-
Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007)
0.26
0.26468444 = product of:
0.3529126 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.060248207 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.060248207 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.10899961 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.10899961 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.3388535 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
-
ks: ¬Die unendliche Fundgrube (2001)
0.21
0.20643647 = product of:
0.41287294 = sum of:
0.36732957 = weight(_text_:jedes in 6458) [ClassicSimilarity], result of:
0.36732957 = score(doc=6458,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.83510953 = fieldWeight in 6458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6458)
0.04554336 = weight(_text_:und in 6458) [ClassicSimilarity], result of:
0.04554336 = score(doc=6458,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6458)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine aktuelle Sammlung aus mehreren CDs bietet kleinen und großen Forschern eine Plattform zum PC-gestützten Stöbern. Die Informationsfülle bringt dabei Stoff für jedes Interesse zutage
-
Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005)
0.20
0.20093676 = product of:
0.2679157 = sum of:
0.12244319 = weight(_text_:jedes in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
0.12244319 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.27836984 = fieldWeight in 1679, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
0.072806105 = weight(_text_:und in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
0.072806105 = score(doc=1679,freq=46.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 1679, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
0.07266641 = weight(_text_:headings in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
0.07266641 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
0.3388535 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.21444786 = fieldWeight in 1679, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
- Classification
- AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
- Content
- Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
- RVK
- AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
-
Weizenbaum, J.: Computermacht und Gesellschaft : Freie Reden. Hrsg. von Gunna Wendt u. Franz Klug (2001)
0.15
0.14698824 = product of:
0.2939765 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=2327,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 2327, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2327)
0.07970089 = weight(_text_:und in 2327) [ClassicSimilarity], result of:
0.07970089 = score(doc=2327,freq=18.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 2327, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2327)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wichtig ist immer, in welches gesellschaftliche Umfeld ein Massenmedium, egal welches, eingebaut ist. Jedes Instrument erbt und erhält seinen Wert von der Gesellschaft, in die es eingebettet ist
- Content
- Enthält als Kapitel: Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? - Information-Highway and the Global Village: Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft - Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz - Kann der Computer Menschen verstehen, und warum brauchen wir überhaupt Menschen? - Der Golem, der Computer und die Naturwissenschaften - Die Sprache des Lernens - Computer und Schule - Kunst und Computer - Gegen den militärischen Wahnsinn - Die Verantwortung der Wissenschaftler und mögliche Grenzen für die Forschung
-
Lang, E.: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme (2004)
0.14
0.14470915 = product of:
0.2894183 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 3927) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=3927,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 3927, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3927)
0.07514272 = weight(_text_:und in 3927) [ClassicSimilarity], result of:
0.07514272 = score(doc=3927,freq=16.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3927, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3927)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Datenbanken haben inzwischen eine Tradition, die ein halbes Jahrhundert umfasst - sieht man davon ab, dass sie oft auf noch wesentlich ältere papiergestützte Datensammlungen zurückgehen. Wie sieht es aber mit Datenbank-Management-Systemen aus? Jede Datenbank braucht Programme zur Verwaltung und Suche ihrer Daten. Trotzdem hat sich der Begriff des Datenbank-Management-Systems (DBMS) erst wesentlich später entwickelt, und er wird auch nicht auf jedes Programmsystem angewendet, das zum Verwalten und Durchsuchen von Datenbanken bestimmt ist. Im Folgenden wird daher die sich gegenseitig beeinflussende Entwicklung von Datenbanken und DBMS nachgezeichnet, um die aktuelle Situation und die sich andeutenden Entwicklungen einschätzen zu können.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Kells, K.: Indexing classes offered by the Graduate School (USDA) (2007)
0.14
0.14391254 = product of:
0.28782508 = sum of:
0.24488638 = weight(_text_:jedes in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
0.24488638 = score(doc=1741,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.5567397 = fieldWeight in 1741, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1741)
0.042938698 = weight(_text_:und in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
0.042938698 = score(doc=1741,freq=4.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1741, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1741)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Artikel liefert einen Überblick über die beiden von der Graduate School (USDA) angebotenen Indexierungs-Kurse, die jedes Jahr mehrere Hundert Teilnehmer haben. Diese beiden Kurse sind der populärste Indexierungs-Unterricht in den Vereinigten Staaten und bis vor nicht allzu langer Zeit auch der einzige praxisorientierte, dem eigenen Lerntempo folgende Indexierungs-Unterricht in der englischsprachigen Welt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.410-412
-
Roth, M.: Entwicklung eines Wikis für das Wissensmanagement (2008)
0.14
0.14228258 = product of:
0.28456515 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 3455) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=3455,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 3455, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3455)
0.070289575 = weight(_text_:und in 3455) [ClassicSimilarity], result of:
0.070289575 = score(doc=3455,freq=14.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3455, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3455)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie jedes Unternehmen kämpfen auch die Hochschulen damit, dass erarbeitetes Wissen häufig in den Köpfen und auf den lokalen Festplatten der Studierenden "verstaubt". Zu selten werden Ergebnisse verschiedener Projekte und Arbeiten zugänglich gemacht und damit die Möglichkeit geschaffen, die gewonnen Informationen weiterhin nutzen zu können. Um diesem Problem entgegen zu wirken, haben sich Studierende des Studiengangs "Informations- und Wissensmanagement" der Hochschule Darmstadt in einem Projekt mit der Entwicklung eines wikibasierten Systems für das Wissensmanagement auseinander gesetzt. Dabei entstand eine Plattform, in der sowohl Studierende als auch Professoren ihre Arbeiten einpflegen können und somit den Kommilitonen und Lehrenden des Fachbereichs zur Verfügung stehen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.8, S.435-436
-
Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002)
0.14
0.13877742 = product of:
0.27755484 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=215)
0.09389005 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.09389005 = score(doc=215,freq=34.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.60620916 = fieldWeight in 215, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
- Classification
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
- RVK
- AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
-
Fuhr, N.: Theorie des Information Retrieval I : Modelle (2004)
0.14
0.13506219 = product of:
0.27012438 = sum of:
0.21645102 = weight(_text_:jedes in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
0.21645102 = score(doc=3912,freq=4.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.492093 = fieldWeight in 3912, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3912)
0.05367337 = weight(_text_:und in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
0.05367337 = score(doc=3912,freq=16.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3912, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3912)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Information-Retrieval-(IR-)Modelle spezifizieren, wie zur einer gegebenen Anfrage die Antwortdokumente aus einer Dokumentenkollektion bestimmt werden. Dabei macht jedes Modell bestimmte Annahmen über die Struktur von Dokumenten und Anfragen und definiert dann die so genannte Retrievalfunktion, die das Retrievalgewicht eines Dokumentes bezüglich einer Anfrage bestimmt - im Falle des Booleschen Retrieval etwa eines der Gewichte 0 oder 1. Die Dokumente werden dann nach fallenden Gewichten sortiert und dem Benutzer präsentiert. Zunächst sollen hier einige grundlegende Charakteristika von Retrievalmodellen beschrieben werden, bevor auf die einzelnen Modelle näher eingegangen wird. Wie eingangs erwähnt, macht jedes Modell Annahmen über die Struktur von Dokumenten und Fragen. Ein Dokument kann entweder als Menge oder Multimenge von so genannten Termen aufgefasst werden, wobei im zweiten Fall das Mehrfachvorkommen berücksichtigt wird. Dabei subsummiert 'Term' einen Suchbegriff, der ein einzelnes Wort, ein mehrgliedriger Begriff oder auch ein komplexes Freitextmuster sein kann. Diese Dokumentrepräsentation wird wiederum auf eine so genannte Dokumentbeschreibung abgebildet, in der die einzelnen Terme gewichtet sein können; dies ist Aufgabe der in Kapitel B 5 beschriebenen Indexierungsmodelle. Im Folgenden unterscheiden wir nur zwischen ungewichteter (Gewicht eines Terms ist entweder 0 oderl) und gewichteter Indexierung (das Gewicht ist eine nichtnegative reelle Zahl). Ebenso wie bei Dokumenten können auch die Terme in der Frage entweder ungewichtet oder gewichtet sein. Daneben unterscheidet man zwischen linearen (Frage als Menge von Termen, ungewichtet oder gewichtet) und Booleschen Anfragen.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Fromherz, P.; Ehrlenspiel, J.: Über die Verbindung von lebenden Nervenzellen und Computerchips (2001)
0.13
0.13370475 = product of:
0.2674095 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 6799) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=6799,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 6799, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6799)
0.053133924 = weight(_text_:und in 6799) [ClassicSimilarity], result of:
0.053133924 = score(doc=6799,freq=8.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6799, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6799)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ich fand es einfach grundsätzlich wichtig, die Elemente des Computers und des Hirns zu kombinieren motiviert durch die Idee einen Hirnchip zu bauen. Das war und ist natürlich Science Fiction Aber allein die Vorstellung davon trieb mich, es doch einmal ganz unten zu versuchen. Das bescheidene Ziel war es, die Kontaktstelle zwischen zwei völlig verschiedenen Informationssystemen zu schaffen: auf der einen Seite die Elektronik, einen Chip, Schaltprozesse, die in einer Tausendstel Millisekunde ablaufen. Auf der anderen Seite ein Organ, Nervenzellen, deren Signalübertragung durch Ionen getragen wird in Zeiten von einigen Millisekunden. Vollkommen verschiedene Weiten. Hirn und Computer sind beide erfolgreiche informationsverarbeitende Maschinen. Ob die beiden Systeme zusammen mehr leisten könnten, als jedes für sich, das ist allerdings unbekannt
-
Puschmann, C.: eLanguage - das Linguistik-Portal : Internationales »Open Access«-Projekt zur Sprachwissenschaft geht online (2008)
0.13
0.13014546 = product of:
0.26029092 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 1353) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=1353,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 1353, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1353)
0.04601533 = weight(_text_:und in 1353) [ClassicSimilarity], result of:
0.04601533 = score(doc=1353,freq=6.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1353, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1353)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens befindet sich im Umbruch. Das Internet ermöglicht den schnellen und unkomplizierten Zugang zu wissenschaftlicher Information. Dem Trend folgend, haben der Lehrstuhl für Anglistische Sprachwissenschaft der Universität Düsseldorf und der Fachverband für Sprachwissenschaft »Linguistic Society of America« (LSA) die Publikationsplattform eLanguage entwickelt. Die Konzeption der Open Access-Plattform bringt verschiedene Forschergruppen aus der ganzen Welt an einen Tisch. Dabei ist eLanguage nicht nur eine elektronische Zeitschrift, sondern ein Portal, durch das auf eine Sammlung unabhängiger Publikationen, den »cojournals«, zugegriffen werden kann. Jedes Journal hat einen speziellen Fokus und wird durch ein eigenes Redaktionsteam betreut. Cornelius Puschmann stellt das von ihm betreute Publikationsprojekt im Folgenden vor.
-
Münch, V.: "Wenn man mit dem Organisieren fertig ist, ist mehr neue Information da, als man bewältigen kann" (2009)
0.13
0.13014546 = product of:
0.26029092 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 3655) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=3655,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 3655, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3655)
0.04601533 = weight(_text_:und in 3655) [ClassicSimilarity], result of:
0.04601533 = score(doc=3655,freq=6.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3655, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3655)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf der Konferenzmesse Online Information 2008, 2. bis 4. Dezember, waren Prozessorganisation und internationale Vernetzung der Branchenteilnehmer erstmals wichtiger als technische Neuentwicklungen
- Content
- Bericht über die Themenfelder: Semantische Technologien und Social Web Organisieren ohne Organisationen Jedes Stück Information ist eine latente Community Semantische Tools als Sahnehäubchen für die Suche Google Beta 1: Benutzerdefinierte Suche Google Beta 2: Plattform zum Teilen von Wissen (Knol) Weitkämper's HitEngine: Das spannendste Produkt der Messe Web of Science speist Thomson Collexis Dashboards Elseviers Illumin8 - Technologiewissen aus allen Quellen gleichzeitig Deutsche Stunde thematisiert das Potential von PS I Europaweite Studie zum Sektor öffentliche Daten OCLC baut an einer weltweiten Bibliotheken-G enossenschaft OCLC plant SaaS-Software für Bibliotheken Goportis wird aktiv
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.2, S.97-103
-
Wilf, P.: LectureLounge : Neue Möglichkeiten zur multimedialen Vortragsaufzeichnung (2004)
0.13
0.12598991 = product of:
0.25197983 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 3303) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=3303,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 3303, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3303)
0.068315044 = weight(_text_:und in 3303) [ClassicSimilarity], result of:
0.068315044 = score(doc=3303,freq=18.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 3303, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3303)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Aufzeichnen von Vorträgen scheint mittlerweile Alltag in Forschung und Lehre zu werden. Allerdings lässt der Durchbruch immer noch auf sich warten. Warum ist das so? Warum wird nicht jeder Vortrag, jede Vorlesung oder jedes Seminar auf Video aufgezeichnet und bereitgestellt? Zunächst einmal ist es mit dem Aufzeichnen auf Video alleine nicht getan. Während die technische Ausstattung preiswert ist ist die schiere Masse an Handarbeit und der Grad der benötigten Qualifikation sehr hoch und damit auch die Kosten eines Vortragsaufzeichnungssystems. Falls man dann noch versuchen möchte, mehr als Video zu bieten und zusätzliches Material zu sammeln, verlangt man den Präsentierenden Arbeit ab, da die benötigten Informationen nur von ihnen stammen können. Das Vortragsaufzeichnungs-, -analyse und Managementsystem LectureLounge zeigt, dass man computergenerierte Vorträge (z.B. MS PowerPoint) automatisch aufzeichnen und verwalten kann, ohne vom Vortragenden mehr zu verlangen als vorzutragen, und bietet trotzdem direkte Einstiegspunkte in eine multimediale Aufzeichnung des Vortrags.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.1, S.35-41
-
Riehm, U.; Böhle, K.; Wingert, B.: Elektronisches Publizieren (2004)
0.12
0.1219565 = product of:
0.243913 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 3945) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=3945,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 3945, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3945)
0.060248207 = weight(_text_:und in 3945) [ClassicSimilarity], result of:
0.060248207 = score(doc=3945,freq=14.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3945, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3945)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Publizieren bezeichnet einen indirekten, räumlich und zeitlich entkoppelten Kommunikationsprozess, der über ein Artefakt, die Publikation, vermittelt wird. Nicht jedes Dokument, das erstellt, und nicht jede Information, die verbreitet wird, ist eine Publikation. Eine Publikation ist für die Öffentlichkeit, für ein mehr oder weniger anonymes Publikum bestimmt. Der Publikationsprozess selbst ist in der Regel arbeitsteilig organisiert. Am Anfang des Publikationsprozesses steht die Annahme oder die Ablehnung eines Manuskripts; danach erfolgt die weitere Aufbereitung zur Publikation. Durch Selektion und inhaltliche wie gestalterische Aufbereitung wird eine besondere Qualität erzeugt. Akteure, Verfahren und Qualitätskriterien des Publikationsprozesses sind historisch gewachsen und unterliegen einem ständigen Wandel, der durch technische Innovationen beeinflusst wird.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Arnold, A.: Google undokumentiert : Geheim: Google-Suche, wie Sie sie noch nicht kennen (2003)
0.12
0.120421275 = product of:
0.24084255 = sum of:
0.21427558 = weight(_text_:jedes in 3085) [ClassicSimilarity], result of:
0.21427558 = score(doc=3085,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.4871472 = fieldWeight in 3085, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3085)
0.026566962 = weight(_text_:und in 3085) [ClassicSimilarity], result of:
0.026566962 = score(doc=3085,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3085, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3085)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit geheimen Befehlen kitzeln Sie aus der Suchmaschine Google alles heraus. Versteckte Links zeigen, was das Internet wirklich bietet, und Spezial-Tools verkürzen die Suchzeit - ganz einfach
- Content
- 1. Zeitreise: Suche nach Datum genau eingrenzen 2. Schneller suchen: Google mit der Tastatur bedienen 3. Zitate: Mehr Infos zur Fundstelle anzeigen 4. Diashow: Automatisch gefundene Seiten anzeigen 5. Mini-Tools: Google für Ihren Desktop 6. Spezial-Suche: Nur bestimmte Sites durchforsten 7. Spezialisten: Nur Top-Sites zum Thema anzeigen 8. Google-Nachrichten: Auch mit deutscher Übersetzung (http://news.google.com) 9. Gratis: Das größte Wörterbuch der Welt 10. Froogle: Findet jedes Produkt (http://froogle.google.com)
-
Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000)
0.12
0.12038545 = product of:
0.2407709 = sum of:
0.02277168 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.02277168 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.21799922 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.21799922 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
0.3388535 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
- Content
- Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000)
0.12
0.12038545 = product of:
0.2407709 = sum of:
0.02277168 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.02277168 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.21799922 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.21799922 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
0.3388535 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
- Content
- Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
- Object
- Sears List of Subject Headings
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Mühlberger, G.: ¬Der digitalisierte Nominalkatalog der Universitätsbibliothek Innsbruck (2004)
0.12
0.11972189 = product of:
0.23944378 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=3200,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 3200, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3200)
0.055779003 = weight(_text_:und in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
0.055779003 = score(doc=3200,freq=12.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3200, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3200)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit dem Projekt "Imagekatalog der UB Innsbruck" wurde die in ALO (Austrian Literature Online) entwickelte Technologie auf die Digitalisierung und Online-Verfügbarmachung von Altbestandskatalogen übertragen. Wir haben uns dabei die Erfahrungen diverser Vorgängerprojekte zunutze gemacht und bieten eine umfassende Lösung an: - Blättern im Katalog Die elektronische Präsentation des Katalogs ist der tatsächlichen Benutzung nachgebildet und macht sich die implizite (alphabetische) Ordnung zu nutze. Das reine Blättern im Katalog wurde virtuos in Szene gesetzt durch Wilhelm Dikovich und dem für die Österreichische Nationalbibliothek entwickelten KatZoom (http: ~/katzoom.onb.ac.at/katzoom/). - Ordnungswortsuche Viele Vorgängerprojekte haben in bestimmten Abständen (z.B. jedes 40. oder 50. Kärtchen) die Ordnungswörter der Kärtchen genau erfasst. Damit erhält der Benutzer bei seiner Suchabfrage einen klar definierten Einstiegspunkt in den Katalog. Im Fall der UB Innsbruck sind dies rund 20.000 Einstiegspunkte in den Katalog. - Volltextsuche Die Firma EuroSpider der ETH Zürich hat diese Lösung bereits Mitte der 90er Jahre verwirklicht. Der unkorrigierte Volltext verbirgt sich hinter den Images der Karteikarten. Gleichzeitig zur Ordnungswortsuche wird auch der komplette - allerdings unkorrigierte - Volltext der Karteikarten indiziert und durchsucht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.67-69
-
Puzicha, J.: Informationen finden! : Intelligente Suchmaschinentechnologie & automatische Kategorisierung (2007)
0.12
0.11972189 = product of:
0.23944378 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 3817) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=3817,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 3817, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3817)
0.055779003 = weight(_text_:und in 3817) [ClassicSimilarity], result of:
0.055779003 = score(doc=3817,freq=12.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3817, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3817)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie in diesem Text erläutert wurde, ist die Effektivität von Such- und Klassifizierungssystemen durch folgendes bestimmt: 1) den Arbeitsauftrag, 2) die Genauigkeit des Systems, 3) den zu erreichenden Automatisierungsgrad, 4) die Einfachheit der Integration in bereits vorhandene Systeme. Diese Kriterien gehen davon aus, dass jedes System, unabhängig von der Technologie, in der Lage ist, Grundvoraussetzungen des Produkts in Bezug auf Funktionalität, Skalierbarkeit und Input-Methode zu erfüllen. Diese Produkteigenschaften sind in der Recommind Produktliteratur genauer erläutert. Von diesen Fähigkeiten ausgehend sollte die vorhergehende Diskussion jedoch einige klare Trends aufgezeigt haben. Es ist nicht überraschend, dass jüngere Entwicklungen im Maschine Learning und anderen Bereichen der Informatik einen theoretischen Ausgangspunkt für die Entwicklung von Suchmaschinen- und Klassifizierungstechnologie haben. Besonders jüngste Fortschritte bei den statistischen Methoden (PLSA) und anderen mathematischen Werkzeugen (SVMs) haben eine Ergebnisqualität auf Durchbruchsniveau erreicht. Dazu kommt noch die Flexibilität in der Anwendung durch Selbsttraining und Kategorienerkennen von PLSA-Systemen, wie auch eine neue Generation von vorher unerreichten Produktivitätsverbesserungen.
-
Schillerwein, S.: ¬Der 'Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen (2008)
0.12
0.11972189 = product of:
0.23944378 = sum of:
0.18366478 = weight(_text_:jedes in 3893) [ClassicSimilarity], result of:
0.18366478 = score(doc=3893,freq=2.0), product of:
0.43985796 = queryWeight, product of:
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.41755477 = fieldWeight in 3893, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.2987905 = idf(docFreq=221, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3893)
0.055779003 = weight(_text_:und in 3893) [ClassicSimilarity], result of:
0.055779003 = score(doc=3893,freq=12.0), product of:
0.15488061 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06983213 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3893, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3893)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Trendthemen, wie Social Tagging oder Web 2.0, bergen generell die Gefahr, dass Adaptionsentscheidungen auf Basis von im öffentlichen Internet vorgefundenen und den Medien lautstark thematisierten Erfolgsbeispielen getroffen werden. Für die interne Anwendung in einer Organisation ist dieses Vorgehen jedoch risikoreich. Deshalb sollte ein ausführlicher Business Case am Anfang jedes SocialTagging-Projekts stehen, der Nutzen- und Risikopotenziale realistisch einzuschätzen vermag. Der vorliegende Beitrag listet dazu exemplarisch die wichtigsten Aspekte für die Einschätzung des Wertbeitrags und der Stolpersteine für Social Tagging in Intranets und vergleichbaren internen Informationssystemen wie Mitarbeiterportalen, Dokumenten-Repositories und Knowledge Bases auf.