Search (636 results, page 1 of 32)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Funk, V.: Wirbel um Sperrung von Wikipedia : Linken-Politiker Heilmann geht gegen Online-Lexikon vor - und gibt dann doch klein bei (2008) 0.40
    0.4008486 = product of:
      0.8016972 = sum of:
        0.027424626 = weight(_text_:und in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027424626 = score(doc=2976,freq=10.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 2976, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2976)
        0.77427256 = weight(_text_:heilmann in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77427256 = score(doc=2976,freq=20.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3849238 = fieldWeight in 2976, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2976)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Erst ließ er tagelang die deutsche Startseite des Online-Lexikons Wikipedia sperren, dann zog er sich kleinlaut zurück: Lutz Heilmann, Bundestagsabgeordneter der Linken. Mit der weltweiten Community der Wiki-Fans und Autoren angelegt hatte er sich wegen vier angeblicher Falschbehauptungen über ihn in der Internet-Enzyklopädie. Heilmann erwirkte am vergangenen Donnerstag gerichtlich eine Einstellung der Weiterleitung von wikipedia.de zu de.wikipedia.org. Wer am Wochenende dort schnell mal etwas nachschlagen wollte, stieß auf eine Wand: "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck (...), erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, 'die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten'". Nur über Umwege gelangte man zu den Inhalten. Am Sonntag erklärte Heilmann dann überraschend seinen juristischen Clinch mit dem Verein Wikimedia Deutschland für beendet. Die "falschen" Inhalte seien weitgehend aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel entfernt worden. Heilmann hatte sich schon mehrfach über den Artikel zu seiner Person auf Wikipedia geärgert. Diesmal ging es um vier Punkte, erklärte der Anwalt von Wikimedia Deutschland, Thorsten Feldmann, der FR, ohne weitere Details nennen zu wollen. Ein möglicher Streitpunkt: die Stasi-Vergangenheit des 42-jährigen Juristen Heilmann. Er hatte, nach Angaben auf seiner Bundestags-Website, im Personenschutz der Stasi von 1985 bis 1990 gedient - unklar bleibt, von wann bis wann genau. Bei der Nominierung zur Kandidatur für die Bundestagswahl 2005 hatte er dies nicht erzählt, ein "Fehler", sagte er später, nachdem Medien ihn darauf ansprachen.
    Medienhype zwingt vermutlich zum Rückzug Der Sperre per einstweiliger Verfügung ging eine Abmahnung durch Heilmanns Anwälte voraus. "Unsere Erklärung zu den einzelnen Punkten der Abmahnung ist dem Gericht beim Antrag auf die einstweilige Verfügung vorenthalten worden", kritisiert Feldmann. Die Streitpunkte rechtfertigten eine Sperrung der Seite auf gar keinen Fall. Vermutlich war es nicht das Argument des Wiki-Anwaltes, das Heilmann Sonntagfrüh eines besseren belehrte, sondern der Medienhype, den er mit seiner Attacke auslöste. Heilmann zog gesenkten Hauptes vor die Online-Community und schrieb in einer Pressemitteilung: "Ich bedaure außerordentlich, dass durch die von mir beantragte einstweilige Verfügung des Landgerichts Lübeck die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User in den letzten 24 Stunden keinen direkten Zugriff mehr auf die Wikipedia-Inhalte hatten." Am Samstag hatte sich die Nachricht über die Sperre schnell in diversen Online-Publikationen verbreitet. Doch wirklich weh tun wird Heilmann in Zukunft etwas anderes: Seine Aktion ist bereits unter anderem auf der englischen, polnischen und dänischen Seite von Wikipedia dokumentiert. So wird sein juristischer Schnellschuss auch in Zukunft ein Abschnitt in seiner Wiki-Biographie bleiben."
  2. dpa/EB: "Wir sind nicht verantwortlich" : wikipedia.de wieder frei zugänglich - Spendenaufkommen verfünffacht (2008) 0.35
    0.35484162 = product of:
      0.70968324 = sum of:
        0.03219475 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03219475 = score(doc=3459,freq=18.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.2572978 = fieldWeight in 3459, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
        0.6774885 = weight(_text_:heilmann in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6774885 = score(doc=3459,freq=20.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.2118083 = fieldWeight in 3459, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der zuvor sehr unbekannte Linke-Politiker und ehemalige Stasi-Mann Lutz Heilmann hatte per Einstweiliger Verfügung die Seite www.wikipedia.de vorübergehend sperren lassen.
    Content
    "Die Sperrung der Website wikipedia.de auf Veranlassung eines Linke-Politikers ist vom Landgericht Lübeck wieder aufgehoben worden. Der zuvor weitgehend unbekannte Linken-Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann zog gestern seinen Sperrantrag zurück. Damit verliere auch die Einstweilige Verfügung ihre Gültigkeit, sagte Richterin Gesine Brunkow. Wikimedia Deutschland e.V. dürfe auf seiner Seite wikipedia.de wieder auf die deutschsprachige Wikipedia (de.wikipedia.org) verlinken, sagte die Gerichtssprecherin. Der Verein stellte daraufhin seine Website wieder auf das Wikipedia-Angebot um. Heilmann hatte am Donnerstag die Sperrung der Weiterleitung von wikipedia.de auf das in den USA beheimatete Angebot von Wikipedia beantragt. Seiner Ansicht nach enthielt der Wikipedia-Artikel unwahre Behauptungen über ihn. Der 42-Jährige kam 2005 über die Landesliste der Linkspartei Schleswig-Holstein in den Bundestag. In den Jahren 1985 bis 1990 war er als Personen- und Objektschützer bei der Stasi beschäftigt. Heilmann sagt, er bedauere sein Vorgehen inzwischen. "Ich habe zu kurz gedacht und die Folgen nicht überschaut", sagte er der "taz". Auch in der Zeit der Sperre war das deutschsprachige Internet-Lexikon Wikipedia erreichbar über die Adresse http://de.wikipedia. org. In den vergangenen Tagen soll der Artikel über Heilmann mehr als eine halbe Million Mal angeklickt worden sein - in der Zeit vor dem Sperrantrag nur ein paar hundert Mal. Sebastian Moleski, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, sagte, Heilmann sei schlecht beraten gewesen, überhaupt vor Gericht gegen den Verein vorzugehen. ,Wir sind für die Inhalte der deutschsprachigen. Wikipedia nicht verantwortlich." Wenn Personen mit Inhalten der Wikipedia über sich selbst nicht einverstanden seien, gebe es andere Wege, um zum Ziel zu kommen. Die überwiegende Mehrzahl von Problemen werde einvernehmlich intern gelöst, ohne dass Gerichte bemüht werden müssten.
    Die Heilmann-Affäre hat zu einer merkbaren Unterstützung der Wikipedia-Bewegung in Deutschland geführt, so Moleski. "Die Anzahl von Solidaritätsbekundungen, E-Mails und nicht zuletzt Spenden war enorm." Am Wochenende haben man fünf Mal so viele Spenden eingenommen wie an normalen Tagen. Und die Welle hielt an: Zwischen 8 und 20 Uhr vermeldete Wikimedia gestern im Internet den Eingang von 287 Online-Spenden. Im gleichen Zeitraum am Montag zuvor waren es 76 gewesen. Heilmann erklärte derweil auf seiner Website, der juristische Weg habe sich für diese Auseinandersetzung "insoweit als problematisch erwiesen, als durch die Struktur von Wikipedia die anderen Userinnen und User in Mitleidenschaft gezogen werden". Das sei nicht seine Absicht gewesen. Und er "bedaure es außerordentlich". dass durch die von ihm beantragte Einstweilige Verfügung "die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User keinen direkten Zugriff mehr auf die Inhalte hatten"."
    Footnote
    Am 15.11.2008 war die deutsche Ausgabe der Wikipedia unter der Adresse "http://www.wikipedia.de/" vorübergehend nicht erreichbar; unter der Adresse "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" schon. "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, "die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten", solange "unter der Internet-Adresse de.wikipedia.org" bestimmte Äußerungen über Lutz Heilmann vorgehalten werden. Bis auf Weiteres muss das Angebot auf wikipedia.de in seiner bisherigen Form daher eingestellt werden. Der Wikimedia Deutschland e.V. wird gegen den Beschluss Widerspruch einlegen. "
  3. Kohn, R.S.: Of Descartes and of train schedules : Evaluating the Encyclopedia Judaica, Wikipedia, and other general and Jewish Studies encyclopedias (2010) 0.16
    0.16338657 = product of:
      0.6535463 = sum of:
        0.6535463 = weight(_text_:judaica in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6535463 = score(doc=620,freq=16.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3453789 = fieldWeight in 620, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Purpose - The purpose of this paper is to discuss the second edition of the Encyclopaedia Judaica (2007) within its broader historical context of the production of encyclopedias in the twentieth and the twenty-first centuries. The paper contrasts the 2007 edition of the Encyclopaedia Judaica to the Jewish Encyclopedia published between 1901 and 1905, and to the first edition of the Encyclopaedia Judaica published in 1972; then contrasts the 2007 edition of the Encyclopaedia Judaica to Wikipedia and to other projects of online encyclopedias. Design/methodology/approach - The paper provides a personal reflective review of the sources in question. Findings - That Encyclopaedia Judaica in its latest edition does not adequately replace the original first edition in terms of depth of scholarly work. It is considered that the model offered by Wikipedia could work well for the Encyclopaedia Judaica, allowing it to retain the core of the expert knowledge, and at the same time channel the energy of volunteer editors which has made Wikipedia such a success. Practical implications - The paper is of interest to those with an interest in encyclopedia design or Jewish studies. Originality/value - This paper provides a unique reflection on the latest edition of the encyclopedia and considers future models for its publication based on traditional and non-traditional methods.
    Object
    Encyclopedia Judaica
  4. Grotjahn, H.: Qualitätsmessungen an der Wikipedia : Konstruktion von Qualität - eine Metaanalyse (2007) 0.10
    0.09567807 = product of:
      0.19135614 = sum of:
        0.03832708 = weight(_text_:und in 3771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03832708 = score(doc=3771,freq=50.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.30630693 = fieldWeight in 3771, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3771)
        0.15302905 = weight(_text_:heilmann in 3771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15302905 = score(doc=3771,freq=2.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.2737196 = fieldWeight in 3771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3771)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wikipedia ist ein internationales, internetbasiertes Projekt zur kollaborativen Erstellung einer freien Enzyklopädie. Die Beiträge werden beinahe ausschließlich von Freiwilligen verfasst. In den letzten Jahren hat Wikipedia einen beträchtlichen Umfang und eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erreicht. Durch ihr offenes Editiermodell hat sie jedoch auch viele Kritiker auf den Plan gerufen, die die Qualität des Erreichten bemängeln. Das vorliegende Werk verfolgt das Ziel, dieser oft unstrukturiert anmutenden Debatte einen übersichtlichen Rahmen zu geben. Dazu wird in einem ersten Teil das Projekt in den Kontext seiner verschiedenen Wurzeln gestellt, was zu einem besseren Verständnis dieses gänzlich neuen Phänomens beitragen soll. Im zweiten Teil wird darauf aufbauend die Qualitätsdebatte so vollumfänglich wie möglich aufgearbeitet. Der Wunsch des Verfassers ist es, zur Diskussion der Qualitätsbeurteilung freier Online-Medien, speziell der Wikipedia, einen notwendigen und hoffentlich strukturgebenden Beitrag zu leisten. Das Buch richtet sich an alle Leser, die sowohl allgemein an Enzyklopädien und Wissensproduktion, wie auch speziell an der Wikipedia interessiert sind.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.2, S.104 (U. Spree): "Immer wieder kommt die 'freie Enzyklopädie' Wikipedia wegen ihres Editiermodells in die Schlagzeilen. Beispielsweise erwirkte Lutz Heilmann MdB (Die Linke) im November 2008 eine einstweilige Verfügung, die es dem Wikimedia Deutschland e. V. untersagte, die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse wikipedia.org umzuleiten, solange die nach Einschätzung des Politikers rufschädigenden und persönlichkeitsverletzenden Einträge zu seiner Person in der Enzyklopädie fortbestünden. Die Wikipedia war unter der Adresse wikipedia.de für einige Stunden nicht erreichbar. Der Eintrag wurde von Wikipediaredakteuren anschließend stark bearbeitet und daraufhin die Adressumleitung wieder frei geschaltet. Gleichzeitig kündigte Wikipedia an, dass sie gegen die Entscheidung des Landgerichts Lübeck vorgehen werde. Fälle wie diese belegen das große öffentliche Interesse an Aspekten der Qualität, respektive Objektivität der Wikipedia. Gerade weil Diskussionen um die Qualiät und Verlässlichkeit der Wikipedia in den Medien in der Regel eher polemisch geführt werden, ist es zu begrüßen, wenn sich auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive Publikationen kritisch mit dieser Fragestellung auseinandersetzen. Henrik Grotjahn widmet sich in seiner Magisterarbeit "Konstruktion von Qualität", angenommen am Institut für Kommunikationswissenschaft Münster 2007 (Original recherchierbar über den Katalog der Universitätsbibliothek Münster), die vom VDM Verlag Dr. Müller unter dem Titel "Qualitätsmessungen an der Wikipedia" publiziert wurde, der Frage, ob es der Wikipedia auf dem Wege der kollaborativen Erarbeitung gelungen ist, ein enzyklopädisches Nachschlagewerk zu schaffen, das in seiner Qualität mit traditionellen Verlagsprodukten mithalten oder diese sogar qualitativ übertreffen kann.
    Einleitend gewährt Grotjahn kursorische Einblicke in die Geschichte der Enzyklopädien Enzyklopädien, wobei zentrale Themen wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Enzyklopädien und Universalwörterbüchern und die starken historischen Wandlungen unterworfenen Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit von Allgemeinenzyklopädien nur angerissen werden. Zentrale (technische) Voraussetzungen der kollaborativen Wissenserstellung wie das Open-Source-Prinzip und die Wikitechnologie werden kurz vorgestellt. Gängige Kriterien zur Beurteilung von Medienqualität werden erwähnt, die anregende Idee, journalistische Qualitätskriterien auf die Wikipedia anzuwenden angerissen, jedoch nicht argumentativ zu Ende geführt. Grotjahn fasst seine Lektüreergebnisse zur Qualitätsbeurteilung von Enzyklopädien in der Erkenntnis zusammen, dass "die objektive Beurteilung von Qualität Schwierigkeiten bereitet" (S. 43). Er macht aus dieser Not eine Tugend und versucht auf indirektem Wege, nämlich durch die Sekundäranalyse - so lautete auch noch der Untertitel seiner Magisterarbeit - von Qualitätsuntersuchungen der Wikipedia, dem Phänomen der Qualitätsbeurteilung und der implizit angewandten Qualitätskriterien auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die als "Empirie" betitelte Übersicht ausgewählter bis zum Erscheinungstermin der Arbeit vorliegende Qualitätsuntersuchungen zur Wikipedia. Nach der Methode des propositionalen Inventars werden Studien, in denen es zumindest teilweise um Qualitätsmessung geht, in Hinblick auf Ansatz, Untersuchung, Ergebnisse und Einzelbewertung verglichen. Die Vergleichskriterien erschließen sich erst nach genauerem Lesen, so ist mit Ansatz die Fragestellung der jeweiligen Studie gemeint und Untersuchung meint das Forschungsdesign und die Untersuchungsmethodik. Ausgesprochenes Ziel ist es "Gemeinsamkeiten zu finden, gute Ansätze von schlechten zu trennen" (S.7). Grotjahn erhebt den Anspruch, Vorschläge für Qualitätsmaßstäbe zu entwickeln, die den Besonderheiten der Wikipedia gerecht werden. Er hat 17 mehr oder weniger umfangreiche Untersuchungen zusammengestellt, darunter auch die aufsehenerregende Untersuchung von Jim Giles (2005) für die Zeitschrift Nature, in der die Wikipedia mit der Britannica verglichen wurde und die erstmals zu dem Ergebnis kommt, dass zwischen den beiden Werken kein nennenswerter Qualitätsunterschied zu verzeichnen sei. Die Auswahl der analysierten Arbeiten erscheint eher zufällig, seine Recherchestrategie und die zugrunde gelegten Quellen legt Grotjahn nicht offen.
    In der Auswahl befinden sich fachwissenschaftliche Artikel (in der Regel Webquellen) neben Testberichten aus der Computerzeitschrift c't ebenso wie essayistische Annäherungen an das Thema aus Telepolis sowie studentische Abschlussarbeiten. Studie für Studie reiht Grotjahn die Ergebnisse seiner Analysen additiv aneinander. Unter Berücksichtigung des breiten Spektrums der ausgewählten Studien sowohl in Hinblick auf die Herangehensweise von journalistisch bis fachwissenschaftlich als auch des großen inhaltlichen Spektrums von naturwissenschaftlichen Themen bis hin zu historischen Fragestellungen erstaunt Grotjahns Beobachtung wenig, dass die einzelnen Studien kaum aufeinander aufbauen und ein starkes Auseinanderfallen zwischen sehr positiven und sehr negativen Einschätzungen zu verzeichnen ist. Die methodische Anregung bei der Analyse lexikographischer Qualität stärker die Nutzerwartungen mit einzubeziehen ist nahe liegend und sinnvoll und ganz im Mainstream der fachlexikographischen Forschung, die die Einbeziehung der Nutzererwartungen unter dem Begriff der Nutzerstruktur diskutiert. Eine Diskussion, die Grotjahn nicht rezipiert. Insgesamt handelt es sich bei dem Text um eine typische Abschlussarbeit, was soweit geht, dass typische stilistische Schwächen, die aus dem Bemühen die passivische Darstellungsweise konsequent im Text durchzuhalten, nicht vom Lektorat korrigiert wurden. "Dem von den Verfassern angeregten Wunsch, dies oder ähnliche Untersuchungsreihen an anderen Sprachversionen durchzuführen, kann sich dennoch angeschlossen werden." (S. 72). Trotz der genannten Schwächen liefert Grotjahn insgesamt einen nützlichen Überblick über die bisherigen Untersuchungen zur Qualität in der Wikipedia, der den Anforderungen an eine Magisterarbeit angemessen ist. Grotjahn leistet durch die systematische Lektüre wichtige Vorarbeiten für weitere Qualitätsmessungen an der Wikipedia und beleuchtet das weite thematische Spektrum. Seine Ausflüge in die journalistische Theoriebildung und die Medientheorie geben interessante Anregungen für zukünftige Studien. Die Arbeit hat es verdient, dass sie, z. B. über einen Hochschulschriftenserver wie Opus oder die originelle und gut zugängliche private Website des Autors (www.hoenn.net/), einer breiteren Öffentlichkeit jenseits der engen Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. In Hinblick auf die genannten Schwächen der Studie stellt sich allerdings für die Rezensentin wieder einmal die Frage, ob jede Diplom-, Bachelor-, Master-, oder Magisterarbeit tatsächlich als Buch erscheinen und für - in diesem Falle als Books-on-demand-Publikation - 49,- Euro verkauft werden muss, wo andere preisgünstigere Publikationsformen wohl eher geeignet wären, dem Text eine größere Verbreitung, gerade auch bei einer studentischen Zielgruppe, zu verschaffen."
  5. Albert, E.-M.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.021243025 = product of:
      0.0849721 = sum of:
        0.0849721 = weight(_text_:und in 6859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0849721 = score(doc=6859,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6859, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6859)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Gorgs, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.021243025 = product of:
      0.0849721 = sum of:
        0.0849721 = weight(_text_:und in 6860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0849721 = score(doc=6860,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6860, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6860)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Petsch, M.K.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.021243025 = product of:
      0.0849721 = sum of:
        0.0849721 = weight(_text_:und in 6861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0849721 = score(doc=6861,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6861, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6861)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Pütz, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.021243025 = product of:
      0.0849721 = sum of:
        0.0849721 = weight(_text_:und in 6862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0849721 = score(doc=6862,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6862, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6862)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Schmitz, A.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.021243025 = product of:
      0.0849721 = sum of:
        0.0849721 = weight(_text_:und in 6863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0849721 = score(doc=6863,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6863, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6863)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Seidel, P.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.021243025 = product of:
      0.0849721 = sum of:
        0.0849721 = weight(_text_:und in 6864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0849721 = score(doc=6864,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6864, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6864)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.02
    0.019346636 = product of:
      0.07738654 = sum of:
        0.07738654 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07738654 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  12. Balthaus, K.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.018587647 = product of:
      0.07435059 = sum of:
        0.07435059 = weight(_text_:und in 6829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07435059 = score(doc=6829,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6829, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6829)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Henriksen, P.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.018587647 = product of:
      0.07435059 = sum of:
        0.07435059 = weight(_text_:und in 6832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07435059 = score(doc=6832,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6832, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6832)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Mischke, I.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.018587647 = product of:
      0.07435059 = sum of:
        0.07435059 = weight(_text_:und in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07435059 = score(doc=6838,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6838, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Reuter, C.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.018587647 = product of:
      0.07435059 = sum of:
        0.07435059 = weight(_text_:und in 6840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07435059 = score(doc=6840,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6840, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6840)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.02
    0.017812818 = product of:
      0.07125127 = sum of:
        0.07125127 = weight(_text_:und in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07125127 = score(doc=3970,freq=30.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5694344 = fieldWeight in 3970, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
    Content
    Der vorliegende Band enthält Beiträge zur historischen, ethischen und rechtlichen Dimension des Informations- und Wissenstransfers (LAUER, HEUBEL, MEURER), zu Bedarf, Mißachtung und Aggregation medizinischen Wissens (NITZSCHE, KALTENBORN, KOLLER/LORENZ), zu den Medien des Informations- und Wissenstransfers sowie zu seinen Entwicklungsperspektiven (u.a. KALTENBORN, HEIMPEL, HIRSCH, WIßMANN, UMSTÄTTER)
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.73
  17. ¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002) 0.02
    0.017796317 = product of:
      0.07118527 = sum of:
        0.07118527 = weight(_text_:und in 1597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07118527 = score(doc=1597,freq=22.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 1597, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1597)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses neue, umfassende und verständlich formulierte Nachschlagewerk von A bis Z entstand als Koproduktion der renommierten Wissenschaftsund Lexikonverlage Brockhaus Verlag und Spektrum Akademischer Verlag. Hier finden Lehrer, Wissenschaftler und Fachleute, aber auch interessierte Laien, Schüler und Studenten alles, um sich einen Einblick in Grundlagen und neueste Entwicklungen zu verschaffen. - Umfassende und verständliche Darstellung der Fachbegriffe aus Naturwissenschaft und Technik - Rund 20.000 Artikel mit 45.000 Stichwörtern - Übersichtliches, modernes durchgehend vierfarbiges Seitenlayout - Rund 3.000 Abbildungen und ca. 350 Tabellen - 75 Essays zu speziellen Themenbereichen - Auch als Medienpaket erhältlich mit CD-ROM und Zugangsberechtigung zum Internetportal: Zugriff auf die komplette Substanz, aktuelle Nachrichten, vertiefende Zusatzinformationen und weiterführende Weblinks.
  18. Schmitz, A.: Faktenauskunftsmittel und 'Elektronische Informationsmittel' : Definition und Typologie sowie Untersuchungen anhand ausgewählter Nachschlagewerke (1992) 0.02
    0.017344857 = product of:
      0.06937943 = sum of:
        0.06937943 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06937943 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 3775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=3775)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Koch, H.-A.: Biographische Lexika (1990) 0.02
    0.017344857 = product of:
      0.06937943 = sum of:
        0.06937943 = weight(_text_:und in 3809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06937943 = score(doc=3809,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 3809, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=3809)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch u.a
  20. Polatscheck, K.: Elektronische Nachschlagewerke : Was bieten Bahn- und Postauskunft, ein Hotelführer und ein Atlas auf Disketten? (1991) 0.02
    0.017344857 = product of:
      0.06937943 = sum of:
        0.06937943 = weight(_text_:und in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06937943 = score(doc=5858,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5858)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 604
  • e 30
  • More… Less…

Types

  • a 454
  • i 85
  • el 73
  • m 66
  • x 34
  • s 9
  • r 3
  • b 2
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications