Search (13257 results, page 4 of 663)

  1. Lämmel, U.; Cleve, J.: Künstliche Intelligenz : mit 50 Tabellen, 43 Beispielen, 208 Aufgaben, 89 Kontrollfragen und Referatsthemen (2008) 0.09
    0.093041986 = product of:
      0.18608397 = sum of:
        0.13854955 = weight(_text_:java in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13854955 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 1642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
        0.04753443 = weight(_text_:und in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04753443 = score(doc=1642,freq=24.0), product of:
            0.13999446 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1642, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Euphorie der 80er-Jahre rund um die künstliche Intelligenz (KI) ist gewichen, der Alltag hat Einzug gehalten. Spannend ist das Thema dennoch, ist es doch eng verknüpft mit der Erforschung des Gehirns und der menschlichen Denkweise. Zudem haben die Erkenntnisse der KI Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen gehalten. Uwe Lämmel und Jürgen Cleve, beide an der Hochschule Wismar die künstliche Intelligenz vertretend, haben mit dem Lehr- und Übungsbuch Künstliche Intelligenz eine kompakte Einführung in dieses doch recht komplexe Thema geschaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und die Motivation geht es im zweiten Kapitel gleich um die Darstellung und Verarbeitung von Wissen. Hierbei behandeln die Autoren auch vages Wissen und die Fuzzy Logic als Teil hiervon. Das dritte Kapitel befasst sich sehr detailiert mit Suchproblemen, einem in der Informatik oft zu findenden Thema. Weiter geht es dann mit einer Einführung in Prolog -- einer Sprache, mit der ich mich während meines Studiums zugegebenermaßen schwer getan habe. In Prolog geht es um das Finden von Lösungen auf der Basis von Fakten und Regeln, auch Klauseln genannt. Diese ersten drei Kapitel -- plus der Einführung -- machen mehr als die Hälfte des Buches aus. Die zweite Hälfte teilt sich in neun weitere Kapitel auf. Die Themen hier sind künstliche neuronale Netze, vorwärts verkettete neuronale Netze, partiell rückgekoppelte Netze, selbstorganisierende Karten, autoassoziative Netze, adaptive Resonanz Theorie, Wettbewerbslernen, Arbeiten mit dem Stuttgarter Neuronale Netze Simulator (SNNS) und einer Implementation neuronaler Netze in Java, was für mich sehr interessant ist. Die Vielzahl der Kapitel zeigt, dass das Thema nicht einfach ist. Dennoch gelingt es Lämmel und Cleve sehr gut, ihr Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln. Dabei gefallen zudem die vielen Grafiken, der klare Satz und die angenehme Gestaltung. So macht der Einstieg in die künstliche Intelligenz Spaß.
  2. Tsai, B.-s.: Infomapping in information retrieval (1997) 0.09
    0.08999058 = product of:
      0.3599623 = sum of:
        0.3599623 = weight(_text_:java in 3877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3599623 = score(doc=3877,freq=6.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.8091937 = fieldWeight in 3877, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Capability and capacity in handling the topology of a special subject information field has made infomapping techniques and systems instrumental in information searching, monitoring and navigation. Applying the technique to communication networks can reveal the intellectual relationships among junior and senior researchers in the field, and can also show the continuing popularity of a particular researcher's citation record over time. Reports the use of Java in making a cartoon series of chronological maps based on citation analysis on a special subject field (nutrition and dietetics). The map making methods, Java programming, and statistical analysis of the map data are presented, and the advantage and significance of constructing Java maps in enhancing information retrieval discussed. Further technical developments in applying VRML to link together a 3-D spatial indexing system and a 2-D HTML Web site are suggested
  3. Internet: The editor's choice (2002) 0.09
    0.08659347 = product of:
      0.3463739 = sum of:
        0.3463739 = weight(_text_:java in 1854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3463739 = score(doc=1854,freq=2.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 1854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.sunsite.ubc.ca/DigitalMathArchive/Euclid/byrne.html; http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de; http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/java/elements/toc.html
  4. Hawk, J.: OCLC SiteSearch (1998) 0.09
    0.08572316 = product of:
      0.34289265 = sum of:
        0.34289265 = weight(_text_:java in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34289265 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 3079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Feature on OCLC's SiteSearch suite of software, first introduced in 1992, and how it is helping over 250 libraries integrate and manage their electronic library collections. Describes the new features of version 4.0, released in Apr 1997, which include a new interface, Java based architecture, and an online documentation and training site. Gives an account of how Java is helping the Georgia Library Learning Online (GALILEO) project to keep pace on the WWW; the use of SiteSearch by libraries to customize their interface to electronic resources; and gives details of Project Athena (Assessing Technological Horizons to Educate the Nashville Area), which is using OCLC SiteSearch to allow area library users to search the holdings of public and university libraries simultaneously
  5. Jenkins, C.: Automatic classification of Web resources using Java and Dewey Decimal Classification (1998) 0.09
    0.08572316 = product of:
      0.34289265 = sum of:
        0.34289265 = weight(_text_:java in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34289265 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 2673, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2673)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Wolverhampton Web Library (WWLib) is a WWW search engine that provides access to UK based information. The experimental version developed in 1995, was a success but highlighted the need for a much higher degree of automation. An interesting feature of the experimental WWLib was that it organised information according to DDC. Discusses the advantages of classification and describes the automatic classifier that is being developed in Java as part of the new, fully automated WWLib
  6. Smith, R.: European co-operation on bibliographic applications of CD-ROM (1990) 0.08
    0.08296455 = product of:
      0.3318582 = sum of:
        0.3318582 = weight(_text_:holding in 3627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3318582 = score(doc=3627,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.6816937 = fieldWeight in 3627, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3627)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The British Library (BL) is CD-ROM as a medium for the distribution of bibliographic records. The BL has been looking at the possibilities for putting its data bases on CD-ROM and has collaborated with the Bibliothèque Nationale, France, to produce a pilot disc holding British and French bibliographic records which has been widely distributed. The BL plans to issue the British National Bibliography on CD-ROM this year, and progress is being made on other cooperative ventures between European national libraries.
  7. Peare, J.D.T.: IRIS: a Z39.50 national information system (1995) 0.08
    0.08296455 = product of:
      0.3318582 = sum of:
        0.3318582 = weight(_text_:holding in 5799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3318582 = score(doc=5799,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.6816937 = fieldWeight in 5799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5799)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    IRIS is an implementation of the Z39.50 protocol on a network of 6 major Irish research libraries. Usrs have access to simultaneous searching the 6 library catalogues from single search requests and can submit requests for items to the holding library's interlibrary loan section. It offers a gateway connection to UnCover, the contents page service of CARL Systems Inc.
  8. Perry, S.: Networked record sharing : the CURL bibliographic database and beyond (1993) 0.08
    0.08296455 = product of:
      0.3318582 = sum of:
        0.3318582 = weight(_text_:holding in 295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3318582 = score(doc=295,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.6816937 = fieldWeight in 295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=295)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the CURL database, established by the Consortium of University Research Libraries (CURL); a group of 7 of the largest UK university libraries. The CURL database is a union catalogue holding 2,9 million cataloguing records of the CURL libraries, 0,5 million BNB records and 3,7 million LoC records. Concentrates on the telecommunications network aspects of the CURL database, access to which is over JANET, and the features of the CURL OCLC service
  9. Monfort, M.-L.: Ou en est le catalogue mondial des incunables? (1995) 0.08
    0.08296455 = product of:
      0.3318582 = sum of:
        0.3318582 = weight(_text_:holding in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3318582 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.6816937 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Outlines the history of the cataloguing of incunabula in 19th century Berlin and of the production of the Gesamtkatalog der Wiegendrucke from 1925 to 1994. The method of description established in the 1920s under the direction of Haebler has shown itself to be still the most suitable in the age of information technology. Maximum participation by libraries would speed compilation and it would be in the interest of holding libraries for which the GW would be available as an aid to problems of identification of incunabula
  10. Buchner, M.: ¬Die Machete im Dschungel : Persönliche Auskunftsdienste: "Hier werden Sie geholfen" - Ratgeber sind die neue Konkurrenz für Internet-Suchmaschinen (2001) 0.08
    0.08215283 = product of:
      0.16430566 = sum of:
        0.03985883 = weight(_text_:und in 6730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03985883 = score(doc=6730,freq=30.0), product of:
            0.13999446 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.2847172 = fieldWeight in 6730, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6730)
        0.12444683 = weight(_text_:holding in 6730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12444683 = score(doc=6730,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.25563514 = fieldWeight in 6730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6730)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer Verona Feldbuschs Kultspruch "Hier werden Sie geholfen" in die Internet Suchmaschine www.google.de eingibt, bekommt innerhalb von 1,69 Sekunden 1.800 Web-Seiten angezeigt, auf denen dieser populäre Satz steht - zu viel um den Überblick nicht zu verlieren. Das Dilemma von Suchmaschinen wird dabei offensichtlich: Ausgerechnet der Name des Werbesponsors, für den Verona ihr Sprüchlein aufsagen darf, ist unter den Verweisen nicht zu entdecken: Telegate AG. Dabei bietet der Münchner Telekom-Konkurrent mit dem Handelsgiganten Metro Holding und Ex-Postminister Christian Schwarz-Schilling als Kapitalgeber mehr als nur Auskunft über Telefonnummern: Anrufer können unter der Nummer 11880 zum Beispiel auch Adressen, Postleitzahlen, Börsenkurse, Konzerttermine oder Wetterprognosen erfragen. Dauert die Antwort länger als zwei Minuten - bis dahin sind 2,904 Mark fällig - verspricht Telegate kostenlose Offline-Recherche mit, Rückruf. Als Beispiel nennt die Telegate-Werbung die Suche nach der Adresse eines alten Schulfreunds, den man aus den Augen verloren hat. Quelle für solche Auskünfte ist das Internet. Neben Telegate entdecken jetzt auch andere Anbieter das Geschäft mit Ratsuchenden für alle Lebenslagen. Seit Januar 2001 sind zum Beispiel die Erfurter Talking.net AG und die Clarity AG (Bad Homburg) neu im Markt. - Internet für alle - Die Geschäftskonzepte dieser Unternehmen gründen auf zwei Überlegungen: Sie wollen den gewaltigen Informationspool Internet auch Leuten erschließen, denen aus der Zugang zum Internet bislang verwehrt ist. Etwa weil sie keinen Anschluss haben oder weil sie gerade unterwegs sind. Zum anderen wird das Internet durch die explosionsartig wachsende Informationsfülle zum Datendschungel, in dem sich normale Benutzer immer schwieriger zurechtfinden. Hier bieten Auskunftsdienste ihre Hilfe an.
    Das allerdings zu höchst unterschiedlichen Preisen. So kassiert Talking.net 1,94 Mark pro Minute Auskunftszeit über das Festnetz, während Clarity für Handy-Dienste 3,63 Mark verlangt. Angesichts von gegenwärtig vier Milliarden Internet-Seiten mit einem Zuwachs von sieben Millionen Seiten pro Tag, so die Schätzung des Internet-Forschungsinstituts Cyveillance, sind Orientierungsprobleme im Netz vorprogrammiert. Suchmaschinen werfen auf Schlagworteingabe oft eine Unzahl von Verweisen aus - und lassen den Suchenden ratlos. - Exotische Fragen - Das stellten auch die Marktforscher Fittkau & Maaß bei einer Online-Umfrage fest: 57 Prozent der Internetsurfer finden es schwierig, Informationen aufzuspüren, 36 Prozent haben Probleme, vorhandene Seiten im World Wide Web zu finden und über ein Fünftel konnte nicht einmal bereits besuchte Websites wiederfinden. Dabei hat die Info-Sintflut erst begonnen. Die School of Information und Management Systems der University of California in Berkeley hat herausgefunden, dass allein 1999 1,5 Exabyte (1,5 Millionen Terabyte) neuer Daten erzeugt wurden - das sind 1.500.000.000.000.000 Bücher im Umfang von rund 300 Seiten. Derzeit taxieren die Autoren Hal Varian und Peter Lyman das Volumen aller weltweit verfügbaren Informationen auf zwölf Exabyte (= zwölf Millionen Terabyte), bis 2003 werden noch mehr Informationen erzeugt werden. Das bedeutet: In etwas mehr als zwei Jahren entstehen mehr Informationen als in den letzten 300 000 Jahren zusammen. Angesichts solcher Zahlen dürften Auskunftsdiensten goldene Zeiten bevorstehen. Vor allem wenn komplizierte Fragen zum Geschäftskonzept gehören, wie es bei der Talking.net AG der Fall ist. Der Service ist erreichbar unter der Nummer 11821 und nennt sich ausdrücklich "Alles-Auskunft".
    Rund 270 so genannte Webguides versuchen im thüringischen Erfurt Antworten zu finden auf Fragen des Kalibers: Wie schief ist der schiefe Turm von Pisa? Wie viele McDonalds-Restaurants gibt es in Deutschland? Wo gibt es den billigsten DVD-Player in München? Die in Acht-Wochen-Kursen geschulten Ratgeber finden fast immer eine Antwort. Das jedenfalls versichert Unternehmenssprecher Tilman Kube. Grund: " 98 Prozent der Fragen lassen sich mit zwölf gängigen Suchmaschinen beantworten". "Und die beherrsehen unsere Webguides aus dem Effeff", ergänzt Talking.net-Vorstandsmitglied Klaus-Michael Erben, "das befähigt sie auch, den größten Teil der Fragen innerhalb von zwei Minuten zu beantworten. " Wofür dem Anrufer manchmal 3,88 Mark berechnet wird. Umfangreiche Recherchen kosten gesondert berechnet und schlagen mit 17,50 Mark für 15 Minuten zu Buche. Trotz exotischer Fragemöglichkeiten wollen indessen die allermeisten Anrufer ganz normale Dinge wissen, so Talking.net-Sprecher Kube: Telefonnummern, Adressen, Flugtermine und Zugfahrpläne. Derzeit noch bieten die Erfurter mit badischer Wurzel - Mitgesellschafter ist die Walter Marketing AG in Ettlingen bei Karlsruhe ihren Service nur via Telefon und dort vor allem über Festnetz an. Wer am Handy Auskunft bekommen will, muss sich zuvor registrieren lassen und Mitglied im Klub McTalk (Mindestumsatz fünf Mark pro Monat) werden und kann den mobilen sogar billiger als im Festnetz bekommen. Bereits im Juni 2001, so Kube, will Talking.net die Telefonauskunft um einen Online-Auskunftsdienst erweitern. Ratsuchende können dann während einer Online-Sitzung übers Internet Kontakt aufnehmen. Das technische Kabinettstückchen nennt sich CoBrowsing: Ein Internet-Pfadfinder ist am PC-Schirm zu sehen und über ein Mikrofon im PC oder Telefon zu sprechen. Der Clou: Er kann über das Netz Seiten von seinem auf den PC des Users überspielen, ihn so zu den gesuchten Informationen führen und ihm sogar beim Ausfüllen eines Formulars helfen. Oder übertragen ausgedrückt: Sexy Verona führt die Computermaus
  11. Ehling, H.: Ananova und ihre Schwestern : Cyberbabes sind im Internet für fast jede Aufgabe einsetzbar (2000) 0.08
    0.08052638 = product of:
      0.16105276 = sum of:
        0.121230856 = weight(_text_:java in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.121230856 = score(doc=6206,freq=2.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.2725264 = fieldWeight in 6206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
        0.039821908 = weight(_text_:und in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039821908 = score(doc=6206,freq=22.0), product of:
            0.13999446 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.28445345 = fieldWeight in 6206, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Am Anfang war Ananova. Die grünäugige Schönheit liest Nachrichten vor, lächelt dabei freundlich, schlägt die Augen auf und nieder. Nie verspricht sie sich. Letztere Qualität sollte auch Begriffsstutzigen deutlich machen, dass diese Nachrichtensprecherin nicht aus Fleisch und Blut ist. Ananova besteht aus Bytes, vom dunklen Haarschopf bis zu, den schlanken Füßen. Und seit sie im Frühjahr ihr Debüt als Aushängeschild der ehrwürdigen britischen Press Association (PA) gefeiert hat, gilt als ausgemacht, dass im Internet die Zeit der Cyberbabes angebrochen ist. Für die PA war die Idee, eine virtuelle Nachrichtensprecherin zu entwickeln, ein Risiko. Würden die Kunden, die von der PA vor allem seriöse Berichterstattung ohne Glanz und Glamour erwarten, diesen Bruch mit der Tradition dulden? Genau das taten sie - Ananova ist eines der bestbesuchten britischen Nachrichtenangebote im Internet. Vor allem jüngere Nutzer gehören zu den Fans. Damit hat die PA ihr Ziel erreicht: Den teuren Investitionen ins Internet sollten endlich Deckungsbeiträge durch Werbung entgegengestellt werden. Diese Aufgabe erfüllt Ananova mit Leichtigkeit - und verkauft nebenher so allerlei Dinge, die das Leben angenehmer machen oder einfach nur den Kunden um ein paar Pfund erleichtern. Die Provision landet bei der PA. Letztlich hat sich das Risiko vor allem dadurch bezahlt gemacht, dass der Mobiltelefonkonzern Orange, ein Ableger von France Telecom, die weltweiten Nutzungsrechte an dem Cybergeschöpf für die stolze- Summe von umgerechnet über 300 Millionen Mark erworben hat. Das fordert die Nachfolgerinnen heraus - auch wenn Ananovas Schwestern nicht auf das schnöde Lesen von Nachrichten beschränkt sind. Sie sollen vor allem dazu dienen, den E-Commerce anzukurbeln. Dazu werden diese Kreuzungen aus Emma Peel und Karlheinz Köpcke von ihren meist männlichen Programmierern reich]ich mit sekundaren Geschlechtsmerkmalen ausgestattet. Weisheiten der realen Welt gelten nun mal auch im Internet: Sex sells, selbst wenn es nur Cybersex ist. Die neue Generation der Ananovas hört auf den schönen Namen Eva, oder auf den weniger schönen Namen TMmy: Die Softwareschmiede Stratumsoft hat rund 60 der Cyberwesen auf Halde und wartet nun auf Abnehmer. Die Konkurrenz von Digital Animations Group, Schöpfer von Ananova, stellten TMmy kürzlich beim Edinburgh Festival vor Vor allem beim Kundenkontakt sollen die Cyberbabes eingesetzt werden: Der größte Teil der Anfragen in jedem Call Center könne mit standardisierten Antworten abgehandelt werden, argumentiert Stratumsoft. Da in relativ kurzer Zeit ein großer Teil solcher Anfragen über das Internet abgewickelt werden, sei für derartige Routiiie-Arbeit eine charmante Cyber-Dame genau die Richtige. Und Kundendienst wird immer bedeutender, besonders beim E-Commerce: Nach einer Studie des US-Marktanalysten Creative Good verlieren Cyber-Händler pro Jahr mehr als 13 Milliarden Mark an Umsatz durch mangelnde Kundenbetreuung. Da sind rund 350 000 Mark Investition für eine Cyberdame beinahe Kleingeld. Der Trick bei den Evas und TMmys ist ihre Internet-Tauglichkeit: Sie sind ladefreundliche Java-Applikationen, die keine allzu langen Downloads verursachen. Klug hat dabei die Erfahrung gemacht: Der in Konkurs gegangene Modehändler Boo.com verdross tausende potenzielle Käufer durch die quälend langen Ladezeiten der Cyber-Verkäuferin Miss Boo. Die Einsatzmöglichkeiten, der künstlichen Wesen sind fast unbeschränkt. So 'dürfte eine nach persönlichen Maßen und Fettpölsterchen einstellbare, Cyberlady nur noch eine, Frage der Zeit sein. Die kann dann anprobieren, was online gekauft werden soll. Was allerdings nur der Übergangsstadium dazu sein dürfte, dass jeder seinen eigenen Cyber-Ableger im Internet zum Shopping schicken kann. Diese so genannten Avatare sind zwar heute noch recht primitiv - aber wir wissen ja, dass Cyberjahre schnell vergehen."
  12. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.08
    0.07819438 = product of:
      0.15638876 = sum of:
        0.10391217 = weight(_text_:java in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10391217 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.23359407 = fieldWeight in 1729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1729)
        0.052476585 = weight(_text_:und in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052476585 = score(doc=1729,freq=52.0), product of:
            0.13999446 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.3748476 = fieldWeight in 1729, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
  13. Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006) 0.08
    0.07768485 = product of:
      0.1553697 = sum of:
        0.10391217 = weight(_text_:java in 195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10391217 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.23359407 = fieldWeight in 195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
        0.051457528 = weight(_text_:und in 195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051457528 = score(doc=195,freq=50.0), product of:
            0.13999446 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.3675683 = fieldWeight in 195, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die 9. InetBib-Tagung im 10. Jubiläumsjahr war insgesamt eine sehr positiv gestimmte Veranstaltung. Großer Optimismus bei den Vorträgen wird zwangsläufig von ein wenig Skepsis aus dem Publikum begleitet, aber wenn in den nächsten Jahren nur ein Teil der Visionen und projektierten Dienstleistungen Wirklichkeit wird, könnten viele Bibliotheken als nutzerorientierte Innovationszentren sehr gut dastehen. Die Auswahl des Ortes für die diesjährige Tagung war gelungen. Auch wenn die Räumlichkeiten des Hörsaalgebäudes maximal mit 1970er-Jahre-Charme beeindruckten, so wurde dies vielfältig ausgeglichen durch den Charme des Organisationskomitees sowie durch den Rahmen für die Abendveranstaltung im Schlossgarten. Beate Träger (ULB Münster) verwies in ihren Eröffnungsgrußworten darauf, dass man mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund zu Zeiten der ersten InetBib 1996 noch die ersten Gehversuche mit E-Mails auf dem heimischen Rechner machte, während 10 Jahre später das Leben und Arbeiten in großem Maße von den Möglichkeiten des Internets geprägt ist. Vieles scheint derzeit möglich, aber es gibt auch viele Einschränkungen durch technische und lizenzrechtliche Hürden. Aber man muss ja nicht die Hürden in den Mittelpunkt stellen, und so schloss Beate Tröger ihre Eröffnungsworte mit einem Zitat aus dem zugegebenermaßen unbescheidenen digitalen Traum von Martin Grötschel "Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, überall und kostenlos zur Verfügung haben", um damit den Rahmen des Möglichen dieser Tagung abzustecken.
    Content
    Darin auch Aussagen zur Zukunft der Kataloge: "Peter Kostädt (USB Köln) beschrieb "Die Zukunft des OPAC, indem er den OPAC zumindest verbal abschaffte und seine Planungen für ein umfassendes, nutzerfreundliches (das Wort wird zu oft missbraucht, aber hier scheint es wirklich zu passen) Dienstleistungsangebot präsentierte. Konsequent soll dabei alles was stört (Barrieren, Java-Skript, Cookies, Systemanforderungen, Timeouts) über Bord geworfen werden und durch banale Dinge ersetzt werden, die Nutzerinnen und Nutzer oft einfordern, aber selten bekommen (schnelle Antwortzeiten, einfache Oberfläche, Hilfestellung bei Fehlern in der Suche, Rechtschreibkorrektur, Ranking nach auswählbaren Kriterien, Tools zur Verfeinerung der Suche, Zusatzinformationen wie Cover, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und schließlich Personalisierung und Alert-Dienste). Schön auch in diesem Zusammenhang die Randbemerkung zu RSS-Feeds: "Bibliothekare wissen meist nicht, was das Logo bedeutet und lassen sich dann durch die Nutzer belehren." Ziel ist also eine serviceorientierte Architektur - und wir warten gespannt auf die Umsetzung." (S.1278-1279)
    sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
  14. Juhne, J.; Jensen, A.T.; Gronbaek, K.: Ariadne: a Java-based guided tour system for the World Wide Web (1998) 0.07
    0.07347699 = product of:
      0.29390797 = sum of:
        0.29390797 = weight(_text_:java in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29390797 = score(doc=4593,freq=4.0), product of:
            0.44484076 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.6607038 = fieldWeight in 4593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4593)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a Guided tour system for the WWW, called Ariadne, which implements the ideas of trails and guided tours, originating from the hypertext field. Ariadne appears as a Java applet to the user and it stores guided tours in a database format separated from the WWW documents included in the tour. Itd main advantages are: an independent user interface which does not affect the layout of the documents being part of the tour, branching tours where the user may follow alternative routes, composition of existing tours into aggregate tours, overview map with indication of which parts of a tour have been visited an support for getting back on track. Ariadne is available as a research prototype, and it has been tested among a group of university students as well as casual users on the Internet
  15. Durand, J.J.: Making your MARC (1997) 0.07
    0.07259399 = product of:
      0.29037595 = sum of:
        0.29037595 = weight(_text_:holding in 871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29037595 = score(doc=871,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.596482 = fieldWeight in 871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=871)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Addresses some of the questions raised by school library media specialists but intended to help all those whose last cataloguing course was taken in library school before the technological revolution to make the most of the MARC record format. Covers necessary cataloguing tools and basic information needed to create an accurate MARC record, as well as successful additional information and some expectations of its future iuses. Emphasizes the importance of accurate MARC records if the online catalogue is to meet user needs, and be able to be merged with other catalogues. Also notes the MARC record's usefulness in streamlining activities such as circulation, use statistics, overdue notices, holding reports, bibliographies and inventories
  16. Rossiter, B.N.; Sillitoe, T.J.; Heather, M.A.: Database support for very large hypertexts (1990) 0.07
    0.07259399 = product of:
      0.29037595 = sum of:
        0.29037595 = weight(_text_:holding in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29037595 = score(doc=1048,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.596482 = fieldWeight in 1048, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1048)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Current hypertext systems have been widely and effectively used on relatively small data volumes. Explores the potential of database technology for aiding the implementation of hypertext systems holding very large amounts of complex data. Databases meet many requirements of the hypermedium: persistent data management, large volumes, data modelling, multi-level architecture with abstractions and views, metadata integrated with operational data, short-term transaction processing and high-level end-user languages for searching and updating data. Describes a system implementing the storage, retrieval and recall of trails through hypertext comprising textual complex objects (to illustrate the potential for the use of data bases). Discusses weaknesses in current database systems for handling the complex modelling required
  17. Mitchell, L.M.: Scottish Record Office computerised records location system (1997) 0.07
    0.07259399 = product of:
      0.29037595 = sum of:
        0.29037595 = weight(_text_:holding in 1696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29037595 = score(doc=1696,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.596482 = fieldWeight in 1696, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1696)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the survey of the Scottish Record Office's entire holding of about 21 kilometers of records and the creation of the computerized records location system using Microsoft Access. The process took from Sep 93 to Spring 95. The system is based on 3 interlinked tables which give: room details, containing the number of each room on each floor, in each building; bay details, containing details of the collections in each room; and collection details, containing details of the collections in each bay. Combining data from the tables gives precise information on space use and availabiblity. Explains the use of the tables, describes the graphic display and concludes that the system has provided a valuable tool for the records office
  18. Murphy, A.; Enser, P.: Accessing the visual heritage : metadata construction at the Science & Society Picture Library (1998) 0.07
    0.07259399 = product of:
      0.29037595 = sum of:
        0.29037595 = weight(_text_:holding in 6180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29037595 = score(doc=6180,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.596482 = fieldWeight in 6180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6180)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Science & Society Picture Library (SSPL) has been established to market the images of 3 of Britain's museums: the Science Museum in London, the National Railway Museum in York, and the National Museum of Photography, Film and Television in Bradford - collectively called the National Museum of Science and Industry). The images are drawn from many different collections within these museums and, as a result, SSPL represents one of the widest varieties of photographs, paintings, prints, posters and objects in the world. Discusses issues surrounding the SSPL's current task of developing an integrated cataloguing and indexing strategy by which metadata construction can proceed, and which will provide potential users with effective and standardized subject access to the many components of its holding
  19. Beall, J.; Kafadar, K.: ¬The effectiveness of copy cotaloging at eliminating typographical errors in shared bibliographic records (2004) 0.07
    0.07259399 = product of:
      0.29037595 = sum of:
        0.29037595 = weight(_text_:holding in 5849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29037595 = score(doc=5849,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.596482 = fieldWeight in 5849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5849)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Typographical errors in bibliographic records can cause retrieval problems in online catalogs. This study examined one hundred typographical errors in records in the OCLC WorldCat database. The local catalogs of five libraries holding the items described by the bibliographic records with typographical errors were searched to determine whether each library had corrected the errors. The study found that only 35.8 percent of the errors had been corrected. Knowledge of copy cataloging error rates can help underscore the importance of quality data in bibliographic utilities and, further, can serve as an indication to libraries whether they need to pay more attention to correcting types in the copy cataloging process.
  20. Shaw, D.: Dynamics of the OCLC Online Union Catalog : an analysis of the presence of records for newly-announced books and the rate of addition of institution symbols (1990) 0.07
    0.07259399 = product of:
      0.29037595 = sum of:
        0.29037595 = weight(_text_:holding in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29037595 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
            0.48681426 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0631203 = queryNorm
            0.596482 = fieldWeight in 588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Book announcements in the health sciences and in fiction were used as samples to observe the presence of bibliographic records and to monitor the rate of addition of institution symbols in the OCLC Online Union Catalog. Preliminary results indicate that, for the vast majority of titles, records already existed in the Online Union Catalog when the title was announced. The rates of addition of holding libraries suggest that libraries used the health science titles in an essentially linear manner, while added locations for the fiction titles follow an exponential curve.

Authors

Languages

Types

  • a 9399
  • m 2234
  • el 1012
  • x 592
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications