Search (645 results, page 1 of 33)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Reinecke, E.: ¬Das anarchische Lexikon : Allgemeinwissen (2003) 0.13
    0.12940411 = product of:
      0.25880823 = sum of:
        0.21087208 = weight(_text_:jim in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21087208 = score(doc=3440,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.3597682 = fieldWeight in 3440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3440)
        0.04793615 = weight(_text_:und in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04793615 = score(doc=3440,freq=32.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3440, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3440)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Wissen der WeIt in einem riesenhaften Gemeinschaftsprojekt zu sammeln: Dieses Ideal verfolgt die »Wikipedia« erstaunlich erfolgreich - mit den unvermeidlichen Einschränkungen. Auf den ersten Blick scheint www wikipedia.org ein Ort der organisierten Unverantwortlichkeit zu sein. Die Texte sehen zwar aus wie Lexikonartikel; aber jeder Nutzer kann sie nach Belieben verändern, umschreiben oder verunstalten. Allgemein heißt ein offenes Projekt dieser Art ein »Wiki« (polynesisch für »schnell«). Kein Beteiligter muss auch nur seinen Namen nennen, und niemand kann ein Recht an dem Ergebnis für sich beanspruchen. Wie soll aus dieser riesengroßen, anonymen Graffiti-Wand eine Enzyklopädie werden? Der erstaunliche Befund: Es wird. »Wikipedia, the free encyclopedia«, ist seit Januar 2001 online und enthält bereits jetzt mehr als 160 000 (englischsprachige) Artikel. Täglich kommen ungefähr 2000 Änderungen oder Neueinträge dazu. Eine fünfstellige Zahl von Freiwilligen (»Wikipedians«) häuft mehr oder weniger regelmäßig Wissenshäppchen an, dazu eine unbekannte Zahl von Gelegenheitsautoren. Mittlerweile ist die »Wikipedia« im Netz so bekannt und geschätzt, dass ihre Artikel bei der Suchmaschine »Google« häufig auf den vorderen Plätzen landen. Stellen wir ihr dieselben Fragen wie der »Encyclopaedia Britannica« (vergleiche meine Rezension in Spektrum der Wissenschaft 7/2003, S. 95) - schließlich soll das Online-Gesamtopus irgendwann diesem Standardwerk vergleichbar sein.
    - Schreibe für deine Feinde - Über Joschka Fischer wird man zutreffend und vor allem aktuell bis in die jüngste Vergangenheit informiert. Zu der Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling gibt es über den zweiten Vornamen hinaus eine Fülle von Informationen und einiges an Klatsch und Tratsch. Kann man dem trauen? Wahrscheinlich ja. Denn das Schreiben und Ergänzen von Artikeln findet unter den Augen der »Öffentlichkeit« statt. Jede Änderung löst eine Meldung unter »Recent changes« aus, und offensichtlich gibt es genügend Wikipedians, die regelmäßig diese Meldungen durchsehen. Sie sind es, die anstelle irgendwelcher Autoritäten die Qualität des Ganzen hochhalten. Und die Gänse vom Kapitol, die anno dazumal das römische Reich retteten? Fehlanzeige. Dafür hat sich noch niemand erwärmen können. Das zeigt eine Grenze des Projekts: Aufgenommen wird nur, wofür wenigstens ein Mensch bereit ist, seine Zeit aufzuwenden. Am Themenspektrum merkt man, dass die »Wikipedia« überwiegend von Amerikanern geschrieben wird. Nicht englischsprachige Ableger wie der deutsche sind erst später gestartet worden und deswegen noch relativ klein. Und Exotisches aller Art findet hier eine große Spielwiese, von einer lehrbuchreifen Darstellung der eher abseitigen »surreal numbers« bis zu einer Wikipedia auf »plattdüütsch«. Bei aller Freiheit gibt es ausführlich formulierte Richtlinien. Die wichtigste ist »NPOV« wie »neutral point of view«: Stelle nie eine Meinung als Tatsache dar; dass manche Leute eine Meinung haben, ist eine Tatsache, die du - höflich und mit sympathischer Grundeinstellung - darstellen darfst. »Schreibe für deine Feinde.« Natürlich hilft diese Vorgabe nicht, den »edit war« zwischen Idealisten verschiedener Art zu vermeiden - im Einzelfall ist schon der Unterschied zwischen Tatsache und Meinung strittig. Aber der Krieg wird kanalisiert, in separaten Diskussionsseiten zu jedem Artikel - und überraschend häufig beigelegt. So kommen Glanzstücke zu Stande wie der Artikel über den in den USA heftig diskutierten Kreationismus. In dem Bemühen, allen Seiten gerecht zu werden, geraten solche Werke sehr lang; aber das fällt im Internet nicht unangenehm auf. Irgendwo im Verborgenen hat auch die hochgehaltene Änderungsfreiheit ihre Grenzen. Allzu hartnäckigen Vandalen wird der Zugang verwehrt, einige Seiten wie die Eingangsseite sind gegen Änderungen gesperrt, und für den äußersten Notfall steht Jim Wales bereit, im Hauptberuf Betreiber einer kleinen Suchmaschine namens »Bomis«, Mitinitiator und bisheriger Finanzier des Projekts. Er ist nach eigener Darstellung der »wohlwollende Diktator« der Wikipedia-Gemeinde, der sich das letzte Wort vorbehält."
  2. Grotjahn, H.: Qualitätsmessungen an der Wikipedia : Konstruktion von Qualität - eine Metaanalyse (2007) 0.10
    0.09671153 = product of:
      0.19342306 = sum of:
        0.15062293 = weight(_text_:jim in 3771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15062293 = score(doc=3771,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.25697732 = fieldWeight in 3771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3771)
        0.042800136 = weight(_text_:und in 3771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042800136 = score(doc=3771,freq=50.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.30630693 = fieldWeight in 3771, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3771)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wikipedia ist ein internationales, internetbasiertes Projekt zur kollaborativen Erstellung einer freien Enzyklopädie. Die Beiträge werden beinahe ausschließlich von Freiwilligen verfasst. In den letzten Jahren hat Wikipedia einen beträchtlichen Umfang und eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erreicht. Durch ihr offenes Editiermodell hat sie jedoch auch viele Kritiker auf den Plan gerufen, die die Qualität des Erreichten bemängeln. Das vorliegende Werk verfolgt das Ziel, dieser oft unstrukturiert anmutenden Debatte einen übersichtlichen Rahmen zu geben. Dazu wird in einem ersten Teil das Projekt in den Kontext seiner verschiedenen Wurzeln gestellt, was zu einem besseren Verständnis dieses gänzlich neuen Phänomens beitragen soll. Im zweiten Teil wird darauf aufbauend die Qualitätsdebatte so vollumfänglich wie möglich aufgearbeitet. Der Wunsch des Verfassers ist es, zur Diskussion der Qualitätsbeurteilung freier Online-Medien, speziell der Wikipedia, einen notwendigen und hoffentlich strukturgebenden Beitrag zu leisten. Das Buch richtet sich an alle Leser, die sowohl allgemein an Enzyklopädien und Wissensproduktion, wie auch speziell an der Wikipedia interessiert sind.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.2, S.104 (U. Spree): "Immer wieder kommt die 'freie Enzyklopädie' Wikipedia wegen ihres Editiermodells in die Schlagzeilen. Beispielsweise erwirkte Lutz Heilmann MdB (Die Linke) im November 2008 eine einstweilige Verfügung, die es dem Wikimedia Deutschland e. V. untersagte, die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse wikipedia.org umzuleiten, solange die nach Einschätzung des Politikers rufschädigenden und persönlichkeitsverletzenden Einträge zu seiner Person in der Enzyklopädie fortbestünden. Die Wikipedia war unter der Adresse wikipedia.de für einige Stunden nicht erreichbar. Der Eintrag wurde von Wikipediaredakteuren anschließend stark bearbeitet und daraufhin die Adressumleitung wieder frei geschaltet. Gleichzeitig kündigte Wikipedia an, dass sie gegen die Entscheidung des Landgerichts Lübeck vorgehen werde. Fälle wie diese belegen das große öffentliche Interesse an Aspekten der Qualität, respektive Objektivität der Wikipedia. Gerade weil Diskussionen um die Qualiät und Verlässlichkeit der Wikipedia in den Medien in der Regel eher polemisch geführt werden, ist es zu begrüßen, wenn sich auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive Publikationen kritisch mit dieser Fragestellung auseinandersetzen. Henrik Grotjahn widmet sich in seiner Magisterarbeit "Konstruktion von Qualität", angenommen am Institut für Kommunikationswissenschaft Münster 2007 (Original recherchierbar über den Katalog der Universitätsbibliothek Münster), die vom VDM Verlag Dr. Müller unter dem Titel "Qualitätsmessungen an der Wikipedia" publiziert wurde, der Frage, ob es der Wikipedia auf dem Wege der kollaborativen Erarbeitung gelungen ist, ein enzyklopädisches Nachschlagewerk zu schaffen, das in seiner Qualität mit traditionellen Verlagsprodukten mithalten oder diese sogar qualitativ übertreffen kann.
    Einleitend gewährt Grotjahn kursorische Einblicke in die Geschichte der Enzyklopädien Enzyklopädien, wobei zentrale Themen wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Enzyklopädien und Universalwörterbüchern und die starken historischen Wandlungen unterworfenen Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit von Allgemeinenzyklopädien nur angerissen werden. Zentrale (technische) Voraussetzungen der kollaborativen Wissenserstellung wie das Open-Source-Prinzip und die Wikitechnologie werden kurz vorgestellt. Gängige Kriterien zur Beurteilung von Medienqualität werden erwähnt, die anregende Idee, journalistische Qualitätskriterien auf die Wikipedia anzuwenden angerissen, jedoch nicht argumentativ zu Ende geführt. Grotjahn fasst seine Lektüreergebnisse zur Qualitätsbeurteilung von Enzyklopädien in der Erkenntnis zusammen, dass "die objektive Beurteilung von Qualität Schwierigkeiten bereitet" (S. 43). Er macht aus dieser Not eine Tugend und versucht auf indirektem Wege, nämlich durch die Sekundäranalyse - so lautete auch noch der Untertitel seiner Magisterarbeit - von Qualitätsuntersuchungen der Wikipedia, dem Phänomen der Qualitätsbeurteilung und der implizit angewandten Qualitätskriterien auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die als "Empirie" betitelte Übersicht ausgewählter bis zum Erscheinungstermin der Arbeit vorliegende Qualitätsuntersuchungen zur Wikipedia. Nach der Methode des propositionalen Inventars werden Studien, in denen es zumindest teilweise um Qualitätsmessung geht, in Hinblick auf Ansatz, Untersuchung, Ergebnisse und Einzelbewertung verglichen. Die Vergleichskriterien erschließen sich erst nach genauerem Lesen, so ist mit Ansatz die Fragestellung der jeweiligen Studie gemeint und Untersuchung meint das Forschungsdesign und die Untersuchungsmethodik. Ausgesprochenes Ziel ist es "Gemeinsamkeiten zu finden, gute Ansätze von schlechten zu trennen" (S.7). Grotjahn erhebt den Anspruch, Vorschläge für Qualitätsmaßstäbe zu entwickeln, die den Besonderheiten der Wikipedia gerecht werden. Er hat 17 mehr oder weniger umfangreiche Untersuchungen zusammengestellt, darunter auch die aufsehenerregende Untersuchung von Jim Giles (2005) für die Zeitschrift Nature, in der die Wikipedia mit der Britannica verglichen wurde und die erstmals zu dem Ergebnis kommt, dass zwischen den beiden Werken kein nennenswerter Qualitätsunterschied zu verzeichnen sei. Die Auswahl der analysierten Arbeiten erscheint eher zufällig, seine Recherchestrategie und die zugrunde gelegten Quellen legt Grotjahn nicht offen.
    In der Auswahl befinden sich fachwissenschaftliche Artikel (in der Regel Webquellen) neben Testberichten aus der Computerzeitschrift c't ebenso wie essayistische Annäherungen an das Thema aus Telepolis sowie studentische Abschlussarbeiten. Studie für Studie reiht Grotjahn die Ergebnisse seiner Analysen additiv aneinander. Unter Berücksichtigung des breiten Spektrums der ausgewählten Studien sowohl in Hinblick auf die Herangehensweise von journalistisch bis fachwissenschaftlich als auch des großen inhaltlichen Spektrums von naturwissenschaftlichen Themen bis hin zu historischen Fragestellungen erstaunt Grotjahns Beobachtung wenig, dass die einzelnen Studien kaum aufeinander aufbauen und ein starkes Auseinanderfallen zwischen sehr positiven und sehr negativen Einschätzungen zu verzeichnen ist. Die methodische Anregung bei der Analyse lexikographischer Qualität stärker die Nutzerwartungen mit einzubeziehen ist nahe liegend und sinnvoll und ganz im Mainstream der fachlexikographischen Forschung, die die Einbeziehung der Nutzererwartungen unter dem Begriff der Nutzerstruktur diskutiert. Eine Diskussion, die Grotjahn nicht rezipiert. Insgesamt handelt es sich bei dem Text um eine typische Abschlussarbeit, was soweit geht, dass typische stilistische Schwächen, die aus dem Bemühen die passivische Darstellungsweise konsequent im Text durchzuhalten, nicht vom Lektorat korrigiert wurden. "Dem von den Verfassern angeregten Wunsch, dies oder ähnliche Untersuchungsreihen an anderen Sprachversionen durchzuführen, kann sich dennoch angeschlossen werden." (S. 72). Trotz der genannten Schwächen liefert Grotjahn insgesamt einen nützlichen Überblick über die bisherigen Untersuchungen zur Qualität in der Wikipedia, der den Anforderungen an eine Magisterarbeit angemessen ist. Grotjahn leistet durch die systematische Lektüre wichtige Vorarbeiten für weitere Qualitätsmessungen an der Wikipedia und beleuchtet das weite thematische Spektrum. Seine Ausflüge in die journalistische Theoriebildung und die Medientheorie geben interessante Anregungen für zukünftige Studien. Die Arbeit hat es verdient, dass sie, z. B. über einen Hochschulschriftenserver wie Opus oder die originelle und gut zugängliche private Website des Autors (www.hoenn.net/), einer breiteren Öffentlichkeit jenseits der engen Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. In Hinblick auf die genannten Schwächen der Studie stellt sich allerdings für die Rezensentin wieder einmal die Frage, ob jede Diplom-, Bachelor-, Master-, oder Magisterarbeit tatsächlich als Buch erscheinen und für - in diesem Falle als Books-on-demand-Publikation - 49,- Euro verkauft werden muss, wo andere preisgünstigere Publikationsformen wohl eher geeignet wären, dem Text eine größere Verbreitung, gerade auch bei einer studentischen Zielgruppe, zu verschaffen."
  3. McDonald, B.: Field-tested reference materials : a survey of what has worked best (1993) 0.04
    0.040973682 = product of:
      0.16389473 = sum of:
        0.16389473 = weight(_text_:headings in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16389473 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4589)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Provides reviews of the best CD-ROMs issued between 1991 and 92 classified under general headings such as social sciences and humanities. Describes the St. Louis public library field-testing CD-ROM workstation set up during the review period
  4. Auer, N.J.: Bibliography on evaluating Internet resources (1998) 0.04
    0.040973682 = product of:
      0.16389473 = sum of:
        0.16389473 = weight(_text_:headings in 4528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16389473 = score(doc=4528,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 4528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4528)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a bibliography on evaluating Internet resources in which titles are arranged under the following headings: Internet resources, print resources, and useful listservs
  5. Business reference services and sources : how end users and librarians work together (1997) 0.04
    0.040973682 = product of:
      0.16389473 = sum of:
        0.16389473 = weight(_text_:headings in 1436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16389473 = score(doc=1436,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 1436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1436)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Articles are grouped under the following headings: business services and the Internet; networking; feature column; government information sources; and special reports
  6. Maul, S.A.: Outstanding reference sources : the 1997 selection of recent titles (1997) 0.03
    0.032778945 = product of:
      0.13111578 = sum of:
        0.13111578 = weight(_text_:headings in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13111578 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 1079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents the 1997 annual recommendations of distinguished reference works selected by the ALA / Reference and User Services Association's Reference Source Committee. The 30 titles are presented and described under the following subject headings: the arts, law and order, science, the environment and health, culture and diversity, language and literature, and history
  7. Olszewski, L.J.: Madonna, Brahms, and President Clinton : reference use of the OCLC Authority File (1994) 0.03
    0.028681578 = product of:
      0.11472631 = sum of:
        0.11472631 = weight(_text_:headings in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11472631 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 1733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1733)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The OCLC Authority File is one of the most underused and underrated yet most powerful tool for answering reference questions. It provides the benefits of no cost searching, access to a wealth of biographical and geographical information online, increased staff productivity by reducing research time, multiple cross reference access points, and documenting sources used to verify the information. The flexible searching protocol and the consolidation in one record of both the authorized and all variant forms for personal, corporate, and geographical names, subject headings, and uniform titles (created by the Library of Congress and the National Coordinated Cataloguing Operations (NACO)) mean that searchers need know only one of the forms to retrieve the established heading
  8. Stover, M.: ¬The best family studies databases on CD-ROM : a survey of nine products (1993) 0.03
    0.028681578 = product of:
      0.11472631 = sum of:
        0.11472631 = weight(_text_:headings in 5296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11472631 = score(doc=5296,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 5296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5296)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    North American newspaper headings in 1992 and 1993 gave the concept of 'family' a great deal of coverage. The debate over 'family values', the Family Leave Bill in the US Congress, and the furor over 'Nannygate' converged together to put the spotlight on families and related topics. Family studies (sometimes called family science) is a broad category, covering diverse fields of study and practice such as family therapy, family sociology, family psychology, social work, population studies, anthropology, family law and other disciplines
  9. Traniello, P.: ¬La Biblioteca nell'Encyclopedie tra sinstesi riepilogativa e spunti critici (1997) 0.03
    0.028681578 = product of:
      0.11472631 = sum of:
        0.11472631 = weight(_text_:headings in 6435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11472631 = score(doc=6435,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 6435, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6435)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Analyses 5 articles on subjects of bibliographic interest in the 1st ed. (1751-80) of Encyclopedie, now re-issued in facsimile form. The article headings (translated) are Bibliomane, Bibliomania, Librarian, Library, and Catalogue. The relevant authors include Diderot, d'Alembert and David, among others. By identifying likely sources, the analysis throws light on library science developments in the early 18th century. D'Alembert's contribution, in particular, contains the seeds of the modern view of what libraries ought not to be
  10. Subject collections : a guide to special book collections and subject emphases as reported by university, college, public, and special libraries and museums in the United States and Canada (1993) 0.03
    0.028681578 = product of:
      0.11472631 = sum of:
        0.11472631 = weight(_text_:headings in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11472631 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 1767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1767)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Includes entries from over 18.000 collections in more than 11.000 institutional libraries, allowing specialists to track down interlending material on any subject and in any location throughout the US and Canada. The collections are listed under more than 37.000 LC subject headings
  11. Voigt, K.; Brüggemann, R.: Evaluation criteria for environmental and chemical databases (1998) 0.02
    0.02458421 = product of:
      0.09833684 = sum of:
        0.09833684 = weight(_text_:headings in 4296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09833684 = score(doc=4296,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.32167178 = fieldWeight in 4296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4296)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The large number and variety of online databases in the field of environment sciences and chemistry underlies the need for a cooperative evaluation approach. Presents 2 evaluation criteria, divided into 4 headings; general criteria (size of data source, cost of 1 hour searching, updating of database, availability on other media); chemical relevant criteria (number of chemicals, identification parameters of chemicals, test set chemicals, development of chemicals), environmental relevant criteria (information parameters for chemicals, parameter development); and criteria describing environmental chemicals (use of chemicals, quality of database). A 6 number scoring system is applied to these criteria and the Hasse diagram technique is presented for 19 bibliographic online databases using these criteria. Using this technique, 'good' and 'bad' databases are identified and changes in the database content from 1995 to 1998 can be visualized
  12. Albert, E.-M.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.023722244 = product of:
      0.09488898 = sum of:
        0.09488898 = weight(_text_:und in 6859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09488898 = score(doc=6859,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6859, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6859)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Gorgs, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.023722244 = product of:
      0.09488898 = sum of:
        0.09488898 = weight(_text_:und in 6860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09488898 = score(doc=6860,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6860, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6860)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Petsch, M.K.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.023722244 = product of:
      0.09488898 = sum of:
        0.09488898 = weight(_text_:und in 6861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09488898 = score(doc=6861,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6861, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6861)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Pütz, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.023722244 = product of:
      0.09488898 = sum of:
        0.09488898 = weight(_text_:und in 6862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09488898 = score(doc=6862,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6862, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6862)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Schmitz, A.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.023722244 = product of:
      0.09488898 = sum of:
        0.09488898 = weight(_text_:und in 6863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09488898 = score(doc=6863,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6863, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6863)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Seidel, P.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.023722244 = product of:
      0.09488898 = sum of:
        0.09488898 = weight(_text_:und in 6864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09488898 = score(doc=6864,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6864, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6864)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.02
    0.021604532 = product of:
      0.08641813 = sum of:
        0.08641813 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08641813 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  19. Balthaus, K.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.020756964 = product of:
      0.083027855 = sum of:
        0.083027855 = weight(_text_:und in 6829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083027855 = score(doc=6829,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6829, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6829)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Henriksen, P.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.020756964 = product of:
      0.083027855 = sum of:
        0.083027855 = weight(_text_:und in 6832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083027855 = score(doc=6832,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6832, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6832)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 604
  • e 38
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 461
  • i 86
  • el 73
  • m 67
  • x 34
  • s 10
  • b 3
  • r 3
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications