-
Ott, K.: Nachhaltigkeit des Wissens : was könnte das sein? (2002)
0.16
0.1617005 = product of:
0.323401 = sum of:
0.28327736 = weight(_text_:jargon in 2602) [ClassicSimilarity], result of:
0.28327736 = score(doc=2602,freq=4.0), product of:
0.5438378 = queryWeight, product of:
8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.52088577 = fieldWeight in 2602, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2602)
0.040123653 = weight(_text_:und in 2602) [ClassicSimilarity], result of:
0.040123653 = score(doc=2602,freq=16.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2602, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2602)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hermann Daly, der maßgebliche Theoretiker der Konzeption "starker" Nachhaltigkeit (Daly 1999), hat unlängst vor den Ausweitungen des Nachhaltigkeitskonzeptes gewarnt: "Eine Strategie, jegliches Konzept zu verharmlosen, besteht darin, seine Bedeutung so zu erweitern, daß fast alles darin enthalten ist. 1991 hatte das Schlagwort (gemeint ist "Nachhaltigkeit" - K.O.) bereits solches Gewicht erhalten, daß alles nachhaltig sein sollte, und der verhältnismäßig klare Begriff von der ökologischen Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Systems wurde unter so "hilfreichen' Erweiterungen wie soziale Nachhaltigkeit, politische Nachhaltigkeit, finanzielle Nachhaltigkeit, kulturelle Nachhaltigkeit und so weiter begraben. Wir waren jeden Tag darauf gefaßt, von der 'nachhaltigen Nachhaltigkeit' zu hören. Jede Definition, die nichts ausschließt, ist wertlos" (Daly 1999, S. 27). Dalys Befürchtung bezieht sich auf eine mögliche Überlagerung der ökologischen Ausrichtung, die Daly zufolge im Kern dessen steht, was Nachhaltigkeit begrifflich bedeutet, durch Ausdehnungen ins Beliebige und Uferlose. Diese Befürchtung erscheint mehr als berechtigt; denn ähnlich wie ein "Diskurs" -Jargon macht sich gegenwärtig ein diffuser "Nachhaltigkeits"-Jargon breit. Es wird daher zu recht die Frage gestellt, ob Nachhaltigkeit mehr sein könne als eine Worthülse, deren Inhalte beliebig seien. In dieser Situation erscheint es riskant, Probleme, die unter dem anderen MegaSchlagwort "Wissensgesellschaft " verhandelt werden, in den Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte zu rücken. Ich möchte angesichts dieser grob skizzierten Situation gleichwohl der Frage nachgehen, ob und inwieweit die Ausweitungen der Nachhaltigkeitsidee auf Fragen der Bewahrung, Erzeugung und Verwendung von Wissen sinnvoll ist. Meine diesbezüglichen Thesen lauten: 1. Die Thematisierungsstrategien in bezug auf eine hier als möglich unterstellte Wissensdimension nachhaltiger Entwicklung hängen entscheidend von der jeweils vertretenen Grundkonzeption von Nachhaltigkeit ab. 2. Aus den gegenwärtig vertretenen Konzeptionen läßt sich immanent die Notwendigkeit begründen, die Kontroverse zwischen "starker" und "schwacher" Nachhaltigkeit auszutragen. 3. Das Konzept starker Nachhaltigkeit ist insgesamt vorzugswürdig. 4. Dieses Konzept läßt sich programmatisch für die Frage fruchtbar machen, was Nachhaltigkeit des Wissens bedeuten könnte. 5. Es können Grundlinien und Themata eines ökologisch ausgerichteten Forschungsprogramms identifiziert werden, das den Begriff des Naturkapitals in den Mittelpunkt rückt, aber über ökologische Fragen im engeren Sinne hinaus weist.
- Source
- Gut zu Wissen: Links zur Wissensgesellschaft. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung, konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann
-
Burnett, R.: How images think (2004)
0.03
0.025038416 = product of:
0.10015366 = sum of:
0.10015366 = weight(_text_:jargon in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
0.10015366 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
0.5438378 = queryWeight, product of:
8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.18416092 = fieldWeight in 4884, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.334172 = idf(docFreq=28, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=4884)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Burnett's work is a useful basic primer an the new media. One of the chief attractions here is his clear language, devoid of the jargon of either computer sciences or advanced critical theory. This makes How Images Think an accessible introduction to digital cultures. Burnett explores the impact of the new technologies an not just image-making but an image-effects, and the ways in which images constitute our ecologies of identity, communication, and subject-hood. While some of the sections seem a little too basic (especially where he speaks about the ways in which we constitute an object as an object of art, see above), especially in the wake of reception theory, it still remains a starting point for those interested in cultural studies of the new media. The Gase Burnett makes out for the transformation of the ways in which we look at images has been strengthened by his attention to the history of this transformation-from photography through television and cinema and now to immersive virtual reality systems. Joseph Koemer (2004) has pointed out that the iconoclasm of early modern Europe actually demonstrates how idolatory was integral to the image-breakers' core belief. As Koerner puts it, "images never go away ... they persist and function by being perpetually destroyed" (p. 12). Burnett, likewise, argues that images in new media are reformed to suit new contexts of meaning-production-even when they appear to be destroyed. Images are recast, and the degree of their realism (or fantasy) heightened or diminished-but they do not "go away." Images do think, but-if I can parse Burnett's entire work-they think with, through, and in human intelligence, emotions, and intuitions. Images are uncanny-they are both us and not-us, ours and not-ours. There is, surprisingly, one factual error. Burnett claims that Myron Kreuger pioneered the term "virtual reality." To the best of my knowledge, it was Jaron Lanier who did so (see Featherstone & Burrows, 1998 [1995], p. 5)."
-
Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen (1992)
0.02
0.02457062 = product of:
0.09828248 = sum of:
0.09828248 = weight(_text_:und in 604) [ClassicSimilarity], result of:
0.09828248 = score(doc=604,freq=6.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 604, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=604)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf: Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.2, S.264-266
-
Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information (1991)
0.02
0.02457062 = product of:
0.09828248 = sum of:
0.09828248 = weight(_text_:und in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
0.09828248 = score(doc=1273,freq=6.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 1273, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1273)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung darauf: Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 15(1991) H.3, S.390-
-
Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008)
0.02
0.024053287 = product of:
0.09621315 = sum of:
0.09621315 = weight(_text_:und in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
0.09621315 = score(doc=1143,freq=92.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.66479194 = fieldWeight in 1143, product of:
9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
92.0 = termFreq=92.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1143)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
- BK
- 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
-
Bentele, G.; Beck, K.: Information - Kommunikation - Massenkommunikation : Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (1994)
0.02
0.021717565 = product of:
0.08687026 = sum of:
0.08687026 = weight(_text_:und in 567) [ClassicSimilarity], result of:
0.08687026 = score(doc=567,freq=12.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 567, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=567)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Über den Nutzen von Modellen und Fachbegriffen; Kommunikationstheoretische Grundbegriffe: Information und Kommunikation; Kommunikationstheoretische Modelle; Neuere Entwicklungen in der Kommunikationstheorie; Begriffe und Modelle der Massenkommunikationstheorie; Modelle, Begriffe, Theorien - eine Schlußbemerkung
- Source
- Medien und Journalismus: eine Einführung. Bd.1. Hrsg.: O. Jarren
-
Schwab, P.: Wissensvermittlung und neue Technologien : ein medienpsychologischer Beitrag (1996)
0.02
0.021717565 = product of:
0.08687026 = sum of:
0.08687026 = weight(_text_:und in 588) [ClassicSimilarity], result of:
0.08687026 = score(doc=588,freq=12.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 588, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=588)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Die Wissensklufthypothese: eine Kurzskizze - Sozialstruktur - Wissen und Wissensklüfte - Informationsfluß - Multimediale Technologie und Konzepte - Hypertext und Hypermedia - Cyberspace und Virtuelle Realität (VR) - Medienpsychologisches 'Know How' als Navigationshilfe
- Source
- Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. Hrsg.: M. Jäckel a.a
-
Roth, G.; Schwegler, H.: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns : ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung (1992)
0.02
0.021717565 = product of:
0.08687026 = sum of:
0.08687026 = weight(_text_:und in 607) [ClassicSimilarity], result of:
0.08687026 = score(doc=607,freq=12.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 607, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=607)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Lenz, A.: Handeln und Bedeutung (1998)
0.02
0.021499293 = product of:
0.08599717 = sum of:
0.08599717 = weight(_text_:und in 2289) [ClassicSimilarity], result of:
0.08599717 = score(doc=2289,freq=6.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2289, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2289)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.225-227
-
Meretz, S.: Informationen und Bedeutungen (1998)
0.02
0.021499293 = product of:
0.08599717 = sum of:
0.08599717 = weight(_text_:und in 2294) [ClassicSimilarity], result of:
0.08599717 = score(doc=2294,freq=6.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2294, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2294)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.235-237
-
Nake, F.: Information und Daten (1998)
0.02
0.021499293 = product of:
0.08599717 = sum of:
0.08599717 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
0.08599717 = score(doc=2295,freq=6.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2295, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2295)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.238-239
-
Ekert, S.: Zentrale Ergebnisse der Wissenschaftlerbefragung im Rahmen der Strategiestudie zur Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information : Konsequenzen für die Hochschulbibliotheken (2003)
0.02
0.02127878 = product of:
0.08511512 = sum of:
0.08511512 = weight(_text_:und in 2910) [ClassicSimilarity], result of:
0.08511512 = score(doc=2910,freq=32.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 2910, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2910)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im folgenden Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.385 Wissenschaftlern deutscher Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen präsentiert. Die Befragung wurde im Jahr 2001 durchgeführt und war Teil des Auftrages zur Entwicklung eines Strategiekonzepts zur Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatte Ende 2000 diesen Forschungs- und Entwicklungsauftrag an Arthur D. Little International, Inc. und die Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH erteilt. Ziel der Befragungen war es u.a. die Anforderungen der Nutzer an einen effizienten Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Informationen zu erheben, den gegenwärtigen Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Informationen sowie die damit verbundenen Probleme und induzierten Folgekosten zu bewerten, und Maßnahmen abzuleiten, die künftig die höchsten Effizienzsteigerungen versprechen. Neben den Problemen des Informationszugangs beschäftigte sich die Untersuchung auch mit der Rolle der Wissenschaftler als Autoren bzw. Erzeuger wissenschaftlicher und technischer Informationen.
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
-
Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978)
0.02
0.02127878 = product of:
0.08511512 = sum of:
0.08511512 = weight(_text_:und in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
0.08511512 = score(doc=1512,freq=72.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1512, product of:
8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
72.0 = termFreq=72.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
- Classification
- ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
- RVK
- ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
-
Glasgower Erklärung zur geistigen Freiheit : Erklärung von Glasgow zu Bibliotheken, Informationsdiensten und geistiger Freiheit (2002)
0.02
0.02098116 = product of:
0.08392464 = sum of:
0.08392464 = weight(_text_:und in 2210) [ClassicSimilarity], result of:
0.08392464 = score(doc=2210,freq=70.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5798836 = fieldWeight in 2210, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2210)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Bei seiner Konferenz in Glasgow anlässlich seines 75jährigen Gründungsjubiläums erklärt der Internationale Verband der Bibliotheksverbände und Institutionen (IFLA), dass - die IFLA das Grundrecht des Menschen verkündet, ungehindert auf Informationen zuzugreifen und sie zu äußern - die IFLA und ihre Mitglieder auf der ganzen Welt die geistige Freiheit, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen ihren Ausdruck findet, unterstützen, verteidigen und fördern. Diese geistige Freiheit umfasst die gesamte Fülle an menschlichem Wissen, an Meinungen, an schöpferischem Denken und an intellektueller Aktivität - die IFLA bekräftigt, dass ein Engagement für die geistige Freiheit eine zentrale Aufgabe aller Bibliothekare und Informationsfachleute weltweit ist, die durch ethische Verhaltensregeln zum Ausdruck kommt und durch die Praxis bestätigt wird. Die IFLA versichert, dass: - Bibliotheken und Informationsdienste Zugang zu Informationen, Ideen und Werken der Fantasie unabhängig vom Medium und ohne Rücksicht auf Grenzen bieten. Sie dienen als Pforten zu Wissen, Denken und Kultur und bieten eine wichtige Hilfestellung für unabhängige Entscheidungen, kulturelle Entwicklung, Forschung und lebenslanges Lernen des Einzelnen wie von Gruppen. - Bibliotheken und Informationsdienste leisten einen Beitrag zur Entwicklung und Erhaltung der geistigen Freiheit und helfen bei der Sicherung demokratischer Werte und der allgemeinen Menschenrechte. Deshalb verpflichten sie sich, ihren Nutzern ungehinderten Zugang zu entsprechenden Ressourcen und Diensten zu bieten und sich jeder Art von Zensur zu widersetzen. - Bibliotheken und Informationsdienste sollen das größtmögliche Spektrum an Beständen, die die Pluralität und Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, erwerben, erhalten und zur Verfügung stellen. Die Auswahl und Verfügbar keit von Beständen und bibliothekarischen Dienstleistungen soll dabei von fachlichen Überlegungen und nicht von politischen, moralischen und religiösen Ansichten bestimmt werden. - Bibliotheken und Informationsdienste sollen Bestände, Einrichtungen und Dienstleistungen allen Nutzern gleichermaßen zugänglich machen. Es darf keine Diskriminierung aus irgendeinem Grund geben, sei es Rasse, nationale oder ethnische Herkunft, Geschlecht oder sexuelle Vorliebe, Alter, Behinderung, Religion oder politische Anschauung. - Bibliotheken und Informationsdienste sollen das Recht eines jeden Nutzers auf Schutz der Privatsphäre und auf Vertraulichkeit hinsichtlich der gewünschten oder erhaltenen Informationen und der eingesehenen, entliehenen, erworbenen oder übermittelten Materialien schützen. Die IFLA fordert deshalb die Bibliotheken und Informationsdienste und deren Mitarbeiter auf, die Grundsätze geistiger Freiheit zu schützen und sich dafür einzusetzen sowie ungehinderten Zugang zu Informationen zu gewähren. Diese Erklärung wurde von IFLA/FAIFE vorbereitet. Vom Vorstand der IFLA am 27. März 2002 in Den Haag, Niederlande, gebilligt. Von der Ratsversammlung der IFLA am 19. August 2002 in Glasgow, Schottland, feierlich verkündet.
-
Edelman, G.M.: Unser Gehirn - ein dynamisches System : die Theorie des neuronalen Darwinismus und die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung (1993)
0.02
0.020792987 = product of:
0.08317195 = sum of:
0.08317195 = weight(_text_:und in 1304) [ClassicSimilarity], result of:
0.08317195 = score(doc=1304,freq=44.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5746828 = fieldWeight in 1304, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1304)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der amerikanische Hirnforscher und Nobelpreisträger erklärt hier seine grundlegend neue, ja revolutionäre Theorie zu einer uralten Frage: wie funktioniert das menschliche Gehirn? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen biologischen Abläufen im Gehirn und psychischen Vorgängen? Seine Theorie des 'neuronalen Darwinismus' ist der kühne Versuch, die Wissenschaften der Biologie und der Psychologie zu vereinen
- Classification
- ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie
- RVK
- ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie
-
Hachmeister, L.: ¬Das Gespenst des Radikalen Konstruktivismus : zur Analyse des Funkkollegs "Medien und Kommunikation" (1992)
0.02
0.020061826 = product of:
0.080247305 = sum of:
0.080247305 = weight(_text_:und in 2462) [ClassicSimilarity], result of:
0.080247305 = score(doc=2462,freq=4.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 2462, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2462)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Rundfunk und Fernsehen. 40(1992), S.5-21
-
Merten, K.: Wissensveränderung durch Medien : Aufriß und Kritik (1990)
0.02
0.020061826 = product of:
0.080247305 = sum of:
0.080247305 = weight(_text_:und in 2477) [ClassicSimilarity], result of:
0.080247305 = score(doc=2477,freq=4.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 2477, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2477)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Hrsg.: Karin Böhme-Dürr u.a
-
Seel, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation (1990)
0.02
0.020061826 = product of:
0.080247305 = sum of:
0.080247305 = weight(_text_:und in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
0.080247305 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 2487, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2487)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Wissensvermittlung durch Medien: theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Hrag.: K. Böhme-Dürr u.a
-
Weizsäcker, C.F. von: Information und Imagination (1973)
0.02
0.020061826 = product of:
0.080247305 = sum of:
0.080247305 = weight(_text_:und in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
0.080247305 = score(doc=2508,freq=4.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 2508, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2508)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information und Imagination. Vorträge von ..
-
Frühwald, W.: ¬Das Forscherwissen und die Öffentlichkeit : Überlegungen zur Laisierung wissenschaftlicher Erkenntnis (1992)
0.02
0.020061826 = product of:
0.080247305 = sum of:
0.080247305 = weight(_text_:und in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
0.080247305 = score(doc=3044,freq=4.0), product of:
0.14472671 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065253966 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3044, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3044)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Eröffnungsvortrag der 117. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforschung und Ärzte, 19.9.92 in Aachen