-
Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007)
0.26
0.26468444 = product of:
0.3529126 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.060248207 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.060248207 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.10899961 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.10899961 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.3388535 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
-
¬Der Brockhaus multimedial 2000 (1999)
0.22
0.2158688 = product of:
0.4317376 = sum of:
0.36732957 = weight(_text_:jedes in 5219) [ClassicSimilarity], result of:
0.36732957 = score(doc=5219,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.83510953 = fieldWeight in 5219, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5219)
0.06440804 = weight(_text_:und in 5219) [ClassicSimilarity], result of:
0.06440804 = score(doc=5219,freq=4.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 5219, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5219)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- 89.000 Artikel mit mehr als 165.000 Stichwörtern; über 1.200 Thementexte * Mehr als 10.000 Bilder und 100 Videos * Über 9 Stunden Ton * Smartsuche und Hypertextfunktion (jedes Wort durch Doppelklick suchbar) * Zeitleiste mit 850 Einträgen; interaktive geographische Karten
-
ks: ¬Die unendliche Fundgrube (2001)
0.21
0.20643647 = product of:
0.41287294 = sum of:
0.36732957 = weight(_text_:jedes in 6458) [ClassicSimilarity], result of:
0.36732957 = score(doc=6458,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.83510953 = fieldWeight in 6458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6458)
0.04554336 = weight(_text_:und in 6458) [ClassicSimilarity], result of:
0.04554336 = score(doc=6458,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6458)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine aktuelle Sammlung aus mehreren CDs bietet kleinen und großen Forschern eine Plattform zum PC-gestützten Stöbern. Die Informationsfülle bringt dabei Stoff für jedes Interesse zutage
-
Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005)
0.20
0.20093676 = product of:
0.2679157 = sum of:
0.12244319 = weight(_text_:jedes in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
0.12244319 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.27836984 = fieldWeight in 1679, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
0.072806105 = weight(_text_:und in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
0.072806105 = score(doc=1679,freq=46.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 1679, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
0.07266641 = weight(_text_:headings in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
0.07266641 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
0.3388535 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.21444786 = fieldWeight in 1679, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
- Classification
- AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
- Content
- Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
- RVK
- AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
-
Plomin, R.; DeFries, J.C.: Erblichkeit kognitiver Stärken und Schwächen (1999)
0.18
0.17989069 = product of:
0.35978138 = sum of:
0.306108 = weight(_text_:jedes in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
0.306108 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.69592464 = fieldWeight in 5209, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5209)
0.05367337 = weight(_text_:und in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
0.05367337 = score(doc=5209,freq=4.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5209, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5209)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Schätzungsweise 30.000 unserer Gene werden im Gehirn ausgeprägt, und jedes könnte mit Intelligenz zu tun haben. Herauszufinden, welche davon bestimmt Komponenten unseres Intellekts mitgestalten oder zur Intelligenz allgemein beitragen, gleicht einer Sisyphusarbeit. Sie trägt aber erste Früchte
-
Diemer, A.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Klassifikation (1977)
0.18
0.17808269 = product of:
0.35616538 = sum of:
0.30303144 = weight(_text_:jedes in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
0.30303144 = score(doc=1520,freq=4.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.6889302 = fieldWeight in 1520, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1520)
0.053133924 = weight(_text_:und in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
0.053133924 = score(doc=1520,freq=8.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1520, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1520)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was immer Gegenstand eines Themas oder einer sonstigen Befassung werden kann und wie immer man thematisiert, immer sind zwei Grundvoraussetzungen zu machen: daß es um ein 'Etwas' geht und daß dieses Etwas in einem 'Rahmen' zu sehen ist. Als konstitutive Elemente für jede Thematisierung werden drei Momente genannt: das Etwas (Elementale), die Relation (Interale) und das Ganze (Totale). Diese drei Momente werden mit ihren besonderen Eigenschaften beschrieben. Jedes kann zur Basis eines speziellen Ansatzes werden, jedes kann in elementarer oder komplexer Form vorkommen. Schließlich werden diese auch als Momente einer primären und einer sekundären Gegenstandslehre gesehen, wobei die letztere die Intentionalgegenstände betrifft, die eine Sinngebung anstreben
-
Pfeiffer, N.: Pack' die Badehose ein! : Reiseführer & Co, Urlaubsplanung am Computer (1994)
0.17
0.1720304 = product of:
0.3440608 = sum of:
0.306108 = weight(_text_:jedes in 7270) [ClassicSimilarity], result of:
0.306108 = score(doc=7270,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.69592464 = fieldWeight in 7270, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7270)
0.037952803 = weight(_text_:und in 7270) [ClassicSimilarity], result of:
0.037952803 = score(doc=7270,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 7270, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7270)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Jedes Jahr der gleiche Streß - der Urlaub steht vor der Tür und keiner weiß, wohin die Reise gehen soll. Der Conputer hilft bei der schweren Entscheidung; Reisesoftware bringt alle möglichen Ferienziele auf den PC-Bildschirm
-
¬Die 400 besten Internet-Adressen (1996)
0.17
0.1720304 = product of:
0.3440608 = sum of:
0.306108 = weight(_text_:jedes in 4891) [ClassicSimilarity], result of:
0.306108 = score(doc=4891,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.69592464 = fieldWeight in 4891, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4891)
0.037952803 = weight(_text_:und in 4891) [ClassicSimilarity], result of:
0.037952803 = score(doc=4891,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4891, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4891)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei dem vielfältigen Angebot im WWW erleichtern ein paar richtige Einstiegspunkte die Orientierung beim Flug durch den Cyberspace. Nachrichten, Software, Chat oder Nachrichten, für praktisch alles und jedes findet sich im Netz ein Forum
-
Pany, T.: KI: Wenn echte Fotos als gefälscht gebrandmarkt werden (2023)
0.17
0.1720304 = product of:
0.3440608 = sum of:
0.306108 = weight(_text_:jedes in 2068) [ClassicSimilarity], result of:
0.306108 = score(doc=2068,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.69592464 = fieldWeight in 2068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2068)
0.037952803 = weight(_text_:und in 2068) [ClassicSimilarity], result of:
0.037952803 = score(doc=2068,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2068)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Propaganda und Manipulation: Mediennutzer vor dem nächsten Schwierigkeitsgrad. Der Vorwurf einer Fälschung kann politisch jedes beliebige Argument unterstützen. Technische Analysen lösen nicht alle Probleme.
-
Hahn, U.: Expertensysteme als intelligente Informationssysteme : Konzepte für die funktionale Erweiterung des Information Retrieval (1985)
0.15
0.15280543 = product of:
0.30561087 = sum of:
0.24488638 = weight(_text_:jedes in 5180) [ClassicSimilarity], result of:
0.24488638 = score(doc=5180,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.5567397 = fieldWeight in 5180, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5180)
0.060724486 = weight(_text_:und in 5180) [ClassicSimilarity], result of:
0.060724486 = score(doc=5180,freq=8.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 5180, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5180)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf der Ebene der Systemfunktionalität werden konventionelle Dokument-Retrieval-Systeme und Fakten-Retrieval-Systeme mit Expertensystemen verglichen. Anhand eines juristischen Informationsproblems und exemplarischer Interaktion zwischen Benutzer und System werden die verfügbaren Wissensquellen jedes Systemtyps sowie notwendiges Hintergrundwissen der Systembenutzer rekonstruiert. Das Problemlösungsvermögen von Expertensystemen wird am Beispiel deduktiver Schlußfolgerungsoperationen auf einer juristischen Regelbasis illustriert. Die Gegenüberstellung der auf diese Weise abgeleiteten Merkmale von konventionellen und intelligenten Informationssystemen wird durch eine Einschätzung der Auswirkungen ergänzt, die Information-Retrieval-Experten-Systeme auf die Informationspraxis haben können
-
Weizenbaum, J.: Computermacht und Gesellschaft : Freie Reden. Hrsg. von Gunna Wendt u. Franz Klug (2001)
0.15
0.14698824 = product of:
0.2939765 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=2327,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 2327, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2327)
0.07970089 = weight(_text_:und in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
0.07970089 = score(doc=2327,freq=18.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 2327, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2327)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wichtig ist immer, in welches gesellschaftliche Umfeld ein Massenmedium, egal welches, eingebaut ist. Jedes Instrument erbt und erhält seinen Wert von der Gesellschaft, in die es eingebettet ist
- Content
- Enthält als Kapitel: Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? - Information-Highway and the Global Village: Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft - Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz - Kann der Computer Menschen verstehen, und warum brauchen wir überhaupt Menschen? - Der Golem, der Computer und die Naturwissenschaften - Die Sprache des Lernens - Computer und Schule - Kunst und Computer - Gegen den militärischen Wahnsinn - Die Verantwortung der Wissenschaftler und mögliche Grenzen für die Forschung
-
Arbeitsgruppe der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts (Bearb.): Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : Urheberrechtschutz kontra Informationsfreiheit? Denkschrift der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (1997)
0.14
0.14470915 = product of:
0.2894183 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 786) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=786,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 786, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=786)
0.07514272 = weight(_text_:und in 786) [ClassicSimilarity], result of:
0.07514272 = score(doc=786,freq=16.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 786, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=786)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Autoren, Verleger, Buchhändler, die Verwertungsgesellschaften und die Bibliothekare haben in den letzten Jahrzehnten den Schutz des geistigen Eigentums und das Recht der Öffentlichkeit auf ungehinderten Zugang zu Wissen und Information als gemeinsame Aufgabe erkannt und verteidigt. Die elektronischen Medien, Online- und Offline-Datentransfer, die neuen Kombinationen des Publizierens, Distributierens und Rezipierens von Wissen und Information stellen sie nun vor die Aufgabe, eine neue Balance der speziellen Interessen jedes Partners zu finden. Die BDB legt in dieser Denkschrift die Aufgaben- und Interessenlage des deutschen Bibliothekswesen vor. Erarbeitet wurde sie von Experten aus der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts
-
Lang, E.: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme (2004)
0.14
0.14470915 = product of:
0.2894183 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 3927) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=3927,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 3927, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3927)
0.07514272 = weight(_text_:und in 3927) [ClassicSimilarity], result of:
0.07514272 = score(doc=3927,freq=16.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3927, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3927)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Datenbanken haben inzwischen eine Tradition, die ein halbes Jahrhundert umfasst - sieht man davon ab, dass sie oft auf noch wesentlich ältere papiergestützte Datensammlungen zurückgehen. Wie sieht es aber mit Datenbank-Management-Systemen aus? Jede Datenbank braucht Programme zur Verwaltung und Suche ihrer Daten. Trotzdem hat sich der Begriff des Datenbank-Management-Systems (DBMS) erst wesentlich später entwickelt, und er wird auch nicht auf jedes Programmsystem angewendet, das zum Verwalten und Durchsuchen von Datenbanken bestimmt ist. Im Folgenden wird daher die sich gegenseitig beeinflussende Entwicklung von Datenbanken und DBMS nachgezeichnet, um die aktuelle Situation und die sich andeutenden Entwicklungen einschätzen zu können.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Beck, H.; Prinz, A.: ¬Das globale Internet-Dorf regieren : Elektronisch gehandelte Produkte sind ortsunabhängig und verursachen wenig Transaktionskosten. Herausforderungen für Arbeitsmarkt, Steuer- und Geldpolitik (1998)
0.14
0.14228258 = product of:
0.28456515 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 1554, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
0.070289575 = weight(_text_:und in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
0.070289575 = score(doc=1554,freq=14.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1554, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet läßt die Welt zusammenrücken. Jeder kann jederzeit mit jedem in Verbindung treten. Diese Möglichkeit wird nicht nur zum Vergnügen genutzt; sie schafft einen neuen Markt. Im Netz werden Produkte angeboten und verkauft, Geschäftspartner gesucht, Verträge geschlossen, Dienstleistungen erbracht. Das facht den Wettbewerb an - und steigert die Wohlfahrt. Es ergeben sich Umwälzungen im wirtschaftlichen Gepräge jedes Landes und Herausforderungen für die Politik, wie Aloys Prinz (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz) und sein Mitarbeiter Hanno Beck schreiben. Der Einzelhandel verliert an Bedeutung, der Strukturwandel beschleunigt sich. Auf dem Arbeitsmarkt verschwinden bekannte Berufsbilder, neue entstehen. Der Arbeitsmarkt wird global, Tarifkartelle zerbrechen, Entsendegesetze werden augehebelt. Die Steuerzahler können perfekte Arbitrage betreiben. Und falls der Zahlungsverkehr mit 'cyber money' zur Realität würde. verlöre die herkömmliche Geldmengensteuerung ihre Wirksamkeit
-
Roth, M.: Entwicklung eines Wikis für das Wissensmanagement (2008)
0.14
0.14228258 = product of:
0.28456515 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 3455) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=3455,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 3455, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3455)
0.070289575 = weight(_text_:und in 3455) [ClassicSimilarity], result of:
0.070289575 = score(doc=3455,freq=14.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3455, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3455)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie jedes Unternehmen kämpfen auch die Hochschulen damit, dass erarbeitetes Wissen häufig in den Köpfen und auf den lokalen Festplatten der Studierenden "verstaubt". Zu selten werden Ergebnisse verschiedener Projekte und Arbeiten zugänglich gemacht und damit die Möglichkeit geschaffen, die gewonnen Informationen weiterhin nutzen zu können. Um diesem Problem entgegen zu wirken, haben sich Studierende des Studiengangs "Informations- und Wissensmanagement" der Hochschule Darmstadt in einem Projekt mit der Entwicklung eines wikibasierten Systems für das Wissensmanagement auseinander gesetzt. Dabei entstand eine Plattform, in der sowohl Studierende als auch Professoren ihre Arbeiten einpflegen können und somit den Kommilitonen und Lehrenden des Fachbereichs zur Verfügung stehen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.8, S.435-436
-
Petöfi, J.S.: Explikationen in umgangssprachlichen und fachsprachlichen Wörterbüchern (1979)
0.14
0.13967554 = product of:
0.2793511 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 84) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 84, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=84)
0.0650755 = weight(_text_:und in 84) [ClassicSimilarity], result of:
0.0650755 = score(doc=84,freq=12.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 84, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=84)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Um zu gewährleisten, daß die einzelnen sprachlichen Ausdrücke möglichst eindeutig verwendet werden, benötigt man Explikationswörterbücher, gleichgültig ob es sich um eine Sprache oder um eine Nomenklatur handelt. Ein Explikationswörterbuch hat folgende zwei Hauptaufgaben: (a) Zuordnung von Explikationen zu den Ausdrücken der betreffenden Sprache/Nomenklatur mit Hilfe von semantischen Primitiven und/oder einer kanonischen Sprache; (b) Repräsentation dieser Explikationen in einer Form, die es ermöglicht, sie eindeutig und flexibel zu verwenden. Da jedes Explikationswörterbuch (sei es von einer Sprache oder einer Nomenklatur) die Repräsentation eines 'Wissens' ist, muß dieses Wörterbuch dieses Wissen auf Grund eines wohldefinierten Klassifikationssystems repräsentieren
- Source
- Klassifikation und Erkenntnis II. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 u. 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
-
Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002)
0.14
0.13877742 = product of:
0.27755484 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=215)
0.09389005 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.09389005 = score(doc=215,freq=34.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.60620916 = fieldWeight in 215, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
- Classification
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
- RVK
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
-
Balk, M.: Zur Klassifikation von Dokumentationssystemen (1986)
0.14
0.13762431 = product of:
0.27524862 = sum of:
0.24488638 = weight(_text_:jedes in 694) [ClassicSimilarity], result of:
0.24488638 = score(doc=694,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.5567397 = fieldWeight in 694, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=694)
0.030362243 = weight(_text_:und in 694) [ClassicSimilarity], result of:
0.030362243 = score(doc=694,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 694, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=694)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für die Klassifikation von Dokumentationssystemen wird ein Baum-Diagramm vorgeschlagen. Jeder Ast des Baum-Diagramms kennzeichnet formal ein Dokumentationssystem. Für die Ausbildung der Äste des Baum-Diagramms werden 22 verschiedene Klassifikationsgründe benannt, die jedoch nicht als eine abgeschlossene Aufzählung zu verstehen sind. Jedes dieser formalen Dokumentationssysteme kann durch Zuordnung geeigneter Themen, bzw. Unterthesen in inhaltlich unterschiedliche Dokumentationssysteme überführt werden. Mit der Aufstellung einer solchen Klassifikation wird angestrebt, Dokumentationssysteme zumindest in formaler Hinsicht vergleichen zu können.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 10(1986) Nr.1/2, S.91-96
-
Weber, B.: Bücher aus dem Netz : nur ein Trend oder echte Marktchancen? (1998)
0.14
0.13762431 = product of:
0.27524862 = sum of:
0.24488638 = weight(_text_:jedes in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
0.24488638 = score(doc=2510,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.5567397 = fieldWeight in 2510, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2510)
0.030362243 = weight(_text_:und in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
0.030362243 = score(doc=2510,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2510, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2510)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer zunächst vor allem profitiert ist der Kunde. Der Onlinesurfer wird zum Nutznießer des umfassenden Branchenangebotes buch+medien Online. In Deutschland gilt bei Büchern die Presibindung. Dies bedeutet, daß jedes Buch überall gleich viel kosten muß. Daher lassen sich die teilnehmenden Buchandlungen unter buch+medien Online vielfältige Serviceleistungen einfallen, um die Leser im Netz an sich zu binden: Die umfangreiche VLB mit komfortablen Recherchemöglichkeiten ist Standard. Bücherschecks, Preisrätsel und weitere individuelle Dienstleistungen sollen die Kunden auf die Websites locken
-
Delahaye, J.-P..: ¬Die Kunst des guten Passworts (2020)
0.14
0.13762431 = product of:
0.27524862 = sum of:
0.24488638 = weight(_text_:jedes in 807) [ClassicSimilarity], result of:
0.24488638 = score(doc=807,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.5567397 = fieldWeight in 807, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=807)
0.030362243 = weight(_text_:und in 807) [ClassicSimilarity], result of:
0.030362243 = score(doc=807,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 807, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=807)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Viele Menschen verzweifeln an der Wahl sicherer Kennwörter, denn diese sollten aus möglichst vielen, willkürlich gewählten Zeichen bestehen und sich für jedes Benutzerkonto unterscheiden. Weil das nur in den wenigsten Fällen gelingt, treffen Anbieter im Internet subtile Vorsichtsmaßnahmen, um die Daten ihrer Nutzer zu schützen.