739 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08627739 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  11. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.020185374 = product of:
      0.080741495 = sum of:
        0.080741495 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080741495 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  12. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. #2196 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,
  15. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01979339 = product of:
      0.07917356 = sum of:
        0.07917356 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07917356 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.114232145 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051504664 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9306
  • m 2218
  • el 1002
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications