Search (14059 results, page 1 of 703)

  1. Dailey, J.E.: Subject headings (1980) 0.24
    0.23834693 = product of:
      0.47669387 = sum of:
        0.05130879 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05130879 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=671)
        0.4253851 = weight(_text_:headings in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4253851 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            1.300021 = fieldWeight in 671, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=671)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Enthält Geschichte der Library of Congress Subject Headings und Sears' list
    Object
    Sears List of Subject Headings
  2. Trauth-Marx, D.M.: ¬"Die Sprache ist allen bekannt - und ein Geheimnis" : Vor 150 Jahren erschien der erste Band des Deutschen Wörterbuches von Jakob und Wilhelm Grimm (2004) 0.20
    0.19753659 = product of:
      0.39507318 = sum of:
        0.34468895 = weight(_text_:jacob in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34468895 = score(doc=4583,freq=16.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.69224805 = fieldWeight in 4583, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4583)
        0.050384235 = weight(_text_:und in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050384235 = score(doc=4583,freq=42.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.33688194 = fieldWeight in 4583, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4583)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wenn jeder von ihnen zwei Stunden am Tag daran arbeite; könne das Unternehmen in vier Jahren abgeschlossen sein, hatte Wilhelm Grimm seinem Bruder Jacob 1838 geschrieben. Das Unternehmen - das war ein Deutsches Wörterbuch, das die aus politischen Gründen von der Universität Göttingen verjagten Brüder im Auftrag der in Berlin ansässigen Weidmannschen Buchhandlung erarbeiten sollten; ein, wie Jacob Grimm in seinem umfangreichen Vorwort zur ersten Ausgabe schreibt, "von keinem noch angelegtes, geschweige vollbrachtes werk". Da scheint es kaum verwunderlich, dass Wilhelm die Aufgabe zunächst dramatisch unterschätzte. Die Realität sah anders aus. Zwar erschien 1854, also vor nunmehr 150 Jahren, der erste Band "A - Biermolke": Doch trotz intensiver Arbeit und der Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler war das Unternehmen gerade beim Buchstaben F angelangt, als Jacob Grimm 1863 starb, . vier Jahre nach dem Tod seines Bruders Wilhelm. Beim Stichwort "Frucht" findet sich denn auch die einzige Fußnote im gesamten Wörterbuch: "Mit diesem satze muszte Jacob Grimm für immer die feder aus der hand legen." Müde, aber noch immer guten Mutes, hatte Jacob Grimm schon zum Ende des ersten Vorwortes eine Art Bilanz gezogen. "aller eitlen prahlsucht feind darf ich behaupten, dasz gelinge es das begonnene schwere werk zu vollführen, der ruhm unserer sprache und unseres volks, welche beide eins sind, dadurch erhöht sein werde," schrieb er, und fuhr fort: "meine tage, nach dem gemeinen menschlichen losz, sind nahe verschlissen, und das mir vom Lebenslicht noch übrige endchen kann unversehens umstürzen. der weg ist aber gewiesen, ein gutes stück der bahn gebrochen, dasz auch frische Wanderer den furz ansetzen und sie durchlaufen können." Der Weg war weit und die Bahn nicht ohne Hindernisse: Es vergingen noch über hundert Jahre, bis 1960 die gesamte Ausgabe mit 67.000 Spalten in 32 Bänden erstmals komplett veröffentlicht wurde. Als Band 33 folgte 191 das Quellenverzeichnis, das die fast unübersehbare Fülle literarischer Texte, auf denen das Wörterbuch beruht, erstmals systematisch zugänglich machte. Nicht zuletzt diese Quellen sind es, die den "Grimm" zu einer unschätzbaren Fundgrube deutscher Literatur machen. Seit 1984 liegt das Werk auch in einer Taschenbuchausgabe vor, neu auf dem Markt ist beim Verlag Zweitausendeins die Gesamtausgabe auf zwei CD-ROMS.
    "Wie wenn tagelang feine, dichte flocken vom himmel nieder fallen, bald die ganze gegend in unermeszlichem schnee zugedeckt liegt, werde ich von der masse aus allen ecken und ritzen auf mich andringender wörter gleich- - sam eingeschneit," beschrieb Jacob Grimm die Herkules-Arbeit, die deutschen Wörter und ihre Verwendung in Sprache und Literatur zwischen Luther und Goethe aufzulisten und durch Textstellen zu belegen. Geradezu utopisch war der Ansatz, die Bedeutungsentwicklung eines Wortes vom Zeitpunkt seiner ersten Nennung bis zum Verschwinden aus dem Wortschatz festzuhalten. Doch genau dies taten die Brüder hingebungsvoll, objektiv wissenschaftlich, aber mit durchaus subjektivem Empfinden. Denn noch gab es keine philologischen Regeln für das Beschreiben von Wörtern. Die Artikel sind lang und wegen der für notwendig erachteten Quellen-Ver weise oft ausufernd, aber auch handfest kommentierend. So schreibt Jacob Grimm zum Stichwort "Armee": "... ein mit dem feind überall vorgedrungenes, völlig, entbehrliches Wort, das unsere sprache längst mit heer und haufen hätte zurückschlagen sollen." Schien es damals noch möglich, die gesamte Sprache zu erfassen, so stellte sich diese Einschätzung mit dem Fortgang der Arbeit nach dem Tod der Grimms bald als illusorisch heraus. 1908 übernahm die Deutsche Kommission an der Preußischen Akademie der Wissenschaften die Leitung des Wörterbuchs. Doch zwei Weltkriege und die deutsche Teilung behinderten die Arbeit immer wieder, und das Wörterbuch veraltete, bevor es fertig war. 1957, noch vor Erscheinen des letzten Bandes, beschloss die Kommission deshalb, die drei ältesten Bände neu bearbeiten zu lassen. In die Aufgabe teilten sich die Arbeitsstelle der (Ost-)Berliner Akademie, die für die Stichwortstrecke von A bis C verantwortlich zeichnet, und die 1946 eingerichtete Arbeitsstelle Deutsches Wörterbuch an der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Sie bearbeitet die Buchstaben D bis F und will 2o05 damit fertig sein. Da die DDR-Behörden ihrerseits im "Grimm" ein Beispiel "bürgerlicher" Lexikografie sahen und immer mehr Mitarbeiter abzogen, rechnet man in Berlin nicht vor 2012 mit der kompletten Abarbeitung der unter A bis C versammelten 120.000 Stichwörter. "Die sprache ist allen bekannt und ein geheimnis", wusste Jacob Grimm. Wer das Geheimnis ein wenig lüften möchte, der wird seit neuestem auch im Internet fündig: Unter www.unitrier.de stellt die Universität Trier den gesamten Text digital zur Verfügung. Die Berliner Humboldt-Universität würdigt derzeit die Brüder Grimm mit einer Ausstellung (bis 28. August)."
  3. ¬Die Multimedia-Zukunft : mit Extra-Teil: Frauen und PC (1996) 0.18
    0.18321982 = product of:
      0.36643964 = sum of:
        0.32497588 = weight(_text_:jacob in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32497588 = score(doc=3571,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.65265775 = fieldWeight in 3571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3571)
        0.041463766 = weight(_text_:und in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041463766 = score(doc=3571,freq=4.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3571, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3571)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge:MÜLLER, R.S.: Mythos Netz: Multimedia, der Kampf um Techniken und Märkte; RIEGER, F.: Denn sie wissen, was sie tun: eine Handvoll Firmen verwalten die wichtigsten Informationen der Welt; JACOB, J.: Datenspur beim Tastendruck (Interview); BRENNER, T.: Digital Life: die Geburt eines neuen Glaubens; KARTTE, S.: Wer kennt George: über die tückischen Verlockungen des Teleshopping; TANGENS, R. u. P. GLASER: Die Zivilisation: Information wird die Menschheit nicht retten;
  4. Library of Congress Subject Headings (1994) 0.17
    0.17156532 = product of:
      0.34313065 = sum of:
        0.029319309 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029319309 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
        0.31381133 = weight(_text_:headings in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31381133 = score(doc=2522,freq=10.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.95904005 = fieldWeight in 2522, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält 206.300 subject headings; Zuwachs des letzten Jahres: 8.000; alphabetische Liste aller früheren, nun nicht mehr gültigen headings (Earlier forms); umfangreiche Einleitung
    Footnote
    Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
  5. Townley, H.M.; Gee, R.G.: Thesaurus-making : grow your own wordstock (1980) 0.17
    0.17084326 = product of:
      0.34168652 = sum of:
        0.04397896 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04397896 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=548)
        0.29770756 = weight(_text_:headings in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29770756 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.9098252 = fieldWeight in 548, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=548)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Sears' list of subject headings (2018) 0.17
    0.16887802 = product of:
      0.33775604 = sum of:
        0.02198948 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02198948 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
        0.31576654 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31576654 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
    Footnote
    Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
    Object
    Sears List of Subject Headings
  7. Jacob, E.; Loehrlein, A.: Information architecture (2009) 0.16
    0.16248794 = product of:
      0.64995176 = sum of:
        0.64995176 = weight(_text_:jacob in 5830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64995176 = score(doc=5830,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            1.3053155 = fieldWeight in 5830, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5830)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Jacob, E.K.; Shaw, D.: Sociocognitive perspectives on representation (1999) 0.16
    0.16248794 = product of:
      0.64995176 = sum of:
        0.64995176 = weight(_text_:jacob in 5688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64995176 = score(doc=5688,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            1.3053155 = fieldWeight in 5688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5688)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971) 0.16
    0.1557839 = product of:
      0.3115678 = sum of:
        0.063478164 = weight(_text_:und in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063478164 = score(doc=5593,freq=6.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 5593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
        0.24808964 = weight(_text_:headings in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24808964 = score(doc=5593,freq=4.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 5593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Helbig, K.; Biernacka, K.; Buchholz, P.; Dolzycka, D.; Hartmann, N.; Hartmann, T.; Hiemenz, B.M.; Jacob, B.; Kuberek, M.; Weiß, N.; Dreyer, M.: Lösungen und Leitfäden für das institutionelle Forschungsdatenmanagement (2019) 0.15
    0.15485018 = product of:
      0.30970037 = sum of:
        0.24373192 = weight(_text_:jacob in 595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24373192 = score(doc=595,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.4894933 = fieldWeight in 595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=595)
        0.06596844 = weight(_text_:und in 595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06596844 = score(doc=595,freq=18.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 595, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=595)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Hochschulen und deren Zentraleinrichtungen beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema Forschungsdatenmanagement (FDM), um ihre Forschenden adäquat zu unterstützen. Nicht zuletzt aufgrund neuer Verlags- und Förderanforderungen wünschen sich Forschende Beratung und Orientierung, wie sie mit ihren Forschungsdaten umgehen sollen. Damit Hochschulen schnell und nachhaltig Lösungen zum institutionellen FDM etablieren können, haben fünf Berliner und Brandenburger Universitäten im gemeinsamen Verbundvorhaben FDMentor mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entsprechende Leitfäden und Werkzeuge erarbeitet. Die innerhalb von zwei Jahren (2017-2019) entstandenen Ergebnisse in den Bereichen Strategieentwicklung, Forschungsdaten-Policy, rechtliche Aspekte und Kompetenzausbau finden über das Verbundprojekt hinaus ihre Anwendung.
  11. Proceedings of the 4th ASIS SIG/CR Classification Research Workshop, 24.20.1993 (1993) 0.15
    0.14541143 = product of:
      0.29082286 = sum of:
        0.20310992 = weight(_text_:jacob in 7065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20310992 = score(doc=7065,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.4079111 = fieldWeight in 7065, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=7065)
        0.08771293 = weight(_text_:headings in 7065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08771293 = score(doc=7065,freq=2.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 7065, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=7065)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die folgenden Beiträge: ABAWAJY, J.H. u. M. Shepherd: Supporting a multi-hierarchical classification in the object-oriented paradigm; AIMEUR, E. u. G. GANASCIA: Reasoning with classification in interactive knowledge elicitation; BOWKER, L.: Multidimensional classification of concepts for terminological purposes; COCHRANE, P.: Warrant for concepts in classification schemes; EUZENAT, J.: Brief overview of T-TREE: the TROPES Taxonomy building tool; HEMMASI, H., F. ROWLEY u. J.D. ANDERSON: Isolating and reorganizing core vocabulary from Library of Congress Music Headings for use in the Music Thesaurus; JACOB, E.: Comuunication and category structure: the communicative process as a constraint on the semantic representation of information; KIM, N.-H., J.C. FRENCH u. D.E. BROWN: Boolean query formulation with the query tree classifier; KLEIBERG, I.: Programming knowledge: on indexing software for reuse and not indexing documentation at all; LIN, X., G. MARCHIONINI u. D. SOERGEL: Category-based and association-based map displays by human subjects; MINEAU, G.W.: The classification of structured knowldge objects; ZENG, L., D.K. GAPEN u. S. SCHMITT: Developing intellectual access and control mechanisms for discipline-based virtual libraries that feature media integration
  12. Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987) 0.14
    0.14236939 = product of:
      0.28473878 = sum of:
        0.036649138 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036649138 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
        0.24808964 = weight(_text_:headings in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24808964 = score(doc=6938,freq=4.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 6938, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Satija, M.P.: ¬The sixteenth edition (1987) of the Sears' List of Subject Headings : some salient features in historical perspective of its Platinum Jubilee Year (1998) (1998) 0.14
    0.14236939 = product of:
      0.28473878 = sum of:
        0.036649138 = weight(_text_:und in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036649138 = score(doc=4787,freq=2.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
        0.24808964 = weight(_text_:headings in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24808964 = score(doc=4787,freq=4.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 4787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Enthält eine Liste der 16 Auflagen der Sears' List mit den jeweiligen Herausgeberinnen / Herausgebern und Neuerungen
    Object
    Sears List of Subject Headings
  14. Jacob, H.: Retrospektive Zeitschrifteninhaltserschließung in Deutschland : aus Anlaß von Estermanns Inhaltsanalytischen Bibliographien deutscher Kulturzeitschriften des 19.Jahrhunderts (1996) 0.14
    0.14217696 = product of:
      0.5687078 = sum of:
        0.5687078 = weight(_text_:jacob in 6544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5687078 = score(doc=6544,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            1.1421511 = fieldWeight in 6544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6544)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Griesbaum, J.; März, S.; Woltermann, T.: Wie man Fake News und eigene Vorurteile überwindet : Die Pandemie trifft die Armen, die Bildungswilligen und die ländlichen Räume am Schlimmsten. "Intercultural Perspectives on Information Literacy": Ein deutsch-indischer Vergleich (2021) 0.13
    0.13052864 = product of:
      0.2610573 = sum of:
        0.20310992 = weight(_text_:jacob in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20310992 = score(doc=1218,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.4079111 = fieldWeight in 1218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1218)
        0.05794737 = weight(_text_:und in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05794737 = score(doc=1218,freq=20.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 1218, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1218)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Online-Tagung im Rahmen des transnationalen Projektkurses "Intercultural perspectives on information literacy" wurde von Professor Dr. Joachim Griesbaum (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft), Dr. Tessy Thadathil (Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien), Sophie März (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft), Dr. Jini M. Jacob (Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien) und Theresia Woltermann (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft) organisiert. Der Einladung nach Hildesheim folgten rund 150 internationale Teilnehmende, unter anderem aus Indien, den USA, Niederlande, Südafrika, Bosnien und Herzegowina und Deutschland. Ziel der Tagung war es, die Ergebnisse des Projektkurses vorzustellen und einen Diskursraum für eine interkulturellen Perspektive der Informationskompetenz zu schaffen. Die zahlreichen Beiträge der teilnehmenden Studierenden und Angehörigen unterschiedlicher Fachrichtungen führten zu einem regen Diskurs.
    Content
    Im Rahmen des Projektkurses erarbeiteten die Teilnehmenden Vorträge zu folgenden Themen: - Informationsverhalten in Corona-Zeiten - Der Bestätigungsfehler (confirmation bias): "Was ich glaube, ist sicher wahr." Wie man kognitive Fehler korrigiert, um einen offenen Geist zu fördern. - Auswirkungen der Pandemie auf den Bildungssektor - Kultivierung von Informationskompetenz in ländlichen Umgebungen. Die Vorträge wurden auf der Tagung von den Studierenden präsentiert und im Plenum diskutiert. Ergänzend wurden mit Dr. Thomas P. Mackey und Trudi E. Jacobson renommierte ExpertInnen für eine Keynote zum Thema "Metaliteracy und offene Lernumgebungen" gewonnen. Schließlich wurde ein Workshop zu kulturellen Aspekten von Informationskompetenz durchgeführt, in dem auch Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Projekts diskutiert wurden. Nachfolgend werden die einzelnen Sessions der Tagung vorgestellt.
  16. ¬Die Informationsgesellschaft : Fakten, Analysen, Trends (1995) 0.13
    0.1290418 = product of:
      0.2580836 = sum of:
        0.20310992 = weight(_text_:jacob in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20310992 = score(doc=3493,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.4079111 = fieldWeight in 3493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3493)
        0.0549737 = weight(_text_:und in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0549737 = score(doc=3493,freq=18.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 3493, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3493)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält folgende Kurzbeiträge: HARMS, J.M.: Computertechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Medien wachsen zusammen; ZWICKEL, K.: Ist der Computer der Arbeitnehmer der Zukunft? Herausforderungen für die Berufswelt von morgen; WITTE, E.: Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte; WÖSSNER, M.: Konvergenz - Kooperation - Komkurrenz: zu den Ursachen der Allianzen auf em internationalen Medienmarkt; GATES, B.: Die Informationsgesellschaft als globale Herausforderung; PIERER, H. von: Information Highways: ein Zauberwort, das alles verändert?; BURDA, H.: An der Schwelle zu einer neuen Epoche des Wissens; LAMBORGHINI, B.: Europa auf der Überholspur? Datenautobahnen in Europa, Japan und den USA; HOOMANN, H.: Die Chance des Lesers; PISCHETSRIEDER, B.: Dem Verkehr neue Ziele geben: ökonomische und ökologische Vorteile elektronischer Verkehrsleitsysteme; ADAMSCHEK, B.: Neue Medien und bürgernahe Verwaltung; HÜWEL, N.: Gesundheit aus der Steckdose: Telemedizin zwischen Vision und Wirklichkeit; LÜCK, W. van: Lehrerinnen und Lehrer im Jahr 2010: brauchen wir Multimediapädagogen? TROGE, A.: Ist die Informationsgesellschaft sauberer? Entlastung der Umwelt durch neue Kommunikationstechnologien; KLOTZ, H.: Das Bild im Computerzeitalter; SIEGLERSCHMIDT, J.: Das kulturelle Netz; die Museen vor neuen Herausforderungen; OTTO, M.: Homeshopping: eine virtuelle Einkaufswelt eröffnet sich zuhause; BÜHLER, W.: Das Kaufhaus im Wohnzimmer; NASKO, H.: Informationsverbund in modernen Unternehmen; WELING, F.: Geht uns die Arbeit aus? Die Informationstechnologie verändert Arbeitsstrukturen; HENSCHE, D.: Telearbeit: die soziale Herausforderung; OPASCHOWSKI, H.W.: Das Multimedia-Zeitalter läßt auf sich warten: Akzeptanz-Probleme der neuen Informationstechnologien; JACOB, J.: Verkehrsregeln für die Datenautobahn: die neuen Techniken brauchen einen besseren Datenschutz; HEUSER, A.: Kryptographie: der Schlüssel zu den Netzen; ZACHERT, H.-L.: Zwei Seiten der Medaille: Informationstechnologie begünstigt Kriminalität und ermöglicht gleichzeitig neue Methoden der Verbrechensbekämpfung; HOFFMANN-RIEM, W.: Multimedia und Gesellschaft: chancengleicher Zugang ist unerläßlich; STEFFENS, H.: Gefahren für den Verbraucher? Mehr Schutz für Teleshopper auf virtuellen Märkten; NOLTE, C.: Jugendschutz und neue Medien
  17. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.13
    0.12855516 = product of:
      0.25711033 = sum of:
        0.058638617 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058638617 = score(doc=1217,freq=8.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1217, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
        0.19847171 = weight(_text_:headings in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19847171 = score(doc=1217,freq=4.0), product of:
            0.327214 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    Subject
    Subject headings
  18. Degkwitz, A.: Linked Knowledge - Open Libraries (2012) 0.13
    0.12697823 = product of:
      0.25395647 = sum of:
        0.20106857 = weight(_text_:jacob in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20106857 = score(doc=1317,freq=4.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.40381137 = fieldWeight in 1317, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1317)
        0.05288789 = weight(_text_:und in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05288789 = score(doc=1317,freq=34.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.35362202 = fieldWeight in 1317, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1317)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Zeiten technischer Innovation und beginnender Transformation sind oft noch nicht die Worte gefunden, mit denen das "Neue" beschrieben oder bezeichnet wird. Von daher bleibt nichts anderes übrig, als den neuen Wein in alten Schläuchen zu transportieren, auch wenn das "Alte" das "Neue" auf diese Weise gar nicht mehr fasst oder nicht mehr zu fassen vermag. Auf der sprachlichen Ebene haben wir damit die Ebene der Metapher bzw. Übertragung von Bedeutung erreicht. So gesehen leben wir nicht nur in einer Zeit der technischen Übertragung von Daten und Informationen, sondern eben auch in einer Zeit der Metapher, wofür das Wort "Bibliothek" ein sehr gutes Beispiel gibt. Denn was haben der Ordner "Bibliothek" auf unserem Desktop oder die Gen- oder Softwarebibliotheken mit der Einrichtung zu tun, die über Jahrhunderte als Schatzkammer des Wissens oder als Gedächtnis der Menschheit "Bibliothek" genannt wird? Allein die auf Dauer angelegte Verwahrung scheint die Bezeichnung "Bibliothek" noch zu rechtfertigen - vom "Büchergestell" findet sich keine Spur! Aber wie sollen wir dergleichen anders bezeichnen denn als "Bibliothek"? Noch fehlt uns das richtige Wort. Was an dieser Stelle auseinander driftet, findet sich in vergleichbarer Weise an Beispielen jüngster Bibliotheksarchitektur: Form und Funktion entfernen sich, lösen sich voneinander und - interessant - haben dabei den Namen "Bibliothek" teilweise auch schon aufgegeben. Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Technischen Universität Cottbus ist ein solches Beispiel. Das von den Architekten Herzog & de Meuron 2001 bis 2004 errichtete Gebäude, das mit seinem amöbenartigen Grundriss einen viel gerundeten, mehr noch geschwungenen Solitär in den Konturen einer Alvar-Aalto-Vase darstellt, beherbergt die Bibliothek der Cottbusser Universität, ohne dass das Gebäude die typischen Architekturmuster einer (traditionellen) Bibliothek aufweisen würde - das sind: Lesesaal und Magazin. Vielmehr treten Besucher und Nutzer der Bibliothek in ein schrill wirkendes Meer von Spektralfarben ein, aus dem heraus eine Guggenheim-Treppe zu Bücherregalen, Arbeits- und Leseplätzen und - nicht zuletzt - zu Event-und Kommunikationsflächen führt. Allein die mit Buchstaben aller Alphabete verpixelte Glasfassade mag auf die Funktion des Hauses als Bibliothek verweisen. Etwas überspitzt ließe sich sagen, dass auf dem, was auch immer IKMZ ist und bedeutet, das Label "Bibliothek" im wahrsten Sinne des Wortes steht, so dass der Besucher das "IKMZ" bewundert, doch erst mit den Buchstaben auf der Fassade das Haus als Bibliothek verstehen kann.
    Einen fast konträren Weg geht das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, als dessen architektonisches Grundmuster und Leitmotiv das "Büchergestell" zu erkennen ist. Der Charakter dieses "Gestells" setzt sich nicht nur in den streng symmetrischen Rastern des Gebäudes um, sondern wirkt bis in die Anlage und Ausstattung des terrassierten Lesesaals fort. Auf den ersten Blick wird im Grimm-Zentrum der Beweis angetreten, dass "Bibliotheken" unabhängig von allem Medienwandel weiterhin "Bibliotheken" sind. Der zweite Blick in das architektonische Herz des Gebäudes zeigt, dass die Leseterrassen zwar von Buchbeständen umgeben, dort selbst keine Buchbestände zu finden sind, sondern Lesende, Forschende, Lernende gleichsam als Akteure auf die Regale des Wissens stellen. Mit einer solchen "Living Library" gehen Form und Funktion eine Symbiose ein, die vor dem Hintergrund ihrer traditionellen Verbindung auch zur Metapher wird, in dem wir - PC- und iPhonebewehrt - anstelle von Büchern in den "Büchergestellen" sitzen: IT-gestützte, vernetzte Wissensgesellschaft im Rahmen des bibliophilen Paradigmas - nicht zuletzt wird diese Metapher mit der Benennung des Zentrums nach den Universalgelehrten des buchintensiven 19. Jahrhunderts Jacob und Wilhelm Grimm deutlich verstärkt.
  19. Didi-Huberman, G.: ¬Das Nachleben der Bilder : Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg (2010) 0.12
    0.12399788 = product of:
      0.24799576 = sum of:
        0.20310992 = weight(_text_:jacob in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20310992 = score(doc=53,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.4079111 = fieldWeight in 53, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=53)
        0.04488584 = weight(_text_:und in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04488584 = score(doc=53,freq=12.0), product of:
            0.14956051 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 53, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=53)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie kann man ein Bild verstehen? Indem man die Erinnerung und das Gedächtnis befragt, die in einem Bild am Werk sind, das »Nachleben«, so die Antwort Georges Didi-Hubermans. Im Anschluß an diesen aus seiner Sicht zu Unrecht aufgegebenen Begriff Aby Warburgs nähert sich Didi-Huberman dem Phantomcharakter der Bilder, ihrer Fähigkeit zu spukhafter Wiederkehr. Aby Warburg hat das »Nachleben« der Bilder als erster zum zentralen Motiv seiner anthropologischen Erforschung der westlichen Kunst gemacht. In seiner meisterhaften Studie untersucht Didi-Huberman dieses Motiv im Hinblick auf seine Logik, seine Quellen und seine philosophischen Hintergrundannahmen. Indem er Warburg mit Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud ins Gespräch bringt, wirft er einen faszinierenden Blick auf das paradoxe Leben der Bilder zwischen Zeitgebundenheit und Ewigkeit. »Das fruchtbare und originelle Denken von Georges Didi-Huberman hört nicht auf, uns zu beflügeln.«
  20. Jacob, E.: Communication and category structure : the communicative process as a constraint on the semantic representation of information (1993) 0.12
    0.12186596 = product of:
      0.48746383 = sum of:
        0.48746383 = weight(_text_:jacob in 7064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48746383 = score(doc=7064,freq=2.0), product of:
            0.49792695 = queryWeight, product of:
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.06743342 = queryNorm
            0.9789866 = fieldWeight in 7064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3839793 = idf(docFreq=74, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7064)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 10064
  • m 2314
  • el 1034
  • x 591
  • s 590
  • i 173
  • r 121
  • ? 68
  • b 57
  • n 57
  • l 25
  • p 25
  • h 20
  • d 18
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications